Fahrbricht Range Rover Evoque
Habe gerade einen Fahrbericht vom Range Rover Evoque auf MotorMaxime.de gefunden, wo auch ein Video eingebunden ist. Für knappe 33.000 Euro ist der Brite doch durchaus eine Alternative, oder? Optisch jedenfalls würde mir der Evoque durchaus zusagen, gibt es hier irgendwen mit eigenen Erfahrungen, was die Qualität (Land Rover allgemein) angeht? Im Fahrbericht jedenfalls kommt der Evoque gut weg...
Beste Antwort im Thema
Ich muss vorausschicken, dass die Wahl eines Autos primär subjektiv ist, was man in Blogs immer wieder bestätigt erhält. Ich lebe in einem Bergdorf auf über 1000MüM, die Augen sind an 4x4 gewöhnt und der Einheitsbrei des Flachlandes ist hier wenig spürbar. So fahren hier mehr Range Rover, Land Rover, Porsche Cajennes und Bentlys herum als Audis, BMWs und Mercedes. Von letzteren sieht man meist nur SUVs. So ist es auch mir leichtgefallen mich für den Evoque zu entscheiden, da alles Andere hier einfach nicht sehr tauglich ist. Deshalb habe ich auch nie einen Vergleich mit den Massenprodukten AUDI, BMW, OPEL oder anderen machen müssen. Ich kenne diese Marken aber sehr gut, bin ich doch erst seit drei Jahren in den Bergen zu hause und habe Opels, Jaguar X, AUDI A6 und Citroen C6 nebst einigen anderen Autos in meinem Leben gefahren, nota bene über 1 Million Kilometer. Ich kann also durchaus auch den Fahrkomfort beurteilen und kenne Schwachstellen dieser Marken nur zu gut. Nun wir wissen auch, dass heute die Qualität der Fahrzeuge nicht mehr sehr verschieden ist, die Fertigungstechnik ist mittlerweilen auch im übrigen Ausland angekommen und so erstaunt es ja auch nicht, dass man heute ein deutsches Auto kaufen kann, welches irgendwo in Europa gebaut wird, genauso wie ein Koreanisches Auto oder Japanisches. Der Range Rover Evoque wird zum Glück nach wie vor in England bei Jaguar gebaut, das allein schon ist Garantie für erstklassige Bauweise mit gepflegter Verarbeitung. Die früher eher komplizierte Bauweise der Engländer hat sich ja in der Zwischenzeit auch dem üblichen Standart angepasst.
Nun aber zu meinen Erfahrungen mit meinem Evoque Si4, perstige, Kaufpreis etwas über 67'000 Euro.
Formgebung: Es ist ein echter RR mit all seinem Prestige, sieht einfach umwerfend aus und hebt sich wohltuend vom Einheitsdesign der anderen SUV ab.
Innenraum: genau das, was ich suchte, gepflegte Qualität mit herrlichen Materialien, alles fast sich wunderbar an, sämtliche Bedienungselemente sind da wo man sie sucht. Da das Fahrzeug aber fast alles selber macht, kann man sich ganz auf das Fahren konzentrieren. Mit der Sprachsteuerung, die übrigens besser funktioniert und logischer ist als alles was ich bisher hatte, kann man fast alles ohne die Hände zu nehmen steuern. Die Navigation mit Touchscreen, sofern man sie nicht sprachsteuert, ist sehr intelligent gemacht. So ist sie typisch englisch auf eine Bestätigung angewiesen, dass man sich der Gefahren mit der Navigation bewusst ist. Dies wird zwar von Bloggern bemängelt, ist aber ein durchaus sicherheitsrelevantes feature. Es gibt leider immer noch FahrerInnen, die blind der Navigation folgen und wie letzthin in einem grossen Alpentunnel auf den Hinweis,"bitte wenden", dann auch tatsächlich wenden! Das Touchscreen intuitiv zu bedienen und ist nicht wie fälschlicherweise oft kritisiert langsam. Das Gegenteil davon wäre nämlich ein all zu oftes Vertippen, würde es sensibler funktionieren. Ich denke das war gewollt und ich kenne es aus der Fliegerei, auch hier wird es bewusst so gemacht. Dafür braucht man die Lichtschalter nicht zu berühren und sie schalten ein und aus, was vor allem in der Dunkelheit im Auto ein mühsames Fingern am Dachhimmel verhindern. Wer sich über die elektronischen Systeme aufregt, dem muss man einfach ein 0 8 15 Auto empfehlen, ohne solche Helfer. Nach vorgängigem Studium der nicht ganz einfachen Deutschübersetzung hat mir mein Händler ein Zweistundentraining geboten. Danach haben wir alles, aber wirklich alles ein und ausgeschaltet, umprogrammiert und genau meinen Wünschen angepasst. Danach brauchte ich noch etwa zwei bis drei Tage im Fahrbetrieb, bis ich das Relevante wirklich intus hatte. Jetzt brauche ich eigentlich überhaupt nichts mehr zu verstellen, kann antippen was ich will oder einen Sprachbefehl geben.
Die Sitze sind wunderbar bequem und wirklich auch für Langstrecken geeignet, sie geben perfekten Seitenhalt, stützen auch einen 1,84M langen Menschen bis zu den Schultern. Da bekommt man auch in einem Aston Martin nichts besseres. Es gibt jedoch auch Menschen, denen solche Sitze zu schmal geschnitten sind, besonders Mercedes Fahrer würden sich wohl eingeengt fühlen. Diesen muss man einfach einen Merzedes verkaufen und keinen RRE.
Fahrkomfort: Man liest immer wieder über den schlechten Fahrkomfort des Evoqe. Ich weiss nicht recht woher das kommt, ob diese Leute das Auto auch kennen oder ob sie mit einem Vorführwagen mit 20 Zoll Reifen und den adaptiven Stossdämpfern gefahren sind. Ja dann ist der Evoque wohl sehr hart gefedert. Dies dürfte wohl Junge, sportliche Fahrer ansprechen, die die Dynamic Version wählen. Diese Leute würden nie ein richtig bequemes Auto suchen, denn Sport spürt man im Gesäss. Wählt man hingegen wie ich eine 19 Zoll Bereifung und die normalen Stossdämpfer, dann ist dieses Auto sehr bequem. Ich habe zu meinen Vorgängern (ausgenommen Citroen C6) keine wirklich spürbaren Unterschiede festgestellt. Keine Windgeräusche, keine Reifengeräusche, kein Wanken, einfach nur bequem. Ich weiss wirklich nicht was die Kritikaster daran schlecht finden. Ich bekomme den Eindruck nicht los, dass man einfach kritisiert um ja nicht zugeben zu müssen, dass man eigentlich ganz gerne einen Evoque hätte, ihn aber einfach nicht bezahlen kann. Für diese Leute hat der Gebrauchtwagenmarkt aber zu tausenden ihre Lieblingsmarke und so passen sie dann auch wieder in ihre Wohnumgebung.
Nun der Evoque ist neben einem kleinen Luxusauto auch ein Geländefahrzeug mit all den Geländegenen von Land Rover. Auf unbefestigten Gebirgspfaden, über Stock und Stein mit ihm zu fahren macht eben auch spass. Ich hab's mit meinem noch neuen nicht gemacht, aber mit dem Vorführwagen, aber es wir unvermeidlich sein für mich, dass ich mich auf solchen Wegen bewegen werde.
Ich schliesse hier einmal ab.Möchte aber nochmals festhalten, dass Autos eben emotionale Dinger sind. Dem einen gefällt etwas, dem Anderen nicht. Deswegen aber immer gerade alles schlecht reden finde ich unfair und daneben. Wieso sagt man nicht einfach zu Beginn, dass man eigentlich nur AUDI fahren will und gibt dann nicht zu, dass das Konkurrenzprodukt wohl auch seine Stärken hat? Ich selber habe alle meine Autos gerne gehabt, ich war glücklicher A6 und C6 Fahrer, beide Fahrzeuge waren auf ihre Art einmalig, beide sind aber nie und nimmer mit einem kleinen SUV zu vergleichen. Die Ansprüche an das Fahrzeug sind doch auch immer von den Lebensumständen abhängig! Im C6 war das Mitfahren am schönsten, ich war damals beruflich viel auf Achse, hatte meinen Chauffeur und konnte hinten arbeiten, schreiben ohne, dass der Kugelschreiber abrutschte, Hydopneumatik zum Dank, heute bin ich pensioniert, habe viel Zeit für Ausflüge, wir leben zu zweit, und haben in diesem Auto die Grösse gefunden, die uns hier oben sehr passt. Wir wollten keinen RRS oder RR, da uns beide zu gross geworden sind, jetzt sind wir glücklich mit dem RRE und freuen uns schon auf viel Schnee im Winter.
88 Antworten
Zitat:
Verdammt, wie hast du die Kiste auf 10 Liter Verbrauch gedrückt?
Wir kommen unter 14 nicht weg! Aber ansonsten ist alles gut 🙂Grüße
Matze
Nun, der Fahrstil in der Schweiz unterscheidet sich dann doch wesentlich von Deutschland oder auch Österreich. Haufenweise Radarfallen, Rotlichtblitzer in den Städten und auf den Autobahnen, dazu oft mobile Kontrollen - und letztlich tagsüber völlig überfüllte Autobahnen, so dass man kaum überhaupt auf ein hohes Tempo kommen könnte...
Während meinen Fahrten in der Schweiz komme ich auf auf etwa 10 Liter Durchschnittsverbrauch, in Österreich steigt dieser Wert auf etwa 12 Liter, und in Deutschland gehts gleich noch einmal etwas höher.
Fahrbericht Reversed:
Ich muss vorausschicken, dass die Wahl eines Autos primär subjektiv ist, deshalb habe ich auch nie einen Vergleich mit den Massenprodukten AUDI, BMW, OPEL oder anderen machen müssen.
Der Range Rover Evoque wird in England bei Jaguar gebaut, das allein schon ist Garantie für alle klassischen Effekte und Probleme die diese Marke/n auch immer haben. Die gepflegter Verarbeitung ist perfekt, aber Vorsprung durch Technik, gerade bei der Technik, um einiges besser.
Die früher eher komplizierte Bauweise der Engländer hat sich Danke der Vielen Zulieferteile einem üblichen Standart angepasst.
Nun aber zu den Erfahrungen mit einem Evoque TD4, Dynamic, Kaufpreis etwas über 68'000 Euro.
Formgebung: Es ist ein echter RR mit all seinem Prestige, sieht einfach umwerfend aus und hebt sich wohltuend vom Einheitsdesign der anderen SUV ab.
Innenraum: genau das, was ich suchte, gepflegte Qualität mit herrlichen Materialien, alles fühlt sich wunderbar an, sämtliche Bedienungselemente sind da wo man sie sucht. Da das Fahrzeug aber fast alles selber macht, kann man sich ganz auf die Freundin am am Beifahrersitz konzentrieren.
Mit der Sprachsteuerung, die übrigens gar nicht zeitgemäß ist, meist auch gar nicht, sondern höchstens wie in einer 15 Jahre alten BSA Sänfte (von der sie scheinbar auch billigst zugekauft wurde) funktioniert und sperrig, träge reagiert .
Ein wirklicher Lacher auf jeder. Kindergeburtstagsfeier.
Diese wurde aber, wenn man sich für 25000 Euro ein neues Auto kaufen möchte, quasi upgegradet.
Bis dato (2016) kann man aber nicht einmal eine ´Schnellen Vorlauf´, bekannt aus allen Geräten der 90er Jahre vom Lenkrad aus abrufen. - LOL.
Das HomeComing light aus den 90ern ist auch bereits verbaut.
Da man das rechte englische Lenkrad aus Premium-Ersparniss-Gründen auch gleich weiter verwendet hat, sind jetzt alle Funktionen in der richtige EU seitenverkehrt.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal einer ´Premium Bezahl-mich-mal-Marke´.
Nachdem man endlich draufgekommen ist (wohl durch Zuruf, nicht aber aus eigenem Antrieb), dass die Vorder-Sitze zu schmal geschnitten sind, wurden neue breiter Sitze ab 2016 entworfen.
Nicht alle verstehen die Welt von Anfang an.
Die Karre ist hart gefedert. Das ist so, das weiß man, das kauft man ja auch.
Doch die miesen Ford-Bremsen, die (in der Automatikversion) nie eine safte Verlangsamung bis zum Stillstand schaffen sind wirklich ein billiger Schrott.
Verbunden mit dem ACC ist das in der Stadt richtiges Lada Taiga Niveau.
Dann noch der ewig zitternde, schlecht abgestimmte/gelagerte Ford-BSA 2,2 Diesel und man glaubt in einem Diesel-Traktor der 60er zu sitzen.
Wenn den die Freundlichen meine, das (Klappergreis artige Motor-Verhalten) ist halt so bei den meisten kleinen RR Diesel, dann denk ich das Vorsprung durch Technik im Curry-England noch lange nicht angekommen zu sein scheint.
Selten gibt es Windgeräusche, wenig Reifengeräusche, das Wanken kann´s beim Brett-artigen Fahrverhalten ja nicht geben. Nur mehr den Ausritt. Der auf Schnee auf jeden Fall stattfindet.
Wenn die Straße passt ist das Auto einfach nur bequem.
Nun der Evoque ist neben einem kleinen Luxusauto, wenn man eben ab 53T hinlegt, ein etwas besserer Mini mit fettem Bauch und auch ein Geländefahrzeug. Auf unbefestigten Gebirgspfaden mit ihm zu fahren macht aber wirklich auch keinen Spass, wenn man die falschen Reifen aufgezogen hat. Dann kann man auch gleich den Sarg mit bestellen, da die Karre bergab, weil ohne Halt und viel zu schwer, einfach nur runterpurzelt.
Besser geht es da im Wald und über Stock und Stein.
Tja, Schönheit muß eben leiden. Das hat schon meine Oma immer gesagt.
Und so ist´s halt auch bei meinem hübschen, aber doch etwas indisch behinderten Evoque.
Und was willst Du uns mit Deinem wirren Geschreibsel in einem uralten Thread jetzt sagen? Was ist eine BSA-Sänfte? Spare Dir das alles und verzieh' Dich wieder, Bitte! (Ein kleiner Kurs in Orthographie würde nebenbei auch nicht schaden!)
Na, immerhin scheint der Evoque problemlos zu laufen. Keine Dauerstörung der Klimaregelung, oder so.
Oder kommt da noch 'was?
😰😰
Ähnliche Themen
Zitat:
@cmoss schrieb am 24. April 2017 um 15:21:16 Uhr:
Und was willst Du uns mit Deinem wirren Geschreibsel in einem uralten Thread jetzt sagen? Was ist eine BSA-Sänfte? Spare Dir das alles und verzieh' Dich wieder, Bitte! (Ein kleiner Kurs in Orthographie würde nebenbei auch nicht schaden!)
heijajei, da hat aber einer schlecht geschlafen 😁
Duden aus den Hand legen, mit einem Glas feinem Gin in der Hand kurz rausgehen, tief durchatmen und sich an der wundervollen Natur erfreuen ... hilft - bei mir jedenfalls. 😉
Gruß Daniel
- dessen RRE demnächst die 100Tkm beinahe störungsfrei reißt
- der nie mit seinem Auto spricht (egal ob Audi, Porsche, MB oder RR) - deshalb die miese Sprachsteuerung nicht vermisst
- der sich am für einen (SUV) sportlichen Fahrwerk erfreut (hab´s extra noch härter von KW)
- der den Diesel im RRE auch unangemessen rappelig findet - genauso rappelig wie der im Audi 2,0TDI
- dessen RRE erstaunlich gut bremst , dafür aber säuft wie ein Kamel nach einer Wüstendurchquerung
- usw... 😉
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 24. April 2017 um 15:50:52 Uhr:
Zitat:
@cmoss schrieb am 24. April 2017 um 15:21:16 Uhr:
Und was willst Du uns mit Deinem wirren Geschreibsel in einem uralten Thread jetzt sagen? Was ist eine BSA-Sänfte? Spare Dir das alles und verzieh' Dich wieder, Bitte! (Ein kleiner Kurs in Orthographie würde nebenbei auch nicht schaden!)heijajei, da hat aber einer schlecht geschlafen 😁
Duden aus den Hand legen, mit einem Glas feinem Gin in der Hand kurz rausgehen, tief durchatmen und sich an der wundervollen Natur erfreuen ... hilft - bei mir jedenfalls. 😉
Vielleicht bist Du noch nicht NWLR-geschädigt, dann würdest Du meine heftige Reaktion verstehen - wehret den Anfängen. Was die Rechtschreibung betrifft, hat alles Grenzen, auch die Fehlertoleranz bei mir, gebe ich zu. Wenn ich den Post von Valeria-was weiß ich, lese, habe ich den Verdacht, dass sie/er gar keinen Evoque besitzt, dazu klingt das alles viel zu sehr nach Gemeinplätzen, irgendwo abgeschrieben "Ford-Bremsen, ACC in der Stadt etc. etc." Eine Anhäufung von Unsinn! Vielleicht glaubt er/sie, dass der angeschlagene Ton witzig ist, ist er aber nicht!
Aber Du hast Recht, ich schenke mir ein Glas Rotwein ein und schaue auf den strahlend blauen Wiener Himmel.
Gruß
Claus
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 24. April 2017 um 15:50:52 Uhr:
Zitat:
@cmoss schrieb am 24. April 2017 um 15:21:16 Uhr:
Und was willst Du uns mit Deinem wirren Geschreibsel in einem uralten Thread jetzt sagen? Was ist eine BSA-Sänfte? Spare Dir das alles und verzieh' Dich wieder, Bitte! (Ein kleiner Kurs in Orthographie würde nebenbei auch nicht schaden!)heijajei, da hat aber einer schlecht geschlafen 😁
Duden aus den Hand legen, mit einem Glas feinem Gin in der Hand kurz rausgehen, tief durchatmen und sich an der wundervollen Natur erfreuen ... hilft - bei mir jedenfalls. 😉Gruß Daniel
- dessen RRE demnächst die 100Tkm beinahe störungsfrei reißt
- der nie mit seinem Auto spricht (egal ob Audi, Porsche, MB oder RR) - deshalb die miese Sprachsteuerung nicht vermisst
- der sich am für einen (SUV) sportlichen Fahrwerk erfreut (hab´s extra noch härter von KW)
- der den Diesel im RRE auch unangemessen rappelig findet - genauso rappelig wie der im Audi 2,0TDI
- dessen RRE erstaunlich gut bremst , dafür aber säuft wie ein Kamel nach einer Wüstendurchquerung
- usw... 😉
Na Na...dann hast du noch den alten Diesel...im Ingenium rappelt nichts und diese Modelle ab MJ 16 sind auch keine Konrkurrenz für Kamele....in Spritmonitor liegen die die mit dem Schuhwerk umgehen können und nicht nur Kurzstrecken Stadtverkehr fahren unter 8,0l
;-)
Kleiner Nachtrag nach Österreich: lassen wir doch bitte das nwlr Thema fallen.....Hinweise dazu müssen nicht sein (neue MT Foristen können das eh nicht mehr nachvollziehen)...das siehst Du nach einem Glas Veltliner sicher ein ;-)
@Buchener74722 : der @daniel bullinge hat meines Wissens nach einen "Si4" (auf Gas umgebaut) deshalb der "Kamelvergleich" 😉 🙂
Grüße in den Odenwald und ins Hohenlohische aus der "schwäbischen Toscana"... wo man sich grad ein Schnitzel auf den Teller freut auf Grund der Tabellenführung des Heimatvereins 😎 😎
Zitat:
@intercooler schrieb am 24. April 2017 um 21:09:32 Uhr:
@Buchener74722 : der @daniel bullinge hat meines Wissens nach einen "Si4" (auf Gas umgebaut) deshalb der "Kamelvergleich" 😉 🙂Grüße in den Odenwald und ins Hohenlohische aus der "schwäbischen Toscana"... wo man sich grad ein Schnitzel auf den Teller freut auf Grund der Tabellenführung des Heimatvereins 😎 😎
...komme gerade aus dem Stadion - ist mal wieder gut gelaufen - da darf der Si4 auch mal etwas mehr saufen - wobei der heute bei diesem Wetter zu Hause blieb und die Stuggi-Tour mit einem richtigen Motor in Angriff genommen wurde. 😁
Sorry für OT
Gruß Daniel
PS. da ich die Bremsen (Scheiben und Beläge) selbst wechsle/warte kann ich der These mit den Fordbremsen zustimmen. Diese Scheiben+Beläge passen tatsächlich auch auf diverse Ford; aaaaber auch auf erstaunlich viele Modelle von ABM. 😉😛
Ich habe seit einigen zehntausend Kilometern Zimmermann Scheiben und Beläge drauf. Bremsen gut und halten länger.
Zitat:
@tplus schrieb am 25. April 2017 um 09:31:53 Uhr:
Ich habe seit einigen zehntausend Kilometern Zimmermann Scheiben und Beläge drauf. Bremsen gut und halten länger.
wir fahren gerade den dritten Satz an Belägen und Scheiben - inzwischen auch "Zimmermänner", vorher Textar und eben Original. Die Originalen (weiß gerade nicht den Lieferanten) bremsten auch sehr gut, aber der Verschleiß war deutlich höher als mit den Textar. Mal sehen wie sich das Zimmermannmaterial schlägt.
Gruß Daniel
Die originalen Bremsscheiben waren bei ca. 55000 km fertig, die Zimmermänner halten jetzt schon über 70000 km. Kein rubbeln, nix.
Valeria XYZ, wenn eine Frau, dann entschuldigt, wenn ein Mann, dann frage ich mich nur ob er das Auto schon mal gefahren ist und auch kennt. 69T schreiben kann hier jeder, aber ein solch ausgerüsteter Evoque ist dann schon Tmal besser als hier beschrieben.
Zum Benzinverbrauch Schweiz Si4
12 Durchscnnitt 10,118
13 10,415
14 10,173
15 10,051
16 9,811
Fast ausschliesslich in Höhen um 1000müM, 6 Monate mit Skiträger, jedes Jahr eine Fahrt ins Ausland, Holland, Hamburg, Süditalien. Es scheint als ob er immer weniger verbraucht, aber ich denke, das liegt daran, dass sich mein Fahrverhalten verbessert hat.
Bis heute kein einziger ausser planmässiger Werkstattaufenthalt. Aussehen wie neu, sowohl aussen als auch innen. Eine ungetrübte Freude!
Zitat:
@was solls denn sein schrieb am 25. April 2017 um 14:14:06 Uhr:
Valeria XYZ, wenn eine Frau, dann entschuldigt, wenn ein Mann, dann frage ich mich nur ob er das Auto schon mal gefahren ist und auch kennt. 69T schreiben kann hier jeder, aber ein solch ausgerüsteter Evoque ist dann schon Tmal besser als hier beschrieben.
Ich halte Valeria für männlich, soviel technischer Unsinn kann einer Frau gar nicht einfallen!😁
"das (Klappergreis artige Motor-Verhalten) ist halt so bei den meisten kleinen RR Diesel, dann denk ich das Vorsprung durch Technik im Curry-England noch lange nicht angekommen zu sein scheint." Sowas schreibt keine Frau!