Fahrem mit E85 100%
guten morgen,
erstmal wollte ich meine erfahrungen mit E 85 mitteilen es ist ein ford fiesta 1.3 mit 60 ps. am anfang haben wir 40% beigemischt und lief wie vor ohne große änderung also gleicher verbrauch 2 tankfullung auf 50% erhöht keine änderung ausser dann hin und wieder den dreck aus dem auspuff gejagt der sich gelöst hat nächste tankfülung auf 70% auch ohne probleme keine änderung dann bekam meine freundin langsam angst da ich die dosis 100% erhöt habe springt beim ersten mal an nur anfahren kurzes hockeln dann läuft er einwndfrei.würde sagen verbrauch liegt in etwa 10% höher als vorher.allgemein kann ich nur sagen das alternativkraftstoffe bei mir keinbe probleme gemacht haben da ich noch ein postgolf 2 mit pöl betreibe.
mfg dozer
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Doch Humbug^^ Durch das verdrehen der Zündung verstellst du NUR die Zündung. Dein Zentraleinspritzer pinkelt sowieso permanent in den Ansaugkrümmer.
Und genau das zeigt mir, dass Du keine Ahnung hast. Dann kann man
ja die Lambdasonde, das Steuergerät und den Klopfsensor ausbauen.
Wenn der doch eh permanent da "reinpinkelt".
Vor allem wundert mich hier die Ausdrucksform! Aber egal.
Da stand doch super schön beschrieben, dass der Vergaser immer das
richtige Gemisch aufbereitet. Da ging es natürlich um einen normalen
Standardvergaser aber hier geht es ja ums Prinzip. Dabei ist zu beachten,
dass das Gemisch aufgrund verschiedenster Faktoren gesteuert wird.
Dazu bewertet das Steuergerät die Lambdawerte, den Klopfsensor
(der bei nicht vorgestellter Zündung utopische Werte liefert) die Drehzahl
des Motors und die Temperatur. Diese Werte dienen der Zusammensetzung
des richtigen Mischungsverhältnisses. Und das geht auch bei 100% E85.
Wie schon gesagt, die einzigen Probleme sind hier ZZP und evtl. Leitungen
und Dichtungen. Bei mir halt nur der ZZP. So einen großen Spielraum hat
das Steuergerät nicht, also musste ich da manuell nachhelfen.
Alles Andere ist im grünen Bereich.
Meine Herren... Ohne Worte ...
Wenn das alles so einfach wäre.. Zündung vorstellen und losgehts. Und Energiegehalt kommt von alleine oder bringt der Weihnachtsmann vorbei?
Ich hoffe, ich kann nächste Woche mit Diagnoseprogramm und ausgeschaltetem Piggybox Screen machen. Aber ich glaub den hatte schon Snoopy da.
Lambda kann gar nicht so weit ausregeln, denn die wird genau folgenden Wert geben- Abgas mager, egal um wieviel Grad vor OT du vorstellst.
Mehrleistung ja, Megerlaufproblematikbeseitigung nein.
Aber da du so überzeugt bist, nur rein das Zeug 😁
PS: Ich habe im Fehlerspeicher P0130 und P0170... Abgas mager und Lambdaregelung nicht ausreichend... HRHR hätte ich blos EDS Phase 1 gemacht, dann wäre es nicht passiert 😁
Was mir gerade auffällt- du hast ja Polo, und der hat nichtmal MKL... Hättest du eins, hättest du schon gewusst, was da los ist.
Dein Zentraleinspritzer läuft permanent (ähnlich Schrittmotor), während die Multipoint Einspritzungen genau zum def. Zeitpunkt einspritzt...
Der angesprochene verminderte Energiegehalt... Schonmal nachgedacht? Evtl kannst du die Kurve deuten. Dort erkennst du klar eine Anfettung bei höheren Drehzahlen. Du verschiebst die komplette Kurve aber nach oben. Auswirkungen wurden schon genug beschrieben.
Übrigens hat ein Polofahrer mittels Diagnosesoftware rausbekommen, dass der Polo 21% nachregeln kann.. Fehlen dir leider noch knapp 10% an Kraftstoff...
21% ist schon super. Weißt du vielleicht, was für ein Polo das war?
Im nächsten Winter habe ich auch wieder einen Polo. Vielleicht einen mit ADX Motor. Falls da nur 10% fehlen sollten könnte man das ja mit ein wenig mehr Benzindruck oder einer etwas größeren Düse ausgleichen.
Ähnliche Themen
Druck ist immer schlecht. Wenn ich die Menge um 30% erhöhen will, muss ich den Druck von 3 auf 5,2 Bar erhöhen!
HRHR, im Winter noch schlechter... Aber evtl mit etwas Druck und E70, was auch das Starten verbessern sollte...
Musste mal suchen. Glaub nen 1,0ller...
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Alter Hut... Damit haben wir uns doch schon vor einundeinhalb Jahren befasst... Lambdaregelung ist bei weitem nicht ausreichend um niedrigen Energiegehalt auszugleichen.
Und Leistungszuwachs ist ja auch klar- durch vorgestellten ZZP, aber das schließt Magerlauf nicht aus. Magerlaufende Motoren können sich durchaus gut anfühlen.Ach ja, ich habe meine E85-Betankungen zusammengerechnet. Es sind 52 seit letzes Jahr Juli. Erstbetankung E85 : 16.07.2007 und 24.300 km her 🙂
So sieht es aus, mager laufenden Motoren schaffen auch mehr drehmoment wie normal laufende Motoren und trotzdem mag es der Motor garnicht zu mager zu laufen (unter last)
Mager laufende Motoren haben (gleiche Zündzeitpunkte vorausgesetzt) weniger Drehmoment. Man muss bei einem mager laufenden Motor mehr Gas geben um auf das gleiche Drehmoment zu kommen. Mit Benzin erreicht man das höchste Drehmoment üblicherweise zwischen Lambda 0,85-0,9.
so nun tu ich auch mal kund wie mein 2 liter astra cabrio mit 100% E85 so fährt.
also ich hab ein 10k poti drin und damit gehts absolut problemlos.
startverhalten poti voll rein springt sofort an geht nicht mehr aus.
beim fahren poti fast zu keinerlei magererscheinungen mehr selbst bei vollgas und bei untertourigem fahren.
verbrauch hat sich auf ca 10l erhöht geht also sind 20% mehr.
Hi,
heute Abend hatte ich nichts besseres zu tun, als etwas Motorraum zu reinigen.
dabei habe ich u.a. auch mal die Zündkerzen zur Kontrolle rausgedreht.
Diese Zündkerzen habe ich bei 117326 Km am 04.01.2008 neu reingemacht. Paar Tage davor, am 29.12.07 kam Treibstoffkatzenmanager rein und ab da wurde mehr oder weniger E85 pur betankt. Es handelt sich um Beru Ultra X Platinum Zündkerzen, welche angeblich sehr gut sind und auch bestens für LPG geeignet sind.
Jetzt hat das Auto 127091 km, es sind also etwa 10000 km her.
Und so sehen die Kerzen aus:
http://s46.radikal.ru/i111/0807/09/2dab1e69327a.jpg
http://s46.radikal.ru/i113/0807/5b/92fdd7b1f50a.jpg
http://s42.radikal.ru/i097/0807/63/65133ed12c0c.jpg
http://s53.radikal.ru/i142/0807/0d/12343026b5a6.jpg
Wie man sieht, die Mittelelektrode ist vollständig abgebrannt. Die Masseelektroden haben leichten weissen Touch.Ansonsten ist die Kerze leicht braun, so wie es sein soll. Also zu mager oder doch nicht? Warum brennt die Mittelelektrode ab? Zu heiss? Oder einfach sch** Kerzen?
Der Motor läuft übrigens auch mit abgebrannten Elektroden wie immer..
Oh, ich habe bei der Kerze nicht aufgepasst :
http://www.beru.com/img/produkte/zk_uxp.gifZitat:
Zitat von Redgie
Die Mittelelektrode ist nicht abgebrannt die sieht bei den Platinkerzen so aus.
Also dann ist das wohl ok. Was sagt ihr zu dem weissen Touch an Masseelektroden?
Sieht genauso wie mit Benzin aus. Kat-Fahrzeuge haben grundsätzlich eine hellgraue Färbung an den Zündkerzen. Lediglich bei Vergasermotoren, die fett eingestellt sind, ist die Färbung der Kerze dunkelgrau bis schwarz.
Den Lambdawert können dir die Kerzen aber nicht wirklich verraten, auch wenn du das erhofft hättest. Wenn mal ne Elektrode abschmilzt, dann sind oft die Ventile auch schon betroffen.
finde sieht gut aus... wobei ich von den Platinkerzen nicht soviel halte
Hm, ich jetzt auch nicht mehr. Aber die sind jetzt halt drin und gut ist. Was meint ihr,was für Kriese ich gestern geschoben habe wegen "abgebrannten" Mittelelektroden 😁
Werde die denn mal mit Messingbürste etwas bearbeiten und rein damit. Sind euch Ablagerungen am Gewinde aufgefallen? Ist es normal?
Die Ablagerungen am Gewinde sind normal.
Ich habe mal ca. E80 getankt, was definitv zu mager war und herben Leistungsverlust zur Folge hatte (von 0 auf 100 in gefühlten 2 Minuten).
Die anschließend kontrollierten Zündkerzenelektroden waren gegenüber den Fotos noch etwas heller, fast weiß, aber stellenweise auch leicht bräunlich. "Geschmolzen" ist aber nichts.
Was mich aber überrascht ist, dass weisse Ablagerungen auch im Nachschalldämpfer-Endrohr erkennbar sind 😰
ist normal... gesamter Abgastrakt wird hell! auch bei korrektem Gemisch, E85 verbrennt viel sauberer wie benzin.
weiß nicht hatte ich das foto nicht schonmal drin?
http://www.dreamdealer.de/snoopy/E85-downpipe.jpg
Meine kerzen mit 12:1 (sehr mager) sahen aus wie "leicht rostig" hatten sonst quasi keine ablagerung
Wo sind denn an den gewinden ablagerungen? das ist nen superfeiner ölfilm aber aber ablagerungen sind da nicht zu erkennen