Fächerdüsen frieren zu trotz Frostschutz

Mercedes E-Klasse W211

Mein 2007er 220 CDI Classic hat, wie ich mittlerweile weiss, in Folge der Modellpflege ja seine standardmässig beheizten Waschüsen verloren.
Zu Anfangs dachte ich: "Ist ja nicht so schlimm, wenn die Frostschutzmischung des Wischwassers stimmt"
Da habe ich wohl falsch gedacht denn mit den neuen Fächerdüsen, die das Gemisch fein vernebeln, friert mir die Plörre schon ab -5 Grad an den Düsen ein bevor sie die Scheibe überhaupt erreicht.
Ich habe das zu Anfangs auf zu altes und qualitativ schlechtes Wischkonzentrat zurückgeführt, also habe ich mir extra das teure von Sonax gekauft welches bis weit unter -20 Grad seinen flüssigen Aggregatzustand beibehalten sollte, die Anlage vor dem Befüllen noch entleert, und das Konzentrat um ganz sicher zu gehen sogar noch unverdünnt eingefüllt.
Der Erfolg war eher marginal; gestern bei -8 Grad waren die Düsen nach kurzem Sprühen sofort wieder zugefroren.
Ich vermute dass der im Konzentrat enthaltene Alkohol durch die feine Vernebelung der Fächerdüsen zu schnell verdampft und dadurch das Konzentrat zu früh gefriert.
Gibt es jemanden der dieses Problem ebenfalls kennt und erfolgreich gelöst hat (ohne beheizte Düsen nachzurüsten) ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andalf


weiss nicht wo ihr eure mittel bezieht,aber ich nehme nur welches das in purem zustand -70 grad tauglich ist und mische es minimal mit wasser ,den bei minus 10 kommt auf der bahn bei tempo 120 gleich mal minus 25-35 zustande . deshalb keine fertiggemische. mfg andalf

Ich will ja nicht besserwisserisch erscheinen, aber durch höhere Geschwindigkeit erzeugst Du keine kälteren Temperaturen. Du meinst möglicherweise das Phänomen, dass die Wetterfrösche auch gerne als "Windchill" bezeichnen. Das kommt aber von der gefühlten (!) Verdunstungskälte von Feuchtigkeit auf Deiner Haut, wenn der Wind darüber bläst. Dein Auto kann keine Verdunstungskälte fühlen ...

Trotzdem ist natürlich der Frostschutz mit der niedrigeren Temperatur dem mit der höheren vorzuziehen!

Nix für ungut! 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo,

ist mal wieder ein Thema, was mir richtig gefällt:

Bei meiner Limo (vor Mopf) hatte ich diese Probleme nie. Das Konzentrat hat (wie oben beschrieben) sogar leicht gedampft, wenn es auf die Scheibe gelangte. Hat wunderbar funktioniert und gab nie Probleme. Meines Wissens war hier die gesamte Scheibenwaschkette beheizt. Behälter (Kühlwasser), Leitung und Düsen (elektrisch).

Bei meinem Kombi (nach Mopf) habe ich diese Option (mittlerweile kostenpflichtiges Extra) nicht bestellt (weil ich nicht darüber nachgedacht habe, ......war doch beim alten Wagen alles "Bella"....).

Wieder ein Beispiel dafür, dass Mercedes uns die Mopf als großen Fortschritt verkauft hat, obwohl viel kleine Details ersatzlos verschwunden sind. Sehr ärgerlich!!!!

Nebenbei: Die Fächerdüsen brauche ich auch nicht....., meine A- Klasse hat "normale" Düsen und ich habe bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen wesentlich weniger Probleme. 

Das bei einem 57TEuro Auto die Wischerdüsen zufrieren (bei "richtigem" Gemisch im Waschbehälter vorausgesetzt) ist lächerlich!!!

Gruß,

tw.ghost

Zitat:

Original geschrieben von andalf


weiss nicht wo ihr eure mittel bezieht,aber ich nehme nur welches das in purem zustand -70 grad tauglich ist und mische es minimal mit wasser ,den bei minus 10 kommt auf der bahn bei tempo 120 gleich mal minus 25-35 zustande . deshalb keine fertiggemische. mfg andalf

ja, da sollten wir uns doch noch einmal mit der Physik näher auseinandersetzen ... und soso: "In Schweden wäre es angebl. auch so ..." Ah ja !

Dass bei einem 57TEuro Auto die Wischerdüsen zufrieren (bei "richtigem" Gemisch im Waschbehälter vorausgesetzt) ist lächerlich!!!

Gruß,

tw.ghost

Hallo, liebe E-Klasse-FahrerInnen,
Ich schließe mich dieser Meinung zu 100% an. Mein Auto hat zwar nicht 57.000 Euro, sondern nur lachhafte 31.000 gekostet (ist eins dieser viel geschmähten Mietautos von Europcar), aber auch das ist viel Geld. Ansonsten ist mein S 211 (220 CDI Kombi, Bj. 2007) ein feines Auto, aber als ich vor wenigen Tagen von Norddeutschland nach Koblenz fuhr (bei schlappen -8 Grad), kam ich mir wegen der verstopften Wischdüsen ziemlich beschissen vor. Rechts und links von mir flitzten fröhlich spritzend die Skoda- und Dacia-Fahrer vorbei, und ich selber in meinem silbergrauen Schiff probte den Blindflug gegen die tiefstehende Wintersonne. Armer Dr. Zetsche, der so etwas seinen Kunden zumutet.

Wörtermoor.

Zitat:

Original geschrieben von seekenkapelle



Armer Dr. Zetsche, der so etwas seinen Kunden zumutet.

wieso? sind die beheizten düsen bei seinem maybächle auch dem rotstift zum opfer gefallen? dem wird das wohl eher so richtig am arsch vorbeigehen ob irgendjemand gezwungen ist seine scheibe mit hilfe von schnee vom strassenrand und klammer finger wieder n bischen sichftfrei zu machen. kenn ich pers. vom Mini was angeblich auch ein premium produkt darstellen soll. MB steht mit diesem armutszeugnis nicht alleine da. aber hauptsache rückstrahler, höhe des nummernschildes und sonstiger BS ist gesetzlich eindeutig geregelt...

Ähnliche Themen

Hallo,

hier mal ein TIP von mir 😉

ich greif mal auch mit in dieses interessante Thema ein 🙂😁

Also 1. habe ich festgestellt das die Düsen erst beheizt werden wenn auch der Taster für die Heckscheiben Heizung eingeschaltet wird !! ansonsten werden die Düsen nicht beheizt und es kommt natürlich auch daher keine Flüssigkeit heraus weil die Düsen eingefroren sind.

2. habe ich vorgestern ein Frostschutzgemsich bis -25 grad gekauft und habe ca. 2 liter davon in den Wischwasserbehälter eingefüllt und ca 4 liter reines wasser und dazu noch ca 50 ml scheibenreiniger von Sonax dazu gegeben, also ich muss euch sagen die Zutaten sind einfach ein muss bei diesem Wetter ! ich habe heute früh bei -14 grad um ca 6:00 den Wagen gestartet, heckscheiben Heizung eingeschaltet und das Zeug kam Sofort rausgespritzt 😁 !! kein einfrieren der Düsen und an der Scheiben frierte auch das Wasser überhaupt nicht ein !! ich hatte klare Sicht, was ich vorher überhaupt nicht hatte denn ich hatte nur Wasser und etwas scheibenreiniger in den Wischwasserbehälter gehabt und wenn was raus kam fror es sofort auf der Scheibe ein.

Also probiert es mal aus, ihr werdet erstaunt sein

Zitat:

Original geschrieben von seekenkapelle


...Rechts und links von mir flitzten fröhlich spritzend die Skoda- und Dacia-Fahrer vorbei...

😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Sorry... aber ich hab mich schlappgelacht 😁

Allerdings stimme ich Dir voll zu...

Ich hatte Shell bis -20 Grad drin. Am Samstag hat ca. 1 Liter gefehlt. Den habe ich mit Aral bis -60 Grad aufgefuellt.
Dann habe ich auf der Autobahn bei ca. 150 km/h dumm geguckt, als ich die Frontscheibe reinigen wollte. An der naechsten Tankstelle habe ich dann zwei Becker voll heissem Wasser aus dem Kafffeeautomaten ueber die Duesen geschuettet und konnte die weiteren 300 km ohnen Probleme weiter fahren. Am naechsten Morgen waren dann bei -15.5 Grad die Duesen wieder eingefroren. Also wieder zwei Becher warmes Wasser drueber und es ging anstandslos heim. Muss man also als MOPF Fahrer im Winter immer eine Thermosflache mit heissem Wasser mitnehmen, damit man die ungeheizten Duesen auftauen kann?

Hat jemand von Euch nachtraeglich beheizte Duesen einbauen lassen und hat es sich (ausser fuer DB finanziell) gelohnt? Oder sind die Duesen dann trotzdem zugefroren? Ich bitte um Antwort, weil ich dann nachruesten lassen wuerde.

Gibt es Froschutzmittel die nicht für den Einsatz mit Fächerdüsen geeignet sind ?
Auf meiner Konzentrat-Flasche steht das ausdrücklich drauf - und es funktioniert.

Gute Sicht wünscht

Angus

Zitat:

Original geschrieben von anguspablo


Gibt es Froschutzmittel die nicht für den Einsatz mit Fächerdüsen geeignet sind ?
Auf meiner Konzentrat-Flasche steht das ausdrücklich drauf - und es funktioniert.

Gute Sicht wünscht

Angus

Welches Produkt benutzt du?

Bei meinem Heckwischer kommt überhaupt kein Wasser
mehr an. Auch nicht heute bei 5 Grad plus.

Kann es sein, dass die Leitung während des Frostes
gebrochen ist, als ich bei minus 10 Grad die Heckklappe
öffnete ?

Ich weiß nicht, ob genügend Frostschutzmittel drin war...

Zitat:

Original geschrieben von audia6tdifahrer



Welches Produkt benutzt du?

Die billigste Suppe aus dem Taxizubehörhandel: "car 1 " von Mitan GmbH.

€ 1,99 / Liter. Mischung 2:1

Gruss

Angus

Zitat:

Original geschrieben von anguspablo


Gibt es Froschutzmittel die nicht für den Einsatz mit Fächerdüsen geeignet sind ?
Auf meiner Konzentrat-Flasche steht das ausdrücklich drauf - und es funktioniert.

Gute Sicht wünscht

Angus

Ja, ich denke mal das Zeugs sollte keine allzu große Schaumentwicklung haben.

Sonst hast Du evtl. den Effekt wie bei diesen Mousse-Seifenspendern! 🙂

Ist aber bestimmt klasse, wenn DAS dann noch auf dem Weg zur Scheibe einfriert! 😁😁😁

--gab's da nicht mal so 'ne Art 'Luftschlange aus der Dose' für Karneval?--

Hallo,
also ich habe bei meinen nachgerüsteten Fächerdüsen kein Problem, ich benutze aber nur Frostschutzmittel, auf dem steht für Fächerdüsen geeignet. Man sollte auch darauf achten das das Frostschutzmittel für Polycarbonat (Klarglasscheinwerfergläser aus Plaste) Scheinwerfer freigegeben ist, vorrausgesetz Scheinwerferreinigung verbaut. Das normale soll nicht bekömlich für Polycarbonatscheinwerfer sein es kann wohl platzen.
Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Taxifan


Bei meinem Heckwischer kommt überhaupt kein Wasser
mehr an. Auch nicht heute bei 5 Grad plus.

Kann es sein, dass die Leitung während des Frostes
gebrochen ist, als ich bei minus 10 Grad die Heckklappe
öffnete ?

Ich weiß nicht, ob genügend Frostschutzmittel drin war...

Gebrochen wohl kaum. Aber ich hatte mal bei einer C-Klasse dasselbe Problem. Da war der Schlauch innerhalb der Heckklappen-Verkleidung wg. Eisbildung abgerutscht. Aufmachen und aufstecken. fertig.

Gruß,
Seekenkapelle

Zitat:

Original geschrieben von E 270 CDI


Hallo,

hier mal ein TIP von mir 😉

ich greif mal auch mit in dieses interessante Thema ein 🙂😁

Also 1. habe ich festgestellt das die Düsen erst beheizt werden wenn auch der Taster für die Heckscheiben Heizung eingeschaltet wird !! ansonsten werden die Düsen nicht beheizt und es kommt natürlich auch daher keine Flüssigkeit heraus weil die Düsen eingefroren sind.

Hallo,

na das ist doch mal ein toller Tip! Danke, werde ich testen! Obwohl ich es kaum glauben mag.........

Gruß,

tw.ghost

Deine Antwort
Ähnliche Themen