Fahrbericht F11 520i Touring
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel als Leser von diesem Forum profitiere, hier auch mal ein aktiver Beitrag.
Ich fahre einen BMW F11 520i touring. Mein Fahrprofil: täglich 85 km ins Büro und abends derselbe Weg zurück. 7 km Stadtverkehr, 20 km kurvige Landstrasse, der Rest Autobahn, davon 20 km mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120, der Rest ohne Limit. Dazu Kurzstrecken für Besorgungen und Ausflugsfahrten am Wochenende. Gesamtleistung im Jahr um die 40.000 km.
Ausstattung des Wagens
Der 520i hat eine sophistograue Metalliclackierung, Serienbereifung (runflat), das kleine Navi, Handschaltung, Seriensitze mit Stoffbezug, Sitzheizung, Vier Zonen Klima, Fernlichtassistent, Xenon, Gepäckraumpaket.
Der 520i hat hier nicht allzu viele gute Kritiken eingefahren, ich stand lange vor der Wahl, 520i oder 520d zu bestellen. Probegefahren bin ich 520d, 525d und 530d sowie 520i und 528i.
Die Entscheidung fiel rein subjektiv. Der 530d war weit über Budget, 525d und 520d im stop and go sowie im Stand mir persönlich zu laut und brummig. Ansonsten feine Motoren, tolle Autos, keine Frage. Aber die Benziner sind beim Kaltstart, bei Stop and go sowie in der Stadt einfach leiser und vibrationsärmer. Das war für mich das entscheidende Kriterium. Das Budget hat nicht für einen Sechszylinder gereicht. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Von der Leistungscharakteristik und meinem individuellen Fahrstil her war der Unterschied zwischen 528i und 520i nicht massgeblich. Überholen auf der Landstrasse war mit dem 520i bislang noch nie ein Thema, der Motor zieht von unten sehr gut raus, und die PS kommen alle bei 3500 U/min gut ans Laufen. Für mich ist die Leistung völlig ausreichend.
Auf der Autobahn sind 180km/h kein Thema, ab 160km/h ist die Beschleunigung ohne Runterschalten gemächlicher, für mich aber völlig akzeptabel.
Der Durchschnittsverbrauch liegt nach 55.000km bei 7,9l Superbenzin. Ich fahre auf der Autobahn mit Tempomat 140km/h, schnelle Fahrten mit 200km/h über mehr als 10 km treiben den Durchschnittsverbrauch natürlich hoch. Auf der Landstrasse auch mit Tempomat fahre ich wo möglich 100km/h. Der Unterschied zwischen Sport und Eco Pro im Fahrerlebnisschalter beträgt etwa 0,2l. Die Sporteinstellung nutze ich vor allem auf der Landstrasse, damit bin ich gefühlt flott unterwegs.
Der Motor ist sehr vibrationsarm und leise, das Klangbild ist aufgrund der guten Dämmung völlig irrelevant, finde ich. Wind- und Abrollgeräusche sind immer viel deutlicher zu vernehmen. Wenn ich in die Einfahrt zuhause hineinfahre, hört man mich kaum. Was will man mehr.
Ich habe Rückenbeschwerden, fand aber die Seriensitze sehr komfortabel und für mich bestens geeignet. Bin damit und den Stoffbezügen völlig zufrieden. Vor allem im Sommer wäre mir Leder viel zu heiß.
Die Handschaltung ist knackig und kurz, wie bei BMW seit Jahrzehnten üblich, auch hier habe ich nie bereut, keine Automatik genommen zu haben.
Den Tempomat benutze ich so oft es geht. Da ich oft Mietwagen fahre, habe ich das einfachst zu bedienende System im BMW wirklich zu schätzen gelernt.
Insgesamt ein sehr guter, langstreckentauglicher Reisewagen, der mir gut motorisiert scheint.
Gut funktionieren Wischerautomatik und Fernlichtassistent, die Anbindung von Musik via USB oder iPhone 6 ist ok, manchmal klappt es aber nicht. Telefonieren dagegen ist völlig entspannt, bei der Freisprechanlage hatte ich gedacht, dass ich mehr als das Telefon per Spracheingabe bedienen kann, war ein Mißverständnis.
Dennoch gibt es ein dickes ABER:
Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist schlechter als erwartet. Und das ist ein Punkt, der mir oft und nachhaltig die Freude an dem feinen Auto verhagelt. Die Zierleisten in den Türverkleidungen knarzen, die Türfütterungen und -verkleidungen selbst auch. Die Verkleidung der Holme zwischen den Türen erzeugt Geräusche, die Unterteile der Sitze sind aus billigstem, gleichfalls knarzendem Hartplastig, und sogar die Mittelkonsole, einstmals ein Fels in der Brandung, lässt sich mit dem Knie bewegen und teilt sich immer wieder geräuschvoll mit. Dazu kommen leise Klappergeräusche aus dem Heck. Das sind Dinge, die ich nur unschwer akzeptiere. Bei BMW hat man mir mitgeteilt, dass da Toleranzen am Spiel sind. Mag sein, dass ich überempfindlich bin, aber in alten %er Baureihen war die Qualitätsanmutung innen deutlich besser. Audi und Mercedes können das leider viel besser…
Ich habe mir ziemlich viel Filz gekauft und versucht, damit soviele Spalte als möglich auszufüllen. Das Resultat war erfreulich, aber ich erwarte das an sich werksseitig von solch einem Premiumwagen. Deshalb bin ich gespannt, wie das beim nächsten 5er Modell gelöst sein wird.
Insgesamt würde ich mir wieder einen F11 520i touring kaufen. Ich würde stärker auf die Qualität der Verarbeitung im Innenraum achten und unbedingt eine automatische Heckklappe (inzwischen serienmäßig) haben wollen. Und das nächste Mal gibt es ein Schiebedach…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel als Leser von diesem Forum profitiere, hier auch mal ein aktiver Beitrag.
Ich fahre einen BMW F11 520i touring. Mein Fahrprofil: täglich 85 km ins Büro und abends derselbe Weg zurück. 7 km Stadtverkehr, 20 km kurvige Landstrasse, der Rest Autobahn, davon 20 km mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120, der Rest ohne Limit. Dazu Kurzstrecken für Besorgungen und Ausflugsfahrten am Wochenende. Gesamtleistung im Jahr um die 40.000 km.
Ausstattung des Wagens
Der 520i hat eine sophistograue Metalliclackierung, Serienbereifung (runflat), das kleine Navi, Handschaltung, Seriensitze mit Stoffbezug, Sitzheizung, Vier Zonen Klima, Fernlichtassistent, Xenon, Gepäckraumpaket.
Der 520i hat hier nicht allzu viele gute Kritiken eingefahren, ich stand lange vor der Wahl, 520i oder 520d zu bestellen. Probegefahren bin ich 520d, 525d und 530d sowie 520i und 528i.
Die Entscheidung fiel rein subjektiv. Der 530d war weit über Budget, 525d und 520d im stop and go sowie im Stand mir persönlich zu laut und brummig. Ansonsten feine Motoren, tolle Autos, keine Frage. Aber die Benziner sind beim Kaltstart, bei Stop and go sowie in der Stadt einfach leiser und vibrationsärmer. Das war für mich das entscheidende Kriterium. Das Budget hat nicht für einen Sechszylinder gereicht. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Von der Leistungscharakteristik und meinem individuellen Fahrstil her war der Unterschied zwischen 528i und 520i nicht massgeblich. Überholen auf der Landstrasse war mit dem 520i bislang noch nie ein Thema, der Motor zieht von unten sehr gut raus, und die PS kommen alle bei 3500 U/min gut ans Laufen. Für mich ist die Leistung völlig ausreichend.
Auf der Autobahn sind 180km/h kein Thema, ab 160km/h ist die Beschleunigung ohne Runterschalten gemächlicher, für mich aber völlig akzeptabel.
Der Durchschnittsverbrauch liegt nach 55.000km bei 7,9l Superbenzin. Ich fahre auf der Autobahn mit Tempomat 140km/h, schnelle Fahrten mit 200km/h über mehr als 10 km treiben den Durchschnittsverbrauch natürlich hoch. Auf der Landstrasse auch mit Tempomat fahre ich wo möglich 100km/h. Der Unterschied zwischen Sport und Eco Pro im Fahrerlebnisschalter beträgt etwa 0,2l. Die Sporteinstellung nutze ich vor allem auf der Landstrasse, damit bin ich gefühlt flott unterwegs.
Der Motor ist sehr vibrationsarm und leise, das Klangbild ist aufgrund der guten Dämmung völlig irrelevant, finde ich. Wind- und Abrollgeräusche sind immer viel deutlicher zu vernehmen. Wenn ich in die Einfahrt zuhause hineinfahre, hört man mich kaum. Was will man mehr.
Ich habe Rückenbeschwerden, fand aber die Seriensitze sehr komfortabel und für mich bestens geeignet. Bin damit und den Stoffbezügen völlig zufrieden. Vor allem im Sommer wäre mir Leder viel zu heiß.
Die Handschaltung ist knackig und kurz, wie bei BMW seit Jahrzehnten üblich, auch hier habe ich nie bereut, keine Automatik genommen zu haben.
Den Tempomat benutze ich so oft es geht. Da ich oft Mietwagen fahre, habe ich das einfachst zu bedienende System im BMW wirklich zu schätzen gelernt.
Insgesamt ein sehr guter, langstreckentauglicher Reisewagen, der mir gut motorisiert scheint.
Gut funktionieren Wischerautomatik und Fernlichtassistent, die Anbindung von Musik via USB oder iPhone 6 ist ok, manchmal klappt es aber nicht. Telefonieren dagegen ist völlig entspannt, bei der Freisprechanlage hatte ich gedacht, dass ich mehr als das Telefon per Spracheingabe bedienen kann, war ein Mißverständnis.
Dennoch gibt es ein dickes ABER:
Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist schlechter als erwartet. Und das ist ein Punkt, der mir oft und nachhaltig die Freude an dem feinen Auto verhagelt. Die Zierleisten in den Türverkleidungen knarzen, die Türfütterungen und -verkleidungen selbst auch. Die Verkleidung der Holme zwischen den Türen erzeugt Geräusche, die Unterteile der Sitze sind aus billigstem, gleichfalls knarzendem Hartplastig, und sogar die Mittelkonsole, einstmals ein Fels in der Brandung, lässt sich mit dem Knie bewegen und teilt sich immer wieder geräuschvoll mit. Dazu kommen leise Klappergeräusche aus dem Heck. Das sind Dinge, die ich nur unschwer akzeptiere. Bei BMW hat man mir mitgeteilt, dass da Toleranzen am Spiel sind. Mag sein, dass ich überempfindlich bin, aber in alten %er Baureihen war die Qualitätsanmutung innen deutlich besser. Audi und Mercedes können das leider viel besser…
Ich habe mir ziemlich viel Filz gekauft und versucht, damit soviele Spalte als möglich auszufüllen. Das Resultat war erfreulich, aber ich erwarte das an sich werksseitig von solch einem Premiumwagen. Deshalb bin ich gespannt, wie das beim nächsten 5er Modell gelöst sein wird.
Insgesamt würde ich mir wieder einen F11 520i touring kaufen. Ich würde stärker auf die Qualität der Verarbeitung im Innenraum achten und unbedingt eine automatische Heckklappe (inzwischen serienmäßig) haben wollen. Und das nächste Mal gibt es ein Schiebedach…
49 Antworten
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 7. Mai 2016 um 20:30:03 Uhr:
Zitat:
@zachaeus schrieb am 7. Mai 2016 um 20:13:45 Uhr:
Ich glaube, dass er weiterhin z.B. im 1er (125i), 2er (220i), 3er (320i), X3 (xDrive 20i/ 28i), X5 (xDrive 40e), Z4 usw. noch eine zeitlang "weiterlebt".
Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren.Ich will Dich nicht belehren 😉 aber im 220i, im 320i und X1 gibt es bereits den B48 ...
Gruß
Der Chaosmanager
Servus,
danke, alles klar - gespeichert!
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit diesen Motor (in einem 320i/A) über eine längere Stecke Probe zu fahren.
Ich muß gestehen, ein tolles Triebwerk, der durchaus in einem 5er vorstellbar ist.
Trotzdem ist es m.E. der BMW-Motor mit einer der kürzesten Bauzeiten aber problemlosesten Laufzeiten.
Gruß
Heinz
Zitat:
@alphatester schrieb am 7. Mai 2016 um 20:31:29 Uhr:
Zitat:
Den Eindruck habe ich auch. Der erste 520 von 2013 hat insgesamt einen besseren Eindruck gemacht. Da hat nix geknarzt. Auch nicht nach 100000 km. Im Neuen erzeuge ich mit meinem Knie an der Türverkleidung knarzende Geräusche. Das M-Lenkrad macht auch Geräusche (Die Lenkradspange). Ich hab nächste Woche einen Termin. Mal schauen was da noch zu verbessern ist.
Servus,
was bedeutet "im Neuen"?
Mich würde Baujahr und km Stand interessieren (ich bekomme Anfang Juni meinen 528i).
Da schadet es nicht, von der Erfahrung Anderer zu profitieren.
Für mich ist es der dritte F10. Die beiden Vorgänger waren völlig problemlos und auch gut verarbeitet.Gruß
Heinz
Hallo!
Ich hatte von 2014 - März 2016 einen F11 520dAt LCI Luxury Line Bau- und Modelljahr 09/2013
Bei dem hat mich neben der Bremsanlage (Bei hohen Geschwindigkeiten überfordert) NUR der Lautstärkeregler am HU gestört. Der war irgendwie zu fest 😉 ECHT! Sonst nix. Alles perfekt. Übernommen habe ich den als Halbjahreswagen mit KM Stand 22.000. Ich bin den dann bis auf knapp 100.000km gefahren. NULL Probleme! Bei einer kleinen Inspektion wurden sogar Dinge getauscht die ich als normale Abnutzung angesehen hatte. Im Kofferraum Kratzspuren vom "Hund einladen"
Im März ist mir dann aufgefallen da meine Kilometer für den 3 Jahres Leasingvertrag bereits nach 22 Monaten aufgebraucht waren. Nur mal so mit dem Händler meines Vertrauens gesprochen, ob wir "Irgendwas machen" können... Natürlich hatte der dann den 550d da stehen.... Der musste wohl weg 😉)
Ist ein ehemaliger Mietwagen von Sixt. EZ 03/2015 Baustand Februar. im August abgemeldet. Stand dann wohl seit dem beim Händler... Die Leasingrate ist unverschämt günstig. dafür ist die Versicherung unverschämt teuer...
Das Ding macht unglaublich viel Spaß. Und bringt mich unauffällig in meine Firma und zu diversen Terminen.
Irgendwie ist der aber nicht ganz so perfekt wie der 520... Wenn man an irgendein Innenverkleidungsteil kommt knarzt es halt immer ein wenig.
Servus @alphatester
und danke für die Antwort.
Ich hatte von Juli 2011 bis Juli 2014 einen von mir neu gekauften 523i der knapp 35.000 km ohne die geringste Beanstandung abspulte.
Seit Juli 2014 bis dato genieße ich einen - gebrauchten - 550i (ich verstehe daher Dein Grinsen mit dem 550d) der allerdings schon einige Kleinigkeiten haben wollte (Anlasser, Magnetventil, Sitzheizung Fahrerseite, Einstiegsleisten usw.) - Baujahr 1/2011 nun knapp 84.000 km auf der Uhr.
Was mich extrem stört ist der Ölverbrauch mit rd. 1 l auf gemittelt 3.500 km. Das war auch der Hauptgrund warum ich dieses famose Teil nun verkauft habe und mich auf meinen (wieder neu gekauften) 528i freue, den ich im Juni abholen werde.
Ich hoffe, dass der N 20 auch in meinem nun kommenden und auch (hoffentlich) ausgereiften F10 - so wie seine über 1 Million Brüder - problemlos läuft.
Ich werde berichten.
Gruß
Heinz
Ähnliche Themen
Ölverbrauch sollte doch heute kein thema sein, dachte ich!!?
Bei allen Fahrzeugen in den letzten 10 jahren hab ich lediglich bei einem passat 2.0 tdi zwischen den ölservices nachgefüllt.
Selbst die V10 VW Fehlkonstruktion hats, wenn auch immer knapp, ohne nachfüllen geschafft.
Ein Superbericht !!!
Ich möchte fragen, wie es mit dem Öl-Verbrauch / Verlust bei modernen Benzinmotoren von BMW aussieht. Ich hatte einen E39 520i Bj. 2003. Bis 60 tkm lief alles bestens 0 Öl-Verbrauch aber danach gab es eine steigende Tendenz. Bei 170 tkm war der Öl-Verbrauch schon bei 1 L auf 4 tkm ohne Öl-Flecken und Öl-Verlustspuren.
Zitat:
@asaris schrieb am 10. Mai 2016 um 21:19:37 Uhr:
Ein Superbericht !!!Ich möchte fragen, wie es mit dem Öl-Verbrauch / Verlust bei modernen Benzinmotoren von BMW aussieht. Ich hatte einen E39 520i Bj. 2003. Bis 60 tkm lief alles bestens 0 Öl-Verbrauch aber danach gab es eine steigende Tendenz. Bei 170 tkm war der Öl-Verbrauch schon bei 1 L auf 4 tkm ohne Öl-Flecken und Öl-Verlustspuren.
Servus,
von meiner Seite zwei gegensätzliche Erfahrungen:
1. Mein E46 / 323i R6- BJ. 1999 bis rd. 200.000 km kein Nachfüllbedarf zwischen den Service-Aktionen. Ebenso mein F10 / 523i R6 - BJ 2011 bis rd. 35.000 km unauffällig.
2. Mein F10 / 550i V8 - BJ 2011 nunmehr rd. 85.000 km, alle 3.500 - 4.000 km 1 Liter (lt. BMW durchaus in der Norm - was ich einfach nicht akzeptieren will).
Im Bekanntenkreis fahren Zwei einen N20 Motor (320i bzw. 428i). Beide haben knapp 50.000 km auf der Uhr und berichten über keine Auffälligkeiten, bzw keinen Nachfüllbedarf..
Deine Frage:......Ich möchte fragen, wie es mit dem Öl-Verbrauch / Verlust bei modernen Benzinmotoren von BMW aussieht. ........interessiert mich auch.
Vielleicht können hier im Forum antworten gegeben werden.
Ich habe mir nun auch einen N20-getriebenen F10 bestellt und hoffe, das Thema "Ölverbrauch" und "Ölnachfüllen" nun vergessen zu können. Ich hoffe!!!!!!
Gruß
Heinz
Vielleicht ein Vorschlag an die EU Kommission: EU-Norm Ölverbrauchsangabe 😉
Bei 3500km/1l sind das bereits über 1 Euro pro 100km... würde ich auch nicht akzeptieren wollen.
Stand früher nicht in den BD Anleitungen: 1l/1000km wäre normal? Das hab ich aber vor ca 15 Jahren zuletzt wahrgenommen.
Ich hatte mal eine Suzuki RGV250 (2 Takter) da kam man mit einem Liter Öl auch ca 3000km.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 7. Mai 2016 um 20:30:03 Uhr:
Zitat:
@zachaeus schrieb am 7. Mai 2016 um 20:13:45 Uhr:
Ich glaube, dass er weiterhin z.B. im 1er (125i), 2er (220i), 3er (320i), X3 (xDrive 20i/ 28i), X5 (xDrive 40e), Z4 usw. noch eine zeitlang "weiterlebt".
Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren.Ich will Dich nicht belehren 😉 aber im 220i, im 320i und X1 gibt es bereits den B48 ...
Gruß
Der Chaosmanager
Servus,
gerade lese ich in der aktuellen AUTO-BILD, dass im kommenden 5er die" ...Vierzylinder-Varianten, dem 520i mit 184 PS und dem 520d mit 190 PS......" weiterhin (als Handschalter) im Programm bleiben werden.
Heißt das nun, der N20 lebt weiter oder gibt es dann den B48 mit 184 PS?
Gruß
Heinz
Nein, der B48 wurde vorwiegend für den Quereinbau konzipiert.
Der N20 wird längs im f11/f10 eingebaut.
Somit wird der N20 für 2017 weiter leben.
Grüße
Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 13. Mai 2016 um 14:31:16 Uhr:
Nein, der B48 wurde vorwiegend für den Quereinbau konzipiert.Der N20 wird längs im f11/f10 eingebaut.
Somit wird der N20 für 2017 weiter leben.
Grüße
Mic
Servus Mic,
danke für die Info.
Dann ist der N20 doch kein so "Kurzläufer" wie einmal hier angedacht wurde. Andererseits passt er aber nicht in die BMW-Gleichteile-Strategie. Da bin ich mal gespannt wie das weitergeht.
"Der Chaosmanager" schrieb aber kürzlich, dass im 320i bereits der B48 werkelt - dessen Motor ist aber auch längs eingebaut.
Vielleicht ist das dann hier ein weiteres Beispiel für den Spruch: "Totgesagte leben länger".
Da der N20 ja viele Leistungsstufen abdeckt und offensichtlich problemlos funktioniert - vielleicht gibt es ihn auch noch im nächsten Jahrzehnt. Ich hätte nichts dagegen - glaube es aber nicht.
Gruß
Heinz
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 13. Mai 2016 um 14:31:16 Uhr:
Nein, der B48 wurde vorwiegend für den Quereinbau konzipiert.Der N20 wird längs im f11/f10 eingebaut.
Somit wird der N20 für 2017 weiter leben.
😕
Der B48 wird sowohl in der F3x Baureihe als auch im G11/12 (längs) verbaut.
Und 2017 kommt bereits der G30. Da wird der B48 dann ganz sicher auch zu finden sein.
Servus mike499,
also doch R.I.P. N20.
Na auch gut. Ich kriege ihn noch in meinem 528i (Auslieferung Anfang Juni) und habe eigentlich nichts dagegen.
Wie gesagt, ich glaube er ist problemlos und ausgereift - trotz kurzer Bauzeit.
Gruß
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 13. Mai 2016 um 18:16:47 Uhr:
Servus mike499,also doch R.I.P. N20.
Ja, gehe ich ganz stark von aus.
Wüsste nicht, wo der N20 nach 2017 noch verbaut werden sollte.
Gruß
Der B48 wurde ursprünglich als Quereinbauvariante des N47 für den Mini gebaut. Der b48 ist also konstruktiv mit dem N47 sehr verwandt. Obwohl Letzterer ein Dieselaggregat ist.
Vorleztes Jahr wurde BMW sehr konkret mit der Ablösung des N20 durch den b48 in 2015-er BMW-Modellreihen.
Der Motor hielt Einzug in diverse BMW-Modelle mit Quer.- und dann Längseinbaukorpus unter gleicher Motorbezeichnung.
Durch die Produktionsplanung lassen sich jedoch nicht punktgenau alle vorproduzierten Motoren ersetzen.
Nach Hochrechnung wird die n20-Verbauung für die F1x-Modelle noch in das Jahr 17 hineinreichen. Die Ablösung ist aber schon sicher.
Inwieweit ein B48 überhaupt in einem f1x-Modell integriert wird, ist nicht genau bekannt.
Fakt ist aber, der B48 ist eine weitere Komponente der Gleichteilestrategie.
Grüße
Mic