Fahrbericht F30 320i

BMW 3er

Da hier aufgrund der inflationären Dieseldichte Fahrberichte vom 320i Mangelware sind hier meine "Er-fahrung":

Ich möchte mich auf den Motor beschränken, der Rest wurde hier ja schon zur Genüge diskutiert. Auch vom Motor kommt übrigens der einzige Unterschied im Fahrverhalten: Er ist leichter auf der Vorderachse und damit fühlt sich das Auto noch etwas agiler an, lenkt gieriger ein als der Diesel.

Die Laufruhe ist frappierend, erinnert an den 6 Zylinder obwohl natürlich die schöne Melodie des 6ers fehlt. Dennoch: Respekt! Ich habe noch nie einen solch ruhigen 4Zylinder gefahren (evtl. die kleinen TSI von VW) Er ist so ruhig -auch der Auspuff-, dass es schon wieder langweilig ist.

Der Motor läuft einfach viel viel schöner und geschmeidiger als der 20d, dieser benimmt sich dagegen schon fast wie ein Traktor.
Der Benziner zieht von ganz unten ohne Loch bis fast 7000 Umdrehungen wunderschön, kräftig und gleichmäßig durch. Ganz unten auf jeden Fall besser ansprechend als der Diesel, in der Mittel etwas schwächer und oben rum mit herrlicher Drehfreude.

Die Beschleunigungswerte sind auf dem Papier leicht besser, das dürfte auch in der Realität durch den größeren Drehzahlbereich und die kürzere Übersetzung so sein.

Zwei Modi bin ich gefahren: Einmal auf ca 20 km mit ständigen Beschleunigungsversuchen und Ausdrehen des Motors. Hierbei habe ich 9,7 Liter verbraucht, eigentlich nicht mal schlecht. Richtig gut wurde es dann auf weiteren 20 km bei völlig ruhiger Landstraßenfahrweise, hier lag der Verbrauch anschließend bei tollen 6,2 Liter, allerdings natürlich ohne Kaltstart. So dürfte sich im Alltag bei gemischter Fahrweise der Verbrauch bei rund 7,5 Liter einpendeln, ein wirklich akzeptabler Wert.

Fazit: Wer nicht ständig Langstrecke fährt oder km schrubbt, sollte sich wirklich mal den 2Liter Turbo Benziner ansehen. Sehr sehr gut!!

Gruß, Jochen

Beste Antwort im Thema

Da hier aufgrund der inflationären Dieseldichte Fahrberichte vom 320i Mangelware sind hier meine "Er-fahrung":

Ich möchte mich auf den Motor beschränken, der Rest wurde hier ja schon zur Genüge diskutiert. Auch vom Motor kommt übrigens der einzige Unterschied im Fahrverhalten: Er ist leichter auf der Vorderachse und damit fühlt sich das Auto noch etwas agiler an, lenkt gieriger ein als der Diesel.

Die Laufruhe ist frappierend, erinnert an den 6 Zylinder obwohl natürlich die schöne Melodie des 6ers fehlt. Dennoch: Respekt! Ich habe noch nie einen solch ruhigen 4Zylinder gefahren (evtl. die kleinen TSI von VW) Er ist so ruhig -auch der Auspuff-, dass es schon wieder langweilig ist.

Der Motor läuft einfach viel viel schöner und geschmeidiger als der 20d, dieser benimmt sich dagegen schon fast wie ein Traktor.
Der Benziner zieht von ganz unten ohne Loch bis fast 7000 Umdrehungen wunderschön, kräftig und gleichmäßig durch. Ganz unten auf jeden Fall besser ansprechend als der Diesel, in der Mittel etwas schwächer und oben rum mit herrlicher Drehfreude.

Die Beschleunigungswerte sind auf dem Papier leicht besser, das dürfte auch in der Realität durch den größeren Drehzahlbereich und die kürzere Übersetzung so sein.

Zwei Modi bin ich gefahren: Einmal auf ca 20 km mit ständigen Beschleunigungsversuchen und Ausdrehen des Motors. Hierbei habe ich 9,7 Liter verbraucht, eigentlich nicht mal schlecht. Richtig gut wurde es dann auf weiteren 20 km bei völlig ruhiger Landstraßenfahrweise, hier lag der Verbrauch anschließend bei tollen 6,2 Liter, allerdings natürlich ohne Kaltstart. So dürfte sich im Alltag bei gemischter Fahrweise der Verbrauch bei rund 7,5 Liter einpendeln, ein wirklich akzeptabler Wert.

Fazit: Wer nicht ständig Langstrecke fährt oder km schrubbt, sollte sich wirklich mal den 2Liter Turbo Benziner ansehen. Sehr sehr gut!!

Gruß, Jochen

45 weitere Antworten
45 Antworten

Falls ich mich wieder zurück entscheide für einen 4 Zylinder, würde ich eigentlich auch eher den 320i nehmen. Einfach wegen der Laufruhe im Vergleich zum 320d. Aber der 320i hat halt trotz deutlich geringerem Listenpreis eine viel(!) höhere Leasingrate. Wenn ich mit einer relativ hohen Anzahlung kalkuliere (mache ich öfters), dann bin ich bei identischer Ausstattung beim 320i bei 300 EUR im Monat und beim 320d bei 260 EUR im Monat. (alles verglichen über Sixt Leasing). Dann noch die höheren Spritkosten beim 320d und ich bin locker zwischen 60 und 100 EUR mehr im Monat los beim Benziner. Dafür lohnt sich dann das bisschen mehr Laufruhe nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


... Dafür lohnt sich dann das bisschen mehr Laufruhe nicht 😉

Das tolle Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, der super Durchzug gepaart mit klasse Verbrauchswerten, das kann keiner besser.

Hallo,

hier ist ein sehr guter Vergleich bzgl. des genannten Motors. Charakteristisch sehe ich den 320er änlich mit dem M50B20 aus den 90ern, jedoch hat er untenrum mehr Wums.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ierer-mit-turbo-5155839.html

Von der Elastizität und Wirtscaftlichkeit sind Sie würde ich sagen gleichauch wenn man Sie in "Ihren" Epochen betrachtet 😉

Schöne Grüße
Andrej

Hallo, ich fahre meinen xdrive 320 i erst seit 07.11.2014 aber er macht jetzt schon Spaß ohne Ende..
Verbrauch ist bei mir zweitrangig.. Bin vorher einen T5 Multivan gefahren, der das totale Gegenteil war..
Beschleunigung 0-100 fast 10 sec schneller und die Endgeschwindigkeit ca80kmh ..
Das sind Welten und der Verbrauch ähnlich..
Macht schon Spaß ..
Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, ob die 320i-Fahrer, die in diesem Thread die ersten Erfahrungen mit ihren Autos geschildert hatten, nach jetzt mehreren Monaten immer noch davon überzeugt sind.

Eure Erfahrungen würden mir persönlich sehr helfen, denn ich stehe kurz vor dem Erwerb eines solchen Fahrzeugs. 🙂

Danke!

Zitat:

@druha78 schrieb am 28. Dezember 2014 um 13:04:19 Uhr:


Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, ob die 320i-Fahrer, die in diesem Thread die ersten Erfahrungen mit ihren Autos geschildert hatten, nach jetzt mehreren Monaten immer noch davon überzeugt sind.

Eure Erfahrungen würden mir persönlich sehr helfen, denn ich stehe kurz vor dem Erwerb eines solchen Fahrzeugs. 🙂

Danke!

Also mit dem Motor bin 100% zufrieden!

Habe ihn seit 06/13

Kurzstrecken Verbrauch 7,5 Liter

Weitstrecken 5,8 Liter

Laufruhe vollkommen in Ordnung (mann hört alles andere).

Durchzug von "unten" kommt nicht an den Diesel ran...

Über 3000min-1 und im Sport Modus: echter Spass!

Guten Rutsch 😁

Das mit dem Unterschied zum Diesel ist mir immer bewusst. Leider kommt Diesel für mich nie in frage, bei meinem Fahrprofil. Deine Aussage macht mir echt Mut! 😉

Zitat:

@druha78 schrieb am 28. Dezember 2014 um 13:04:19 Uhr:


Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, ob die 320i-Fahrer, die in diesem Thread die ersten Erfahrungen mit ihren Autos geschildert hatten, nach jetzt mehreren Monaten immer noch davon überzeugt sind.

Eure Erfahrungen würden mir persönlich sehr helfen, denn ich stehe kurz vor dem Erwerb eines solchen Fahrzeugs. 🙂

Danke!

Bin auch sehr zufrieden mit dem 320i. So zufrieden das wenn ich aufs Coupe umsteige mir wahrscheinlich wieder den 420i holen werde.

Bevor ich mir vor 2 Jahren einen 320i kaufte, fuhr ich grossvolumige 4 Zylinder anderer Hersteller. Kultiviertheit und Laufruhe ist so ziemlich das letzte was ich von einem 4 Zylinder erwarte. In so weit hat mich der 320i nicht enttäuscht. Die Maschine geht gut hörbar flott zur Sache. Mein Verbrauch liegt mit 8,2 l geringfügig über dem Verbrauch der Forenteilnehmer die die Laufruhe dieses Motors loben. Ein 320i scheint in der Lage zu sein unterschiedliche Fahrprofile abzudecken.

Wie ist es mit dem Ölverbrauch bei diesem Motor?

Zitat:

@druha78 schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:52:59 Uhr:


Wie ist es mit dem Ölverbrauch bei diesem Motor?

1 1/2 Jahre

17.000km

0,00 Liter

Zitat:

@druha78 schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:52:59 Uhr:


Wie ist es mit dem Ölverbrauch bei diesem Motor?

1 1/2 Jahre, 15000 km, 0 Liter Öl.

Zitat:

@BankHase schrieb am 6. Januar 2013 um 15:50:51 Uhr:


Habe jetzt knapp 2.500 km mit meinem 20i hinter mir.

Ich bin von dem Wagen rundum überzeugt. Habe den 3er im Oktober ohne Probefahrt "blind" gekauft, da die Fahrleistung auf dem Papier mir schon mehr als ausreichend erschienen und sich ein Diesel für mich (max 10.000km pro Jahr) absolut nicht lohnt.
Die Entscheidung für den 20i habe ich auch bisher kein wenig bedauert.

Mein tägliches Fahrprofil beträgt 15 km Landstraße (also 7,5 km pro Strecke). Hierbei liegt der Verbauch bei 8 Liter - der Motor wird nicht warm. Über Weihnachten sind wir das erste mal ein etwas größeres Stück Autobahn durch Eifel und Hunsrück (A61) gefahren. Hier lag der Verbrauch bei 6,5 Liter, wobei der Tempomat auf ca. 135 km/h lag eingestellt war. Das ganze mit Sitzheizung und eingeschaltener Klima im EcoPro-Modus. Ich finde, dass sich das sehen lassen kann. Unser vorheriger Tiguan mit dem 2,0TSI und 180 PS hat auf der gleichen Strecke 9,6 Liter verbraucht.

Bis 180km/h zieht er souverän (mehr habe ich noch nicht ausprobiert). Irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche kann ich auch nicht feststellen. Wie schon beschrieben zieht er gleichmäßig und kraftvoll bis 7000 u/min. Hat also ein breit nutzbares Drehzahlband.
Der Wagen hat mehr Leistung, als ich die überhaupt benötige. Im Sport-Modus war ich noch nie unterwegs. Ein 316i hätte es für mich sicher auch getan - aber den gab es noch nicht als Lagerwagen.

Der Motor läuft, sobald der Motor ein wenig Temperatur hat, seidenweich. Beim Kaltstart röhrt er ein wenig rassig aus dem Auspuff. Ich persönlich finde, dass der E46 320i meines Chefs (2,2 Liter - 170PS), trotz 6 Zylinder, nicht ruhiger läuft. Das ist zumindest mein subjektives Empfinden. Hört sich halt nur anders an.
Nur der 122PS 1,4 TSI Motor, der in unserem Golf VI verbaut war, lief noch ruhiger.

Das Schaltgetriebe finde ich etwas hackelig. Die Schaltwege von den VW`s waren dagegen butterweich. Nochmal würde ich bei dem Motor sicher das 8-Gang Automatikgetriebe wählen.

Da ich schon einige 4-Zylinder Turbomotoren (TSI) gefahren bin, fällt mir im Vergleich auf, dass der BMW kein Motoröl verbraucht. Das hatte ich noch bei keinem Turbo-Motor. Der Polo GTI brauchte sogar 0,5 Liter auf 1000km - was laut VW auch so richtig sein soll.

Das der Wagen super auf der Straße liegt und es eine Freude ist um die Kurven zu räubern, muss ich wohl keinem BMW Fahrer sagen. Ich bin sehr froh von VW zu BMW gewechselt zu haben. Nun muss ich meine Frau nur noch überzeugen, dass wir einen 1er anstatt des VW Up`s benötigen. Aber das wird nicht leicht...

Nach dem Bericht nun doch wieder VAG Diesel laut deiner Signatur? Würd mich interessieren warum?

Nach 40.000 km:
Motoreindruck immer noch top, man könnte natürlich immer etwas mehr Power haben, brauchts ehrlicherweise aber nicht zwingend, man hat jedenfalls nie den Eindruck, dass wirklich was fehlt. Hochdrehzahl geht genauso gut wie schaltfaules cruisen (bin überzeugter Handschalterfahrer); klar, ein Diesel zieht dann besser, der hat aber nicht die Laufkultur, und wenn der Durchzug nicht reicht, einmal zum Hebel greifen 😁
Anders als in einem früheren Eintrag von mir zum Fahrerlebnisschalter mal vor längerer Zeit geschrieben nutze ich inzwischen zumindest außerhalb der Stadt zunehmend den Sportmodus, das hat schon was...

Ölverbrauch: bislang keiner (turnusmäßig Ölwechsel bei erster Inspektion bei 34.000 km).

Sprit (nur E5): je nach Fahrweise sind 7-8 l möglich, geht natürlich auch zweistellig. 😉

Frage an Automatik-Fahrer: Ist es vom Fahr-Modus abhängig, wie hoch der Motor dreht, bevor es hoch schaltet? Oder kann man z.B. auch im Sport-Modus "untertourig" fahren, ohne dass die Automatik sofort runter schaltet, sobald man etwas das Gaspedal berührt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen