Fahranfänger - Clio 1,2 16 V - Empfehlenswert ?
Hallo , da ich in 2 Monaten mit dem Begleitendem Fahren anfangen kann und meine Eltern mir das Auto das ich mit 18 auch weiterfahren soll jetzt kaufen, damit ich darin sicher werde ect. haben sie sich für einen Clio entschieden.
Der Clio ist Baujahr 2003 - Schaltgetriebe - hat 100.000 KM runter und hat 75 Ps , der 1,2 16 V.
Nun wollt ich mir mal ein paar Ratschläger allgemein über den Clio holen , obs da irgendwas zu beachten gibt ? Das Auto wird morgen besichtigt , mein Vater ist da Profi drin, der hat den Meisterbrief im KFZ da irgendwas gemacht - kurz er weiß was er tut :-) - Wie ist der Verbrauch ? Durchzugsstark ? Irgendwelche geheim Tipps , die die kenner wissen , worauf man besonders beim Kauf einens Clio achten sollte ? Allgemein ist er zu Empfehlen für einen Fahranfänger ?
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von profuser
Also als Anfängerfahrzeuhg ist am 1.2er sicher nix auszusetzen. ABS + Airbags rundrum sind drin und die substanz vom Clio ist aucht nicht so schlecht. Habe den 1.2 75 PS gelegentlich als Werkstatt-Tauschwagen gehabt und kenne vom Clio II sowohl Phase 1 wie auch 2 ganz gut. Meine Mutter hatte einen 1.5 98DCi für 3 Jahre als Leasing.
Ich bin den 1.4 Liter mit auch 75 PS 11 Jahre und 200.000 km gefahren (BJ 1999) und kann Dir folgendes mit auf den Weg geben:- auf der Hebebühne gucken, wie die Federn aussehen (speziell die vorderen brechen gerne)
- ebenfalls auf der Hebebühne einen Blick auf den Auspuff werfen, speziell auf den Endschalldämpfer (Rost), Kat und Krümmer (beide liegen recht tief, so dass ein "Aufsetzer" echt teuer kommt (der Kat ist empfindlich und der KRümmer bricht wie ein rohes Ei, wenn er heiss ist).
- Finger weg von Spurverbreiterungen, die Radlager hinten am Clio müssen eh ca. alle 90.000-120.000 km raus, mit Spurplatten beschleunigt sich der Verschleiß extremst.
- auf kleinsten Rostansatz am Radlauf hinten und am Tankdeckel achten - speziell der Tankdeckel: der fällt nach innen, so dass sich Wasser und Dreck sammeln können
- ABS: Finger weg, wenn die Leuchte brennt oder der Stecker am Steuergerät korrodiert / grün ist
- Zahnriementausch wurde ja schon erwähnt.Ansonsten: Bums hat der 1.2er nicht wirklich, unter 3.000 rpm ist nicht viel los, und wenn Du ihn mit konstant Bodenblech über die Autobahn prügelst, nimmt er auch schon mal 14...18 Liter auf 100 km. Oder anders: der Clio dankt es Dir , wenn Du gefühl im rechten Fuß entwickelst, dann isser auch echt sparsam.
Fazit: wenn er technisch o.k. ist, die Inspektionen gemacht wurden und Du evtl ne RXE oder vergleichbare Ausstattung bekommst, ist er echt in ordnung und allemal besser als ein Basis-Polo aus demselben Baujahr für mehr Kohle..
Ich fahre den 1.2 16V Clio,aber auch bei Vollgas kam ich nie über 11Liter,14-18Liter kann in die Rubrik Grimms Märchen eingestuft werden.Achso meiner ist Bj.2003 und bis heute keine unplanmäßige Werkstattaufenthalte,bin sehr zufrieden mit dem Clio.
15 Antworten
Ich habe mir den kleinen Clio 58ps BJ 4/04 im September mit 65000km für 2500€ mit Unfallschaden als Winterauto geholt. Habe jetzt den schaden (zwei neue Türen ) machen lassen (1000€). War jetzt beim TÜV und er konnte keine Mängel feststellen. Bin immer Audi TT gefahren und muss sagen das ich den Clio jetzt noch eine weile fahre. bin top zufrieden und um in die arbeit zu fahren reicht es voll und ganz. obwohl ich beim spritverbrauch schon bisschen enttäuscht bin. brauche so 7Liter bei 58Ps mein TT hatte 180Ps und ich kam gerade mal auf 9,5liter. Aber sonst ist es wirklich okay kann ich als Anfängerauto oder A nach B wagen empfehlen.