Fährt jemand den 2.0 TFSI?

Audi A6 C7/4G

🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.

Beste Antwort im Thema

Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Jeder fährt anders, ich mag den 2.0TFSI garnicht, der Motor hat zwar Punsch (nach 1,9s Turboloch) aber bricht ab 4500U/min gnadenlos ein, um 1500 fühlt man wie die Kurbelwelle vergewaltigt wird. Dazu verbraucht er 0,6l weniger auf der BAB als der 3.0TFSI wenn beide gleich schnell fahren.
Den S6 hab ich nicht mit dem 2.0 vergleichen können beim hintereinander herfahren, dann liegen sicher keine Welten zwischen beiden, Nur verleitet der S6 eben immer, weshalb ich eben mehr verbrauche als mit dem 2.0 oder 3.0. Wenn mein S6 unter 12l nimmt, fahr ich hinter dieselnden Freunden her, oder meine Frau muss gefahren sein, Und die braucht beim 2.0 TFSI eher 8 als 9ll. Daher meine Aussage wer auf 11l mit dem S6 kommt, verbraucht mit dem 2.0 auch keine 10l. Wenn man jedoch mit dem S6 mithalten will dann wirds sicher mehr. Wie gesagt jeder fährt anders, wer auf den Verbrauch schaut sollte nicht den S6 nehmen.

Zitat:

@JClark schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:38:14 Uhr:



Zitat:

@ffuchser schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:19:57 Uhr:


Wer mit dem S6 11-12 l verbraucht, braucht beim 2.0TFSI schätzungsweise 8.
Mir ist nicht klar, wie das gehen soll (in D).
Dazu müsste ich wahrscheinlich meinen Tank bei Standgas auf der Autobahn leer fahren...

Letzten Freitag: 50 Km Schweizer Autobahn - 200 Km Deutsche Autobahn hin - 200 Km Deutsche Autobahn zurück - 50 Km Schweizer Autobahn

Schweizer Autobahn mit ACC auf 130, Deutsche Autobahn Etappen über 200, dazwischen das was der Verkehr hergibt.

Verbauch: 11.5 laut BC.

Klar kann ich damit 30 Liter durchjagen wenn ich Schweizer Pässe hoch- und runterjage und vor jeder Kurve bis zum Stillstand abbremse um dann die 2.2 Tonnen wieder auf 130 zu beschleunigen. Aber macht ja irgendwie auch keiner.

OK, die Verhältnisse und Eigenheiten sind eben immer unterschiedlich.
Nach >7000km ist bei mir der Verbrauch um die 13 Liter.

War übrigens die erste längere Fahrt seit ich die Sportec-Box mit knapp 540 PS drin hab. Verbraucht hat sich so gut wie nicht verändert. Fahrleistungen aber gefühlt auch nicht, hatte schon 471 PS auf der Eingangsmessung.

Ähnliche Themen

🙂 @ffuchser - der Motor, den Du nicht magst, da es ja nur ein kleiner 4 Zylinder ist, hat wohl ein Turboloch von 0,5 sec. und dreht auch über 5000 U noch gut hoch, so dass bei der Beschleunigung aus dem Stand über den Quattro die 6,5 sec auf 100 für die Limo ein akzeptabler Wert sind und somit auch genug Punch vorhanden ist - das Grundsätzliche ist aber dabei, nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen zu wollen.
Es wird immer zum 6 Zylinder und erst recht zum 8 Zylinder eine erhebliche Differenz vorhanden sein. Aus dem Motor kann man aber z.B. für den TTS bis 380 PS und 460 Nm bei ABT herauskitzeln lassen - für nur 2,5T€; der hat dann noch über 400Nm bei 5500U.
Zum 252 PS gibt es derzeit noch kein Angebot, wird sich aber wohl im PS-Bereich des 3.0 TFSI bewegen bei 450Nm Drehmoment. Meine Anfrage dazu läuft, da ich meinen Wagen gekauft und kein Leasing habe.
Frage ist natürlich, ob auf Dauer die Belastung akzeptabel ist - es gibt aber immerhin für 850€ die komplette Garantie über 5 Jahre von ABT, wenn man die werkseitige Garantie über 5 Jahre bereits hat.
Wo dann der Verbrauch liegen wird, kann ich nur schätzen; wahrscheinlich sicher über 13,5 l.
Wie man den 2.0TFSI mit nur 8l bewegt will, kann ich mir nicht vorstellen, da ich mit dem 1.8TFSI über 80.000 Km im A4 bei Multitronic bereits bei 10,6 l lag.
Wirklich stören tut mich nur die bescheuerte Angabe von Audi zu allen Verbräuchen, die fern von jeder Realität ist. Faktor 1,5 kommt der Wirklichkeit näher.
Bin jetzt auch schon bei 12,4l auf den ersten 900Km im Durchschnitt.😁

@sola50
Der Verbrauch meines 2.0TFSI liegt aktuell auch genau auf dem Niveau wie bei meinem alten 1,8T A4 (EA113). Ich hatte eigentlich mit einem Mehrverbrauch gerechnet, da der A6 deutlich schwerer ist als der A4 - von daher bin ich sehr zufrieden. Ist doch eigentlich auch egal, ob er 10, 11 oder 12l verbraucht - mit einem 70l Tank kommt man schon ein ganzes Stück ohne tanken zu müssen.

😁 Ich habe sogar den 75l Tank, dafür durch Quattro wahrscheinlich 0,8l mehr Verbrauch als in meinem Prospekt aus Februar 2015, als ich den noch ursprünglich als Frontkratzer bestellt hatte.
Für mich waren die 12 l eigentlich klar bei über 90PS mehr gegenüber dem 1.8 TFSI und einem A6 statt A4.
Ich kann damit leben - wäre nur fair von der gesamtem Autoindustrie den Kunden realistische Werte in den Katalogen zu offerieren - genau der gleiche Schwindel wie bei den Abgaswerten bei VW.

Es ist eben nicht der gleiche Schwindel wie beim Abgas, denn zwischen einem Faktor 1,5 und 40 liegen Welten. Oder was würdet ihr sagen wenn ihr statt 4,0 l offiziellem Verbrauch 160 l auf 100 km benötigen (und das ohne einen Veyron bei Vmax zu bewegen 😁) würdet bzw. nach 40 km wieder zur Tanke müßtet... 😉?
Es ist durch vorausschauendes Fahren durchaus möglich, und ganz ohne Spaßverzicht oder Wanderdünendasein, dem NEFZ auf 1-2 l bzw. +20-30% nahezukommen, Dass es immer mehr sein wird, liegt allerdings in der Tat am lobbyistenbedingt bescheuert definierten Testzyklus mit 33 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bei max. 120 km/h und den zusätzlich erlaubten Tricksereien bei der Konfiguration der Testfahrzeuge.

😁 Okay der Vergleich zu VW mit den riesigen Abweichungen war vielleicht zu sehr hergeholt, aber an einen Verbrauch bei 2l über dem NEFZ werde ich wohl nicht herankommen. Wie der Zufall es will, habe ich gerade eine E-Mail von ABT erhalten, dass nächste Woche ein Angebot zur Optimierung des 252PS TFSI auf ein paar PS und Nm mehr kommen wird. Das Fahrzeug ist gerade in der Bearbeitung. Bin gespannt, was da möglich ist und werde dann entscheiden, ob nach der Einfahrphase was gemacht wird.
Vielleicht gibt es ja für den Ersten einen Sonderpreis - mit Info über das Fahrverhalten in der Serie.
Viel Interessenten wird es wohl beim A6 nicht geben; vielleicht dann mehr von den neuen A4 Fahrern, da ist dieser TFSI erst mal die höchste Benzin-Ausbaustufe.🙂

Das "Problem" am NEFZ ist nicht, dass man ihn nicht einhalten kann, sondern dass zu dessen Einhaltung viele "Optimierungen" erlaubt sind (z.B. minimale Flüssigkeitsstände, Basisausstattung, ein um 1bar höherer Luftdruck in den Reifen, abgeklebte Fugen,...)

Zitat:

@pplapp schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:16:32 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 23. Oktober 2015 um 14:46:59 Uhr:


Rechne mal mit 12,5 für den TFSI und 8,5 für den TDI. 4-5 Liter Differenz sind realistisch.
Sollte der TFSI wirklich 12.5 Liter brauchen, wäre das ja eine reine Fehlentwickung. Mein S6 braucht etwa 11-13 Liter.

Mir ist heute morgen eingefallen dass ich ja selbst nen 2.0 TFSI in der Garage stehen hab - 5 Tage nicht mehr TTS gefahren und schon vergessen. 😁

Habe ja schon mehrfach geschrieben dass das Teil gleich viel säuft wie der S6. Habs aber eher auf die Abstimmung und die 155 PS Literleistung geschoben.

😁 Das ist nun mal so, viele Pferde brauchen viel Hafer, egal ob die in 4, 6 oder 8 Boxen untergebracht sind.
Der TT von meinem Sohn mit 115PS pro Liter braucht auch um die 11 l; macht Ihm aber viel Spaß beim Fahren.
Wer sparen will, holt sich den kleinen Diesel beim TT - der macht aber nicht so viel Freude, wie ein TFSI-Motor und klingt zudem unkultiviert. 😰

ABT würde ich dir nicht empfehlen, da habe ich keine besonderen Erfahrungen mit machen können. Der ABT SQ5 war trotz kleineren Rädern, leerem Tank etc. nicht schneller als mein Serien-SQ5. Schau dich lieber bei MTM oder B&B um.

puh irgendwas zwischen 10-13 Liter für einen R4, das ist schon heftig. In der AMS haben sie gerade den A8 mit V8 und den neuen 750i getestet - 12 Liter im Schnitt. Die AMS liegt bei den Verbrauchsangaben eher am oberen Ende...

Im Spritmon sind leider auch keine Audi mit dem neuen TFSI 252 PS zu finden - dann könnte man das je nach Fahrprofil und Angaben eher mal einordnen.

Ich habe mir jetzt mal als Benzinerfreund einen gebrauchten V8 gekauft und gucke mir das mal genauer an - reizt mich einfach zu sehr. Bei der Probefahrt hatte ich 13 Liter (Stadt + ein paar Tests außerorts) - das ist ja dann scheinbar kein Weltuntergang.

Bei dem TFSI hätte ich schon unter 10 erwartet - ohne Schleichgang.

🙄 Ja, nach 500 km, von denen 3/4 nur Stadtverkehr mit viel Kurzstrecken und etlichen Ampeln waren, kam die Tankanzeige trotz des 75l Tanks.
Das waren dann bei etwas über 62 l zum Nachfüllen exakt 12,5l Durchschnittsverbrauch. Ich lasse den Pferden aber auch die Zügel in der Stadt sehr locker und werde weiterverfolgen, wie sich der Verbrauch in der nächsten Zeit mit höherem BA-Anteil entwickelt.
Sicher werde ich aber nicht ausprobieren, durch stark veränderte Fahrweise, ein Sparmeister zu werden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen