Fahrdynamik à la Opel, oder es lebe der Frontantrieb
Hallo!
Auszug aus einer Antara Broschüre:
Zitat:
Intelligenter Allradantrieb:
Der neue Opel Antara ist mit einem elektronisch gesteuerten Antriebssystem ausgestattet, das die Vorteile des Vorderradantriebs – hohe Fahrdynamik und sportliches Beschleunigen – bei Bedarf mit denen eines permanenten Allradantriebs verbindet.
Wozu also im Vectra einen Allradantrieb? 🙁
Opel - Wir haben verstanden. 😕
Gruß
Achim
33 Antworten
"... und sportliches Beschleunigen"
Recht haben Sie !!
Zumindest, wenn mit dem sportlichen Beschleunigen das Durchdrehen der Antriebspneus gemeint ist.
Die drehen nämlich bei Frontantrieb etwas leichter durch 😁😁
Gruß
V2
Ich weiß nicht, was da zu kritisieren ist. Bis jetzt hab ich immer genug Kraft auf die Vorderräder bekommen. Es sei denn, man braucht nach jedem Anfahren zwei schwarze Linien auf der Straße. Es gibt immer drei Meinungen zu Antriebs arten: Front-, Heck- oder Allrad. Für mich ist der Frontantrieb der vernünftigste, da am leichtesten (wörtlich nehmen) umzusetzen. Heckantrieb kommt für mich nicht in Frage (wohne im Gebirge) und Allrad ist nur unwirtschaftlich (so hoch sind die Berge nun auch wieder nicht).
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich weiß nicht, was da zu kritisieren ist. Bis jetzt hab ich immer genug Kraft auf die Vorderräder bekommen. Es sei denn, man braucht nach jedem Anfahren zwei schwarze Linien auf der Straße. Es gibt immer drei Meinungen zu Antriebs arten: Front-, Heck- oder Allrad. Für mich ist der Frontantrieb der vernünftigste, da am leichtesten (wörtlich nehmen) umzusetzen. Heckantrieb kommt für mich nicht in Frage (wohne im Gebirge) und Allrad ist nur unwirtschaftlich (so hoch sind die Berge nun auch wieder nicht).
Hallo,
Schliesse mich dieser Meinung voll an. Was soll das Gejammere mit Kraft auf die Strasse bringen, wenn die meist gefahrenen Vectras/Signum so um die 150 PS (1.9 CDTI) haben. Ich für meinen Teil hatte mit meinem Signum 3.2 eigentlich noch nie Probleme damit.
mfG
Ferdi
Es geht ja nicht unbedingt darum, die Kraft beim Anfahren ohne Schlupf auf die Straße zu bringen. Die Vorderräder sind besonders dann überfordert, wenn man in einer schnell gefahrenen Kurve Leistung einsetzen will.
Vorderradantrieb hat mit Fahrdynamik und sportlichem Beschleunigen leider gar nichts zu tun.
@bfe
Hattest Du schonmal ein Fahrzeug mit Heckantrieb?
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Vorderräder sind besonders dann überfordert, wenn man in einer schnell gefahrenen Kurve Leistung einsetzen will.
Glaubst Du wirklich, daß die Otto-Normal-Fahrer je in diese Grenzbereiche vorstoßen ?
Mein Turbo hat sicher auch nicht gerade wenig Leistung, besonder nicht im unteren Drehzahlbereich. Aber ich kam noch nie in die Verlegenheit, daß die Räder den Kontakt zur Straße verloren haben.
Und wenn man es mit einem Hecktriebler in der Kurve übertreibt ist man mit dem noch schneller weg vom Fenster als mit einem Fronttriebler. Von Schnee und Eis will ich hier mal gar nicht anfangen.
Man könnte ja meinen, einige hier bringen Ihre Fahrzeuge ständig in Grenzbereiche und produzieren permanent schwarze Streifen auf dem Asphalt.
Der Antara ist sowieso ein Witz. Man beachte die Anhängelast...
Zum Thema Fahren: Mir drängt sich nach wie vor ein Verdacht auf: Der Astra OPC neigt auch zum Leistungsuntersteuern. Das wird aber durch die speziell abgestimmte TC hervorragend kompensiert und es war der erste Wagen, der mit eingeschalteter TC schneller was als ohne. Vielleicht trifft das auch auf den Vectra zu? Vielleicht kann die TC die mechanische Sperre teilweise kompensieren?
Frontantrieb hat Vorteile (leichter, weniger Verlustleistung, leichter Beherrschbar bei schlechter Traktion) aber eben auch Nachteile (schlechtere Traktion, weniger Fahrspaß).
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Es geht ja nicht unbedingt darum, die Kraft beim Anfahren ohne Schlupf auf die Straße zu bringen. Die Vorderräder sind besonders dann überfordert, wenn man in einer schnell gefahrenen Kurve Leistung einsetzen will.
Vorderradantrieb hat mit Fahrdynamik und sportlichem Beschleunigen leider gar nichts zu tun.
@bfe
Hattest Du schonmal ein Fahrzeug mit Heckantrieb?Gruß
Achim
@general1977
Hallo Achim
Hatte ich - bringe aber wahrscheinlich nicht mehr alle zusammen:
Ford Capri 2.6 RS
Ford Capri 3.0 ...
Ford Mustang ...
BMW 323i
Aber auch schone einige Fronttriebler:
AlfaSud ...
Ford Escort 1.6 ...
Opel Astra 1.8
Opel Vectra B 2.0
Opel Signum 3.2
und dann noch den von der Signatur.
Ich denke schon dass ich weiss von was ich rede bzw. schreibe.
Gruss, Ferdi
Klar, mit dem 3.2er hatte ich im C1 auch nie Probleme. Der C2 2.8T ist da ein anderes Kaliber.
@bfe
Also wenn ich mich da mal am 323i festhalte, ist das schon ein ganz anderes Kaliber an Fahrspaß, als der Vectra. Schon der Omega ließ sich imho feinfühliger durch z.B. Autobahnauffahrten bewegen, als der Vectra C, obwohl der Omega wirklich eine Sänfte war.
Die Gefahr des Leistungsübersteuerns wird heute durch TC und ESP hervorragend eingefangen. Gegen das Leistungsuntersteuern beim Fronttriebler ist noch kein elektronisches Kraut gewachsen. Hier würde lediglich eine mechanische Differentialsperre eine Linderung bringen.
Es ist einfach Physikalisch so, daß ein Reifen eine bestimmte Kraft auf die Straße bringen kann. Wenn diese Kraft bereits durch die Seitenführung aufgebraucht wird, ist für Vortrieb nichts mehr übrig und der Wagen schiebt über die Vorderräder.
Es geht mir ja nicht darum, daß ein Allrad- oder Heckantrieb im Vectra nötig wäre, aber der o.g. Spruch von Opel ist schon bemerkenswert.
Gruß
Achim
Meiner Meinung nach ist das auch Gewöhnungssache. Nach knapp vier Jahren Heckantrieb (MB) und jetzt wieder Frontantrieb ist das Einzige was ich kritisieren kann der Krafteinfluss auf die Lenkung. Das Negative am Mercedes war bei schneller Kurvenfahrt
und abgeschaltetem ESP das sehr schnelle Nachkommen des Hecks beim Gaswegnehmen. Macht zwar Riesenspass dann mit Vollgas und gegenlenken durch die Kurve, kann aber auf nasser bzw. holpriger Strasse auch mit eingeschaltetem ESP zu Überraschung führen. Und die Vorderräder waren aussen am Rand schnell abgefahren.
Muss aber wohl jeder für sich selber wissen, mir soll beides Recht sein.
Gruss
B-COM
Man bedenke, dass...
...Opel einen neuen Diesel Hochleistungsmotor im Vectra D anbieten will, 212 PS sind da realistisch
... die OPC Version nächster Generation noch mehr an Leistung zunehmen will.
Die Motoren werden auch bei Opel immer stärker, da stößt der Frontantrieb an seine Grenzen... Deshalb wäre ein Heck oder Allradantrieb sinnvoll...
Bei der neuen Oberklaase von Opel wird es wahrscheinlich Allradantrieb geben...
Gruß Maddin
Schaut Ihr auch ab und zu auf den Verbrauch? Sorry, aber das Mehrgewicht und den Mehrverbrauch für Heck- und Allrad würde ich nicht akzeptieren. Und das Schieben über die Vorderräder bei dem Gewicht ist auch klar. Die Kombination Front- und bei Bedarf Allrad für den Antarra ist doch vernünftig. Ein SUV ohne Allrad passt nicht wirklich. Dann könnte man ja gleich den CrossPolo kaufen (Witzauto). Ich möchte zu gern wissen, in welchen Kurven Ihr Schwierigkeiten mit dem Frontantrieb habt, bei 80 auf der Landstraße, bei 180 auf der Autobahn? Und wer in Ortschaften Beschleunigungsrekorde in Kurven aufstellen möchte ist kein potentieller Vectra-Fahrer, die gleiten ja bekanntlich und sind immun gegen jegliche Angriffe von VW, Audi und Co. 😉
Oder etwa nicht?
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Schaut Ihr auch ab und zu auf den Verbrauch? Sorry, aber das Mehrgewicht und den Mehrverbrauch für Heck würde ich nicht akzeptieren.
Ich habe nicht die Erfahrung gemacht, dass Fahrzeuge mit Heckantrieb viel mehr verbrauchen.
Hab mit meinem Omega die letzten 25 tkm 6,8 Liter im Schnitt gebraucht (selbst gerechnet).
Und das erachte ich für 2,5 Liter Hubraum, 150 PS und 1750 kg Leergewicht für mehr als angemessen.
Klar ein Allrad braucht natürlich deutlich mehr als ein Front- oder Hecktriebler.
Ich sehe eben beim Hecktriebler den Vorteil, das man relativ einfach große Getriebe und Motoren (mit viel Leistung) einbauen kann (beim Frontantrieb ist man da ja recht begrenzt, deswegen gehen wohl auch die Getriebe bei Opel aktuell nur bis 400 Nm).
Des weiteren sind keine Lenkungseinflüsse vorhanden und die Gewichtsverteilung sollte etwas besser sein, was der Fahrdynamik zu gute kommen kann.
Bei nem kleinen Auto ist das natürlich nicht von Bedeutung, aber je größer und hochwertiger das Auto wird, umso mehr steht das für mich im Vordergrund.
Vom Anhängerbetrieb mal ganz zu schweigen, denn da hat der Fronttriebler wenn der Untergrund etwas rutschig wird prinzipbedingt Nachteile (Stützlast entlastet die angetriebene Achse, beim Heckantrieb belastet die Stützlast die Antriebsachse).
Gruß
Karle
Zitat:
Ich sehe eben beim Hecktriebler den Vorteil, das man relativ einfach große Getriebe und Motoren (mit viel Leistung) einbauen kann (beim Frontantrieb ist man da ja recht begrenzt, deswegen gehen wohl auch die Getriebe bei Opel aktuell nur bis 400 Nm).
Allerdings muss diese Kraft erstmal auf die Hinterräder übertragen werden und so eine Kardanwelle muss auch untergbracht werden, dass sieht man dann an den Tunnellösungen, die im Innenraum wieder für Platzprobleme sorgen. Für mich persönlich waren die Hecktriebler gerade auf Autobahnen ziemlich nervös bei eingefahrenen Spurrinnen. Und die Gewichtsverteilung ist alles andere als ausgeglichen, dank ESP sind Drifts auf schmutzigen oder nassen Kreuzzungen, Kurven aber fast Vergangenheit.
Auch ohne ESP bleibt der Fronttriebler beherrschbarer. Die Antriebseinflüsse an der Vorderachse sind ein Argument, ohne Frage. Ob ich aber (auch ohne ESP) mehr Kraft auf die Hinterräder übertragen kann halte ich für fraglich. Besonders im Winter sind Gewichte beim Hecktriebler im Kofferraum Pflicht, will man nicht von Fronttrieblern überholt werden. Ich kenne keine Situation, wo ich meine Fronttriebler gegen einen Hecktriebler getauscht hätte, umgekehrt eine Menge.