Facelift Vectra
Tag,
wenn ich mir das hier anschaue, krieg ich echt die Krise!
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/56782/
Diese absolute Gleichschaltung der Modellreihen ist mir bisher extrem bei Ford aufgefallen, fürchterlich.
Das Markensymbol (und Bügelfalte) sollte doch als Erkennungsmerkmal für einen Opel ausreichen.
Und gerade der Vectra sollte als größter Opel doch wohl nicht so aussehen wie das Modell aus der Astra-Klasse. ;-)
Wie findet ihr das?
Gruß Lappinus
55 Antworten
Hallo Markus,
das (deine Argumentation...) mag für dich und vielleicht für viele andere Vectra C Käufer "richtig" sein, aber wie ich schon mehrfach erwähnte, Opel ist ein Massenhersteller und MUß massenhaft Autos verkaufen, um existieren zu können. Es ist -egal aus welcher Sicht - nicht wegzudiskutieren, daß sich der Vectra C (absolut und auch im Vergleich zu den Mitbewerbern) schlecht verkauft. Und das, obwohl der Vectra C technisch auf gleichen Niveau liegt und ausstattungsbereinigt meistens billiger als die Mitbewerber ist. Und aus der Sicht eines Unternehmens, welches die mangelnde Nachfrage nach seinem Produkt analysieren muß, um darauf reagieren zu können bleibt dann nur das Ergebnis, daß das Design (der "Erst-Kundenkontakt"😉 und (was hinreichend bekannt ist) und das Markenimage die Verkaufsbremse sind. Es gibt keine Massen-Autos, die NICHT gekauft werden, weil Geschmack bekanntlich subjektiv ist und es immer Leute gibt, die gerade "das" Design gut finden aber es gibt Massenautombile, welche sich schlecht - weil eben nicht massenhaft zu den avisierten Herstellerpreisen- verkaufen. Opel (als Firma) nützt es nichts, wenn sich die Nachfrage nach dem Vectra anstelle der betriebswirtschaftlich erwarteten (...Kostendeckung/Amortisation + Gewinn) beispielsweise 90 % Kapazitätsauslastung bei ca. 60 % einpegelt und diejenigen, die sich einen Vectra gekauft haben sagen: " Uns gefällt das Auto". Opel kann nur existieren, wenn das Produkt bei MEHR Leuten ankommt - und das tut es (gegenwärtig) nicht. Die Alarmglocken bei Opel werden schon leuten, denn nächstes Jahr kommt der neue VW Passat heraus. Der entwicklungstechnisch viel jüngere Vectra C sollte und müßte in Deutschland Marktanteile hinzugewinnen und hat aber von den Verkaufszahlen her zu keinem Zeitpunkt gegen den viel älteren Passat ernsthaft antreten können (es wurden ca. doppelt soviele Passat verkauft wie Vectra C). Wenn der neue Passat kommt und Opel nicht dementsprechend reagiert, dann kann sich der Vectra C von weitren Marktanteilen verabschieden. Und das Argument, daß sich der Vectra C im Rest von Europa super verkauft ist schlicht under greifend "Marketing". Der Vectra C wird in den meisten anderen EU-Staaten zu Billigstpreisen verkauft, aber im größten und anspruchsvollsten Markt (Deutschland) ist ein Kampfpreis alleine nicht ausreichend.
Und noch etwas: Versucht mal, einen Vectra C (Limousine) nach 2-3 Jahren zu verkaufen...das geht nur gnadenlos über den Preis oder über den Opel Händler bei Neukauf eines nächsten Opel.
Wertverlust und Verkaufszahlen bzw. Nachfrage nach dem Modell als Neuwagen hängen eng zusammen.
Naja, man darf auch nicht vergessen, dass der Passat auch bei größeren Firmen (also nicht nur kleinere Handwerksbetriebe) als Firmenwagen läuft. Die wechseln halt nicht so schnell zu Opel, selbst wenn sie mit dem Vectra C das bessere Auto bauen. Da spielen Vertäge und sicherlich auch Image eine Rolle. Nach Geld wird da kaum geguckt. Da wo ich arbeite unterhalten wir zwei Audi A4 - die absoluten Dreckschüsseln, wenn Du mich fragst. Trotzdem würde eher wieder ein A4 angeschafft als ein Signum, obwohl der mehr Platz bietet (wir fahren öfters zu dritt), weniger kostet usw.
Und dass die Autos immer größer werden ist doch überall so. Der aktuelle Polo ist größer als ein früherer Golf - und dürfte trotz Preisbereinigung der Jahre mehr kosten. Auch der Corsa fing mal als Kleinwagen an, heute ist er glaub so groß wie ein Kadett D.
Wir haben hier ja schon oft gestritten bzw. diskutiert, warum "es bei Opel nicht läuft".
Meine Meinung ist, dass da jede Menge Variablen zusammen kommen und es nicht an einer liegt. Design wird eine Rolle spielen, Image auch eine. Und noch diverse andere. Wenn die Marketingfuzzis was drauf haben (was ich persönlich ja bezweifle egal welche Firma 😁), haben sie da ein schönes Strukturgleichungsmodell gebastelt.
Für mich hat oberste Priorität die Qualität, sprich, wie oft muss ich außerplanmäßig in die Werkstatt. Denn das ist, was für negativen Gesprächsstoff sorgt. Ein zufriedener Kunde erzählt durchschnittlich 3 Leuten seine Zufriendenheit weiter, ein unzufriedener Kunde durchschnittlich 7 Leuten (da gab es mal ne Untersuchung).
Da hängt dann auch das Image mit dran... und Opel fehlt aktuell leider ein Oberklassewagen mit Heckantrieb. Wobei das kein abgehobener Flop werden sollte wie der Fäton, da lachen eigentlich alle.
Zum Facelift kann ich nur sagen: zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist es gut, den Signum endlich optisch von den 3 Vectras abzusetzen. Schießlich hab ich ja das "bessere" Auto (naja, ich leider nicht, denn ich hab ja noch den "alten"😉 😁 Und der Vectra wird vielleicht etwas "peppiger".
Auf der anderen Seite sind halt die "Altkäufer" gelackmeiert: ein neues Auto, und optisch schon ein altes Eisen (zumindest wenn der Facelift zu krass ausfällt). Dazu kommt noch ein imenser Wertverlust (als hätten wir nicht eh schon genug....).
Ich weiß nur: in diese gefakten Scheinwerfer passt das Vectra-AFL nicht mehr rein - da ist nur Platz für dynamisches Kurvenlicht. Und das geile ist ja, dass ich beides drinne hab: dynamisch und statisch (haben nicht mal Mercedes et al).
Naja, lassen wir uns mal überraschen 🙂
P.S.: Drückt meinem Bruder die Daumen - der bewirbt sich jetzt hoffentlich im ITEZ (irgendwas mit Akkustik), wenn der genommen wird, sitz ich (wieder) etwas näher an der Quelle 😁
Vectra in eigenartiger Form...
habe heute meinen schonmal vorab bekommen, glich zwar eher einem Signum... aber das kantige Gesicht passt meiner Meinung nach besser als die Astra Schielaugen oder der grosse heruntergezogene Grill á la A6...
:-) SUPER!!! :-)
Ähnliche Themen
@ vectra ungarn
na dann herzlichen Glückwunsch und schneide und doch mal allen ein Stückchen vom Kuchen ab, denn wir haben HUNGER !!!! 😁
Ich kann Catbert nur zustimmen. Es ist nicht nur das Design und/oder das Image wie der ein oder andere stets hier behaupten, die über "Erfolg" und "Misserfolg" bei Opel entscheiden. Es spielen so viele Faktoren eine Rolle. Klar, man kann über Absatzzahlen reden und sie auseinanderpflücken. Und wenns schlecht läuft schieben Opel-Hardliner es dann gerne auf das Design oder irgendwas anderes was demjenigen gerade persönlich nicht so in den Kram passt. Es wird über geplante betriebswirtschaftliche Ergebnisse, offenen Kapazitäten und Break-even-Point Analysen spekuliert und philosophiert daß man den Eindruck gewinnen muß man würde mit der Chefetage persönlich nen netten Plausch im Forum halten.
Mich haben jedenfalls all diese Scheißhausparolen nicht davon abhalten können zum Opel-Händler zu gehen und mir einen Vectra zu kaufen....mein erster Opel übrigens 😉
@vectra ungarn
geniale Linienführung...ab wann kommt der in die Läden? *g*
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
". Der Vectra C wird in den meisten anderen EU-Staaten zu Billigstpreisen verkauft, aber im größten und anspruchsvollsten Markt (Deutschland) ist ein Kampfpreis alleine nicht ausreichend.
Eigentlich komisch, dass ein Reimport beim Vectra
C überhaupt nicht lohnt (Ersparnis höchstens 18-18%) beim Golf, Astra und Touran Co. aber fette
Rabatte winken.
Hatte ja mal bei Jütten + K. Euro und Eur. Car
gefragt warum das so ist. Die haben das nur
mit Ihren Einkaufspreisen begründet, was ja auch logisch ist.
Ist der Vectra denn im EU Ausland wirklich so günstig ??
Gruß
M.R.
Markus:
meiner Meinung nach ja, aber die Ausstattung laest zu wünschen übrig... Man muss deutsche Serienausststtungsteile wie Dachreling oder Mittelarmlehne separat dazu bestellen...
@Markus und alle anderen Interessierten....
ihr dürft nicht vergessen, daß bei den beispielsweise genannten 18 % Preisnachlaß für den Kunden (bei Jütten und Koolen...) schon die Rreimporteur-Händlerspanne von ca. 8-10 % dabei ist. Das heißt, ein Vectra C kostet zum Beispiel in den Niederlanden für den dortigen Kunden ca. 25 % weniger als den deutschen Kunden. Natürlich gibt es Ausstattungsunterschiede, häufig muß das ESP separat für ca. 400 Euro bezahlt werden. Dafür gibt es andererseits häufig mehr Komfortausstattung, beim vectra Caravan Sport kann man dort häufig auch die teilleder Sportsitze des Signum ordern und, und, und. Auch kann man im EU-Ausland den Vectra nur mit Radiovorbereitung bestellen, was in Deutschland nicht möglich ist (auch eine Ersparnis...). Insgesamt ist in den meisten EU -Staaten ein Vectra wesentlich billiger (nach Liste, und gehandelt wird dort ja auch) als in Deutschland.
ich habe insgesamt 21% auf den ungarischen Listenpreis bekommen. Hatte aber Glück, weil gerade Diesel-Aktionsmonat bei Opel war... Der Listenpreis ist fast wie in Deutschland...
Ist schon klar, man muss da genau vergleichen.
Aber es erklärt doch nicht ganz, warum die
der Preisvorteil für den Reeimportkunden
bei Modellen wie Golf, Touran, Astra auch
ausstattungsbereingt größer sind.
Ich meine, der Händler z.B. in den Niederlanden
macht doch nicht anderes als seine Kalkulation
auf den ortsüblichen Händlereinkaufspreis zu hauen.
Mich würde mal interessieren, vielleicht kann
ja der vectra Ungarn helfen, wie hoch der
Vorortpreis für das exakt gleich ausgestatte Modell
ist.
Gruß
M.R.
Ungarn ist allerdings bisher kein EU-Land gewesen, auch das war entscheidend (Zölle...).
Es gibt Fahrzeugklassen und Typen, bei denen die Hersteller eine Mehrpreisstrategie fahren und es gibt Modelle, bei denen eine (beinahe) "Einheitspreisstrategie" gefahren wird.
Das hängt auch davon ab, wie gut sich ein Modell verkauft, welche Markenpräsenz der Hersteller haben möchte und muß und wie im jeweiligen Land die Steuerverhältnisse und die Einkommensverhältnisse sind.
In Dänemark gibt es zum Beispiel eine "Luxussteuer" auf bestimmte Fahrzeugklassen, also werden diese Modelle beinahe unerschwinglich für die Kunden, Damit aber in Dänemark trotzdem solche Modelle (wegen Markenimagebildung, Erscheinen der Marke/ des Types im Straßenbild...)verkauft werden, kalkuliert der Herstller denkbar knapp und richtet seine Modelle und Verkaufsstrategie so aus, daß eben auch diese Modelle "gekauft werden können". Nun ist Dänemark aber ein "unwichtiger" Markt, in Dänemark werden jährlich vielleicht in etwa soviele Autos zugelassen wie in NRW.
Die Hersteller machen meistens eine Mischkalkulation, d.h., die Produkte werden auf den kaufschwachen Märkten meistens billiger angeboten, damit eben auch dort die Marke in Erscheinung tritt. Diese (aus der Sicht einer Kalkulation/Gewinnerwartung betracht) "Verluste" müssen auf anderen, kaufstarken Märkten, kompensiert werden. Das ist nun mal Deusstchland, hier konnten bis vor einigen Jahren höhere Preise realisiert werden.Nun sind die fetten Jahre aber vorbei, und die Hersteller überdenken ihre alten Strategien, Opel versucht nun, den Astra fast zum europäischen einheitspreis anzubieten und hält die Differenzen der Listenpreise so gering, daß sich Reimporte kaum lohnen. Andere Hersteller machen das schon länger so, aber die können sich das meistens auch schon leisten (Verkauf über Markenimage... Mercedes, BMW,).
"Nun sind die fetten Jahre aber vorbei, und die Hersteller überdenken ihre alten Strategien, Opel versucht nun, den Astra fast zum europäischen einheitspreis anzubieten"
Hallo Vectoura,
das wäre ja ein Widerspruch zu den günstigen
Reeimportpreisen beim Astra oder meintest Du Vectra ??
Gruß
M.R.
Re: Facelift Vectra
Zitat:
Original geschrieben von Lappinus
Tag,
wenn ich mir das hier anschaue, krieg ich echt die Krise!http://www.auto-motor-und-sport.de/d/56782/
Diese absolute Gleichschaltung der Modellreihen ist mir bisher extrem bei Ford aufgefallen, fürchterlich.
Das Markensymbol (und Bügelfalte) sollte doch als Erkennungsmerkmal für einen Opel ausreichen.Und gerade der Vectra sollte als größter Opel doch wohl nicht so aussehen wie das Modell aus der Astra-Klasse. ;-)
Wie findet ihr das?
Gruß Lappinus
wann soll das denn genau kommen? zum modelljahr 2005 oder im kalenderjahr 2005?
Also ich weiß net was ihr habt, ich hab bei meinem Caravan nen Haufen gespart ( 6500 € + Überführung ca 500 € ). Aber hab gesehen, dass bei dem Reimporteur von dem ich meinen Bezogen habe, mein Wagen ca 1500 mehr kosten würde, als Ende 03. Hab bei meinem ca 23 % gegenüber dem deutschen Listenpreis gespart.