Facelift: Standheizung ab Werk

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Ich habe meinen neuen A4 (TDI) inkl. SH bestellt und erst danach erfahren, daß Audi in Sachen SH einen eigenen Weg geht und nur den Innenraum vorwärmt. Eine Motorvorwärmung soll beim FL im Gegensatz zu den VFL-Modellen nun auch nachträglich nicht mehr aktivierbar sein. Das wäre mir aber wichtig, um bei Minustemperaturen Kaltstarts zu vermeiden und den Motor zu schonen (auch wenn die Heizzeit dadurch länger ist).

Daher habe ich folgende Fragen an Euch bzw. wäre an Eurer Meinung dazu interessiert:

1.) Wird beim FL grundsätzlich nur noch der Innenraum geheizt oder wird nach Erreichen der (voreingestellten/einstellbaren ???) Innenraumtemperatur automatisch auch der Motorblock vorgewärmt ?

2.) Hat jemand auch ein Facelift Modell mit SH ab Werk bestellt und ggf. mehr Infos dazu? Oder sogar schon ausprobiert?

3.) Überlege, die SH nachträglich aus der Bestellung rauszunehmen und den Wagen später mit einer Webasto SH nachzurüsten. Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Vorab schon mal besten Dank.

(Mein Händler ist leider keine Hilfe - er wußte zunächst nicht einmal welche SH Audi beim FL ab Werk einbaut ...)

Beste Antwort im Thema

Günther´s Aussage stimmt aber so nicht ganz.Man muss da schon noch etwas differenzieren.

Richtig ist zwar, daß auch bei "Nur Innenraumaufheizung" durch die werksseitige Audi Standheizung Kühlwasser erwärmt wird, denn es ist ja trotz allem ein Wasserheizgerät.

Aber da hier aufgrund der Priorisierung "Innenraum" wirklich nur ein sehr kleines Wasservolumen, nämlich nur der Inhalt des Fahrzeug Heizungswärmetauschers sowie die Zuführungsleitungen zu diesem und noch der Inhalt der Standheizungswärmetauschers (in der Regel nur 150-250ml) erwärmt werden, findet erst einmal überhaupt keinerlei Vorwärmung des Motorkühlkreislaufes statt.

Erst mit dem Starten des Motors wird der mittlere Kühlkreislauf, der nun auch den Motor an sich beinhaltet, zugeschaltet, damit die durch den Fahrzeugmotor entstehende Wärme auch dem Innenraum zugute kommen kann.

Sicher wird das im ganz kleinen Kreislauf der Heizung bereits vorhandene Warmwasser den Aufheizvorgang des Motors günstig beeinflussen.Aber erst einmal startet der Motor völlig unvorgewärmt, also ein absoluter Kaltstart.Und durch die doch recht geringe Wassermenge im ganz kleinen Heizkreislauf ist der Zugewinn für die Verkürzung der Aufwärmdauer des Motor´s nicht all zu groß.

Es belibt also wie es ist ein "Innenraumheizer", so wie auch von Audi angepriesen.

Beim 8K konnte man dies bisher, wie schon richtig angesprochen, durch "Freischalten" des Magnetventils dieses Manko umgehen, und so auch den Motor mit berücksichtigen.Dann dauert zwar die Innenraumaufheizung etwas länger, aber insgesamt ist es einfach so das rundere System.Ob das Freischalten aktuell noch möglich ist, weiß ich nicht.

Lediglich reine Kurzstreckenfahrer mit Fahrzeiten bis max. 10 Minuten bringt das mitunter in Bedrängnis, da man ja in der Regel nie länger Vorheizen soll, als man hinterher fährt, um so keine Probleme mit der Batterieleistung zu bekommen.Für diese ist die Version ohne Motorvorwärmung sinnvoller, da hier meist 5-10 Minuten bei Temperaturen um den Gerfierpunkt schon ausreichen, um es einigermaßen warm im Inneren zu bekommen und die Scheiben abzutauen.Sonst dauert es mit Motorvorheizung etwa 50% länger, also in vorliegendem Beispiel etwa 15 Minuten.Diese Nutzer ohne Motorvorheizung müssern aber damit leben, ihrem Motor eben nichts gutes zu tun.Aber wem das egal ist, dann ist es kein Problem.

Ich finde aber die Nachrüstlösung ohnehin die bessere, weil flexiblere Lösung.Hier kann der Nachrüster dann, wenn gewünscht, ein Thermostat verbauen, welches bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur (meist 60°C) vorrangig den Innenraum erwärmt (nur geringe Motorvorwärmung), und anschließend nach und nach die Motorvorwärmung stärker mit einbezieht.

Und noch eins möchte ich euch nicht vorenthalten.Ich hab mich mit dem Thema Standheizungen schon eine Weile intensiv auseinandergesetzt.Hierbei muss man leider sagen, daß Eberspächer Standheizungen insgesamt störanfälliger sind als die Gegenstücke von Webasto.Und Audi verbaut z.Zt. meines Wissens nach ausschließlich Eberspächer Heizgeräte.

Macht euch jetzt einfach eure Gedanken.

Noch ein Tip für euch:Für nachgerüstete Standheizungen gibt es sehr preisgünstig eine äußerst flexibel und sehr durchdacht funktionierende per GSM (also über das Handy) aktivierbare Steuerung, also mit unbegrenzter Reichweite bei Netzabdeckung.Ihr ruft also praktisch eure Standheizung an (wahlweise kann man auch eine SMS schicken), und aktiviert damit eure Heizung (oder im Sommer die Lüftung).Der Anruf ist übrigens ohne jegliche Kosten und wird vom System nach Aktivierung der Heizung automatisch beendet.Ein weiterer Anruf (oder SMS) schaltet die Heizung wieder aus.Ohne diesen zweiten Anruf läuft die Heizung so lang, bis die vorher bestimmte maximale Laufzeit der Heizung (auch hier ist man viel flexibler als bei der Werksstandheizung, da man hier von 5 Minuten bís 60 Minuten in 1 Minuten Schritten alles programmieren kann, bei der werksseitigen sind es oft nur 15, 30 und 45 Min) erreicht wird.

Fehleinschaltungen durch unberechtigte Anrufer sind übrigens ausgeschlossen und man kann mehrere berechtigte Nummern vergeben.Desweiteren kann man diese Schaltung auch dazu nutzen (auch zusätzlich, wenn sie schon als Standheizungseinschalter benutzt wird), um euch bei einer vorhandenen Alarmanlage (oder auch einer nachgerüsteten) per SMS über die Alarmauslösung zu informieren.Das gibt´s bei werksseitiger Standheizung alles nicht!

Ich bin weder der Hersteller noch der Verkäufer dieser Schaltung, aber habe sie selbst bei meiner Heizung und auch Alarmanlage im Einsatz und bin restlos begeistert.Da muss lobende Erwähnung einfach mal erlaubt sein.Nähere Info´s erteile ich gern per PN.

Reine Luftheizgeräte finden übrigens in der Regel nur im Campingbereich (also Wohnmobile) und Nutzfahrzeugen wie LKW und Omnibussen Verwendung.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der elektrische Zuheizer heizt aber nur die Luft, nicht den Motor. Und der funktioniert auch nur über die Luft, das Kühlwasser hat mit dieser Heizung nichts zu tun.

Grüße

Jan

Hallo Forum,
möchte mir einen a4 avant quattro stronic mit 177ps TDI (Modelljahr 2013) kaufen. Die Audistandheizung ist ja wie oben beschrieben nicht wirklich sinnvoll, da der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird. Wollte mir nun eine Webasto (neues Modell) einbauen lassen, habe mich daher schon mal informiert. Leider gibt es wohl zu dieser Motorausführung im A4 keinen Webasto-Einbausatz (komischerweise aber für den A6 mit multitronic und gleichem Motor) Aber für den 245 PS Motor auch für den A4, merkwürdig. Woran könnte dies liegen? Konstruktions-/Motorsteuerungsproblem/Einbauproblem?
Weiß jemand Rat?

Danke und LG
chiemgau

Zitat:

Original geschrieben von chiemgau


Hallo Forum,
möchte mir einen a4 avant quattro stronic mit 177ps TDI (Modelljahr 2013) kaufen. Die Audistandheizung ist ja wie oben beschrieben nicht wirklich sinnvoll, da der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird.

Lässt sich beim A4 nicht wie oben bereits beschrieben auch die Kodierung ändern so dass der Motor mitgeheizt wird indem das Ventil (N279?) auch bei Standheizungsbetrieb die Umwälzung nicht nur auf den Heizungskreislauf beschränkt? Dann wäre die werksseitig verbaute Standheizung evtl. auch verwendbar und wahrscheinlich deutlich günstiger.

Ich find's allerdings so wie es ist optimal da dadurch schon eine kurze Laufzeit ausreicht. Wenn ich den Motor schneller warmbekommen möchte lasse ich die Heizung während der Fahrt einfach weiterlaufen.

Zitat:

Original geschrieben von chiemgau


Hallo Forum,
möchte mir einen a4 avant quattro stronic mit 177ps TDI (Modelljahr 2013) kaufen. Die Audistandheizung ist ja wie oben beschrieben nicht wirklich sinnvoll, da der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird. Wollte mir nun eine Webasto (neues Modell) einbauen lassen, habe mich daher schon mal informiert. Leider gibt es wohl zu dieser Motorausführung im A4 keinen Webasto-Einbausatz (komischerweise aber für den A6 mit multitronic und gleichem Motor) Aber für den 245 PS Motor auch für den A4, merkwürdig. Woran könnte dies liegen? Konstruktions-/Motorsteuerungsproblem/Einbauproblem?
Weiß jemand Rat?

Danke und LG
chiemgau

Ich habe in meinen VFL A4 Baujahr Okt. 2011, 2.0 TFSI,die Webasto Thermo Top C

nachrüsten lassen. Geht ohne weiteres.

mfG

ichunddu47

Ähnliche Themen

Schön, dass es für Deinen geht, aber für den 177 PS TDI soll es kein Einbau- Kit geben...
LG
chiemgau

Zitat:

Original geschrieben von ichunddu47



Zitat:

Original geschrieben von chiemgau


Hallo Forum,
möchte mir einen a4 avant quattro stronic mit 177ps TDI (Modelljahr 2013) kaufen. Die Audistandheizung ist ja wie oben beschrieben nicht wirklich sinnvoll, da der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird. Wollte mir nun eine Webasto (neues Modell) einbauen lassen, habe mich daher schon mal informiert. Leider gibt es wohl zu dieser Motorausführung im A4 keinen Webasto-Einbausatz (komischerweise aber für den A6 mit multitronic und gleichem Motor) Aber für den 245 PS Motor auch für den A4, merkwürdig. Woran könnte dies liegen? Konstruktions-/Motorsteuerungsproblem/Einbauproblem?
Weiß jemand Rat?

Danke und LG
chiemgau

Ich habe in meinen VFL A4 Baujahr Okt. 2011, 2.0 TFSI,die Webasto Thermo Top C
nachrüsten lassen. Geht ohne weiteres.
mfG
ichunddu47

...ich dachte, dass ginge nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von chiemgau


Hallo Forum,
möchte mir einen a4 avant quattro stronic mit 177ps TDI (Modelljahr 2013) kaufen. Die Audistandheizung ist ja wie oben beschrieben nicht wirklich sinnvoll, da der Motorkreislauf nicht mitgeheizt wird.
Lässt sich beim A4 nicht wie oben bereits beschrieben auch die Kodierung ändern so dass der Motor mitgeheizt wird indem das Ventil (N279?) auch bei Standheizungsbetrieb die Umwälzung nicht nur auf den Heizungskreislauf beschränkt? Dann wäre die werksseitig verbaute Standheizung evtl. auch verwendbar und wahrscheinlich deutlich günstiger.

Ich find's allerdings so wie es ist optimal da dadurch schon eine kurze Laufzeit ausreicht. Wenn ich den Motor schneller warmbekommen möchte lasse ich die Heizung während der Fahrt einfach weiterlaufen.

Zumindest bei einem A5 FL funktioniert's noch (siehe hier). Ich weiß aber nicht, ob es eventuell beim Diesel Unterschiede gibt. Da ich die Einstellung so wie sie ist gut finde habe ich's bei meinem noch nicht ausprobiert.

...aber funktioniert's dann auch beim A4 FL?

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Zumindest bei einem A5 FL funktioniert's noch (siehe hier). Ich weiß aber nicht, ob es eventuell beim Diesel Unterschiede gibt. Da ich die Einstellung so wie sie ist gut finde habe ich's bei meinem noch nicht ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von chiemgau


Schön, dass es für Deinen geht, aber für den 177 PS TDI soll es kein Einbau- Kit geben...
LG
chiemgau

Das sollte einen erfahrenen Schrauber nicht davon abhalten, dass trotzdem hinzukriegen.

Geh einfach mal auf die Webasto website und hol dir drei Angebote von Partnerfirmen ein.

Dann stellst du dein Auto dem Meister vor und der wird dir schon sagen, ob und wie das funktioniert.

Hallo Zusammen,

stehe auch gerade vor der Problematik, ob eine SH nachgerüstet werden soll, oder nicht. Man muss zwar sagen, dass das Auto in einer alten Garage steht, aber morgens ins Warme Auto setzen, hätte schon was. Und auch sonst bei viele nächtlichen Fahrten wäre ein vorgewärmtes Auto der Hit. Prinzipiell bin ich Langstreckenfahrerin. Was würdet ihr für dieses Auto empfehlen?

Audi A4 Avant 8k5, BJ 2013 FL, 177 PS

Freu mich von Euch zu hören!

LG

Der Betrieb einer Standheizung in einer Garage dürfte nicht zulässig sein. Mit der ab Werk verbauten würde ich es auch nicht tun, da die gelegentlich ziemliche Rußwolken und entsprechenden Gestank produizert.

Ob es sich lohnt, das Auto außerhalb zu parken um die Standheizung nutzen zu können ist fraglich. Ich bin nicht so besonders kälteempfindlich und verwende die Standheizung mangels Garage überwiegend zum Enteisen der Scheiben (und um notfalls die Türen öffnen zu können) und um nach dem Losfahren ein Beschlagen zu vermeiden.

Hallo Touchwood,

sorry, falsch ausgedrückt: Also ich habe zwar eine Garage, aber ich parke auch regelmäßig in der freien Wildbahn. Aber in der Tat stellt sich die Frage, ob es sich für die paar Mal im Winter lohnt - wohl eher im Sommer zur Abkühlung des KFZ.

Weiß jemand ein super Angebot im Muc-Raum? Wer zuverlässig und einigermaßen günstig verbaut und das ganze auch gleich codiert?

Danke & schönes WE

Audi-love

Ich würde zu allererst mal bei einem Bosch- Dienst anfragen?

Gruss

Okay, Danke!

Fahre auch einen A4 Avant FL 177 PS TDI mit werksseitig verbauter Standheizung. Wenn ich das Fahrzeug im Winter Starte ohne das die Standheizung vorher gelaufen ist, braucht er kurz bis er startet. Wenn sie gelaufen ist und ich den Startknopf drücke, startet er sofort.
Heist das nicht das er den Motor dann doch etwas mit vorgewärmt hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen