Facelift Q 7

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Leute,

weß jemand genaueres, wann das FL nun tatsächlich kommt und
ab wann man die neue Ausführung bestellen kann?

In einem anderen Thread wird davon gesprochen, daß die Maschine
überarbeitet wird. Ist der 3 Liter Diesel gemeint und was wird ge-
ändert?

Für nähere Informationen wäre ich dankbar.

Gruß Philipp

Beste Antwort im Thema

Ich weiß gar nicht was Ihr habt. Das DSG ist klasse gerade bei den kleineren Motoren, bei den größeren Motoren ab 3.0 TDI macht es kaum einen Unterschied. Es sei denn man möchte beim Rennfahren einige Zehntelsekunden beim Rausbeschleunigen aus den Kurven wettmachen. Dann aber ist der Q7 eh nicht das richtige Auto.

Es gibt wesentlich wichtigere Sachen beim Q7 (-Facelift) die zu bereinigen sind. Achsgeometrie, Verarbeitung, Verbrauch im Vergleich zum X5 / ML etc. Mit meiner Sechsgang-Tiptronic mit Schaltpaddeln am Lenkrad hatte ich weder im Solo- noch im Hängerbetrieb jemals Probleme und sehe daher dabei noch am wenigsten Handlungsbedarf.

Alles andere ist - nehmt's nicht persönlich - Stammtischgeschwätz.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mickl



Was ist zum Teufel ein Autobahnlicht?

Grüße

Wenn es ein intelligentes System ist, dann wird ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Scheinwerfer genau so hoch eingestellt, dass der Vordermann nicht geblendet wird. Wenn nicht, dann wird ab der Scheinwerfer automatisch höher eingestellt, so dass der ausgeleuchtete Bereich größer ist und man Gefahren früher erkennen kann.

Wie findet ihr das, dass der Q7 V12 TDI gerade erst an Kunden ausgeliefert wurde und jetzt geliftet ist?! Also auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, als V12 Kunde würde es mich schon ärgern??!! Also die Heckansicht ist ja schon sehr unterschiedlich, allein die genialen neuen Leuchten. Aber auch im Innenraum und MMi 3G etc. Finde die Modellpolitik da etwas komisch, genauso war's auch beim RS6 Avant....

Zitat:

Original geschrieben von keinen_Benutzer


Das DSG taucht nicht mal auf der gelifteten Q7 Seite auf. Warum soll 4wheelsnews.com mehr wissen, die haben sich vieles auch nur zusammen gesponnen ähnlich der Autobild. Ich bleib dabei das DSG wird zuerst im A8 in die Oberklasse eingeführt. Vielleicht erscheint sie nächstes Jahr dann zum MJ-Wechsel im Q7.

ALSO Q5 hats DSG schon 😁

ich glaube eher das es am Drehmoment liegt denn das DSG ist nur bis 500 Nm ausgelegt .

mit tiptronic 550 Nm

Und weiter geht die Presse-Schau zum "neuen" Q7:

Auto, Motor & Sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...udi-premium-suv-1156490.html

Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/automobil/503/465095/text/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xsam78


ALSO Q5 hats DSG schon 😁

ich glaube eher das es am Drehmoment liegt denn das DSG ist nur bis 500 Nm ausgelegt .

mit tiptronic 550 Nm

Der Q5 ist aber keine Oberklasse, und von den Platzverhältnissen rangiert er irgendwo zwischen A1 und A3.

Das Längs-DSG verträgt ein bisschen mehr wie 550NM.

Zitat:

Original geschrieben von keinen_Benutzer



Zitat:

Original geschrieben von xsam78


ALSO Q5 hats DSG schon 😁

ich glaube eher das es am Drehmoment liegt denn das DSG ist nur bis 500 Nm ausgelegt .

mit tiptronic 550 Nm

Der Q5 ist aber keine Oberklasse, und von den Platzverhältnissen rangiert er irgendwo zwischen A1 und A3.
Das Längs-DSG verträgt ein bisschen mehr wie 550NM.

um so schöner das die Oberklasse den kleinen hinter her schauen muss das die kleinen geschwister es schon haben und die großen noch nicht 😁

der Q5 liegt so bei A4 , und nicht wie du geschrieben hast bei A1 und A3 ich glaube du kannst die Klassen nicht richtig einschätzen .

Das DSG ist nur bis 550 Nm ausgelegt das ist vom Zulieferer und Audi so festgesetzt .

somit kein Puffer da und Permanent an der Belastungsgrenze beim Q7

Audi entwickelt neues Siebengang-S-tronic-Getriebe
19.03.2008 - Audi hat für seine mittleren Baureihen mit längs eingebautem Motor und Allradantrieb ein neues Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe entwickelt. Der Ingolstädter Automobilhersteller plant die Serieneinführung des neuen Hightech-Getriebes im Laufe dieses Jahres in mehreren Baureihen. Die "Siebengang S tronic" ist für Drehzahlen bis 9.000 1/min konzipiert und kann Drehmomente bis 550 Newtonmeter übertragen.

Für den Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung integriert die neue S-tronic zwei Lamellenkupplungen, die unterschiedliche Gänge bedienen. Die große, außen liegende Kupplung K1 leitet das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der ungeraden Gänge eins, drei, fünf und sieben. Sie liegen im hinteren Teil des Getriebegehäuses, das aus Aluminium gegossen ist. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle, die mit der kleineren Kupplung K2 verbunden ist. Diese zweite Kupplung ist im Inneren der größeren K1 untergebracht, so dass alle Gang-Zahnräder in einer Linie (4, 6, 2, R, 1, 3, 7 und 5) hintereinander auf den beiden Abtriebswellen liegen.

Von der Abtriebswelle aus fließen die Kräfte auf das selbstsperrende Mittendifferenzial des quattro-Antriebs, das sie in zwei Richtungen verzweigt. Bei der Grundverteilung strömen 60 Prozent der Momente über die Kardanwelle zum Differenzial der hinteren Achse und 40 Prozent über eine Seitenwelle zum Kegeltrieb des Vorderachsdifferenzials. Dabei nutzt diese ebenfalls hohle Welle aufgrund ihrer Neigung von 7,2 Grad eine schräge, so genannte Beveloid-Verzahnung. Die asymmetrisch-dynamische Kräfteverteilung soll für eine leicht heckbetonte Fahrcharakteristik sorgen. Bei Bedarf kann das Mittendifferenzial bis zu 85 Prozent der Kräfte auf die hintere beziehungsweise maximal 65 Prozent der Kräfte auf die vordere Achse schicken.

Um eine den Leistungsdaten entsprechende Standfestigkeit und Qualität zu gewährleisten, setzt Audi auf carbonbeschichtete Synchronringe, wobei die Gänge eins bis drei sowie der Rückwärtsgang zusätzlich als Drei-Konus-Synchronisierungen ausgeführt sind.

Das Management des Getriebes obliegt dem sogenannten Mechatronikmodul, das als neu entwickelte Einheit neben Steuergeräten kompakte Anpresszylinder und einen elektronisch geregelten Drehzahlausgleich integriert. Ihr Steuerungskonzept erlaubt es, beim Gangwechsel die Geschwindigkeit des Vorgangs zu variieren und die dafür notwendige Kraft zu regeln.

Zur Kühlung der Doppelkupplung bei Anfahrvorgängen wird die Ölpumpe, die für den notwendigen Steuerdruck sorgt und neben dem Mechatronikmodul angeordnet ist, von einer Saugstrahlpumpe unterstützt. So kann die geförderte Ölmenge laut Audi bei Bedarf ohne Erhöhung der Antriebsleistung annähernd verdoppelt werden. Damit die Entwickler die Bauteile optimal auslegen konnten, verfügt das Siebengang-DSG über zwei getrennte Ölhaushalte: Während die Doppelkupplung, das Mechatronikmodul und die Ölpumpe von einem eigenen Ölkreislauf mit sieben Liter ATF-ÖL (Automatic Transmission Fluid) versorgt werden, erfolgt die Schmierung der Radsätze, des Mitten- und des Vorderachsdifferenzials mit zirka 4,5 Litern Hypoid-Getrieböl.

Ich weiß gar nicht was Ihr habt. Das DSG ist klasse gerade bei den kleineren Motoren, bei den größeren Motoren ab 3.0 TDI macht es kaum einen Unterschied. Es sei denn man möchte beim Rennfahren einige Zehntelsekunden beim Rausbeschleunigen aus den Kurven wettmachen. Dann aber ist der Q7 eh nicht das richtige Auto.

Es gibt wesentlich wichtigere Sachen beim Q7 (-Facelift) die zu bereinigen sind. Achsgeometrie, Verarbeitung, Verbrauch im Vergleich zum X5 / ML etc. Mit meiner Sechsgang-Tiptronic mit Schaltpaddeln am Lenkrad hatte ich weder im Solo- noch im Hängerbetrieb jemals Probleme und sehe daher dabei noch am wenigsten Handlungsbedarf.

Alles andere ist - nehmt's nicht persönlich - Stammtischgeschwätz.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Ich weiß gar nicht was Ihr habt. Das DSG ist klasse gerade bei den kleineren Motoren, bei den größeren Motoren ab 3.0 TDI macht es kaum einen Unterschied. Es sei denn man möchte beim Rennfahren einige Zehntelsekunden beim Rausbeschleunigen aus den Kurven wettmachen. Dann aber ist der Q7 eh nicht das richtige Auto.

Falscher Ansatz - nur weil etwas gut ist bedeutet ja noch lange nicht das man es nicht trotzdem verbessern kann, oder? Sonst wäre der Fortschritt ganz schnell am Ende. Und es geht bei einem DSG sicherlich nicht nur um eine zehntel Sekunde, sondern es geht darum, dass das gesamtpaket (Beschleunigung, Wirkungsgrad, Komfort, Verbrauch) einfach deutlich besser ist als jede Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von darkvader



Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Ich weiß gar nicht was Ihr habt. Das DSG ist klasse gerade bei den kleineren Motoren, bei den größeren Motoren ab 3.0 TDI macht es kaum einen Unterschied. Es sei denn man möchte beim Rennfahren einige Zehntelsekunden beim Rausbeschleunigen aus den Kurven wettmachen. Dann aber ist der Q7 eh nicht das richtige Auto.
Falscher Ansatz - nur weil etwas gut ist bedeutet ja noch lange nicht das man es nicht trotzdem verbessern kann, oder? Sonst wäre der Fortschritt ganz schnell am Ende. Und es geht bei einem DSG sicherlich nicht nur um eine zehntel Sekunde, sondern es geht darum, dass das gesamtpaket (Beschleunigung, Wirkungsgrad, Komfort, Verbrauch) einfach deutlich besser ist als jede Automatik.

Das mag ja alles sein, aber weil man nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung hat muss man da anfangen zu verändern wo es am wichtigsten ist. Und das - so habe ich auch ganz deutlich schon oben geschrieben - ist eben NICHT die Automatik. Der Q7 hat einige deutliche Probleme die es auszumerzen gilt.

Weißt Du was es nach sich zieht eine komplett neue Getriebeart in eine existierende Karosserie einzubauen? Aufgrund der anderen Maße und Gewichte verändert sich die Einbaulage, der Unterboden, das Crashverhalten, die Auspuffanlage etc. etc. All diese Kosten müsstest Du dann auf die noch im Laufe des Modellzyklusses verkauften Q7 umlegen - und dann konservativ gerechnet (bei angenommenen 50.000 Q7 / Jahr und noch 5 Jahren Produktionsdauer) mal ganz locker einen mittleren dreistelligen Eurobetrag auf das Automatikmodell draufschlagen. Dabei ist noch nicht einmal eingerechnet dass das aktuelle DSG maximal für den 3.0 TDI genutzt werden kann weil die größeren Motoren das Ding durchnudeln.

Das macht schlicht und einfach keinen Sinn, wenn es keine EXORBITANTEN Vorteile bringt - und das bringt es nicht. Ich habe ja nichts gegen das DSG, aber es macht halt erst Sinn in einem eventuellen Nachfolgemodell - wenn es das überhaupt je geben wird in der aktuellen gesamtwirtschaftlichen und -politischen Lage.

ich werde mich von meinem jetzigen q7 wohl trennen, da ich die klapper und knistergeräusche nicht mehr haben will.

Weiss jemand von Euch, ob Audi da etwas getan hat?

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Das mag ja alles sein, aber weil man nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung hat muss man da anfangen zu verändern wo es am wichtigsten ist. Und das - so habe ich auch ganz deutlich schon oben geschrieben - ist eben NICHT die Automatik. Der Q7 hat einige deutliche Probleme die es auszumerzen gilt.

Das unterschreibe ich sicher blind :-)

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Weißt Du was es nach sich zieht eine komplett neue Getriebeart in eine existierende Karosserie einzubauen? Aufgrund der anderen Maße und Gewichte verändert sich die Einbaulage, der Unterboden, das Crashverhalten, die Auspuffanlage etc. etc. All diese Kosten müsstest Du dann auf die noch im Laufe des Modellzyklusses verkauften Q7 umlegen - und dann konservativ gerechnet (bei angenommenen 50.000 Q7 / Jahr und noch 5 Jahren Produktionsdauer) mal ganz locker einen mittleren dreistelligen Eurobetrag auf das Automatikmodell draufschlagen. Dabei ist noch nicht einmal eingerechnet dass das aktuelle DSG maximal für den 3.0 TDI genutzt werden kann weil die größeren Motoren das Ding durchnudeln.

Nunja, ich habe DSG und normale Automatik noch nicht nebeneinander gesehen, aber da es ja durchaus üblich ist unterschiedliche Getriebearten in derselben Baureihe zu verbauen (A6 z.B. Multitronic, Tiptronic und Handschalter) bin ich mir sicher, dass wenn das DSG sich in einem vergleichbaren rahmen wie eine dieser Getriebe bewegt sicherlich keine neuen Crashtests erfolgen müssen. Wie gesagt, immer unter der Vorraussetzung, das es

vergleichbare

Parameter hat. Denn zum Beispiel ein Crashtest wird ja auch nicht für jede denkbare Konfiguration vorgenommen ich meine - wieviele Autos müßten die Crashen wenn du nur jede Getriebe variante mit jeder Motorvariante mit jeder Antriebsvariante testen? SOndern da wird dann zum Beispiel der Motor mit dem geringsten Platz im Motorraum und der mit dem Größten genommen - und der Rest wird dann daraus interpoliert.

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


ich werde mich von meinem jetzigen q7 wohl trennen, da ich die klapper und knistergeräusche nicht mehr haben will.

Weiss jemand von Euch, ob Audi da etwas getan hat?

DAS genau meinte ich mit den wirklichen Problemen des Q7...🙂 @Pilzmann: Ich würde an Deiner Stelle mal abwarten was im Juni dann beim Händler steht und das auf Herz und Nieren testen. Ich weiß aus "gewöhnlich gut informierten Kreisen" dass die Qualität im Werk Bratislava sehr wohl ein Thema ist, aber was man daraus gemacht hat - keine Ahnung...😉 Angeblich sind aber neuere Modelle ohnehin besser verarbeitet als die ersten Q7. Da ich nur meinen habe (Bj. 06/2007) habe ich allerdings keinen Vergleich. Allerdings: Bin letztens mal einen aktuellen ML gefahren, der war auch nicht besser, im Gegenteil. Ich sehne mich manchmal in meinen guten alten B6 Avant zurück. Der war eine echte Burg, wenn da irgendwas knisterte konnte ich auf die Suche gehen wo etwas runtergefallen war - denn das Auto hätte niemals geknackt oder geknistert... Seufz...

Mich interessiert am meisten was man in Sachen Achsaufhängung vorne gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Mich interessiert am meisten was man in Sachen Achsaufhängung vorne gemacht hat.

Mir wurde gerade heute morgen in einem "Krisen" Gespräch beim Freundlichen mitgeteilt, dass sich in der Frage der Lenkung/Achsen was wesentliches geändert haben soll! Was, wie und warum wusste natürlich keiner :-(

So long Andy

Zitat:

Original geschrieben von jamido



Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Mich interessiert am meisten was man in Sachen Achsaufhängung vorne gemacht hat.
Mir wurde gerade heute morgen in einem "Krisen" Gespräch beim Freundlichen mitgeteilt, dass sich in der Frage der Lenkung/Achsen was wesentliches geändert haben soll! Was, wie und warum wusste natürlich keiner :-(
So long Andy

keep me posted, gerne auch per PN...😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


ich werde mich von meinem jetzigen q7 wohl trennen, da ich die klapper und knistergeräusche nicht mehr haben will.

Weiss jemand von Euch, ob Audi da etwas getan hat?

DAS genau meinte ich mit den wirklichen Problemen des Q7...🙂 @Pilzmann: Ich würde an Deiner Stelle mal abwarten was im Juni dann beim Händler steht und das auf Herz und Nieren testen. Ich weiß aus "gewöhnlich gut informierten Kreisen" dass die Qualität im Werk Bratislava sehr wohl ein Thema ist, aber was man daraus gemacht hat - keine Ahnung...😉 Angeblich sind aber neuere Modelle ohnehin besser verarbeitet als die ersten Q7. Da ich nur meinen habe (Bj. 06/2007) habe ich allerdings keinen Vergleich. Allerdings: Bin letztens mal einen aktuellen ML gefahren, der war auch nicht besser, im Gegenteil. Ich sehne mich manchmal in meinen guten alten B6 Avant zurück. Der war eine echte Burg, wenn da irgendwas knisterte konnte ich auf die Suche gehen wo etwas runtergefallen war - denn das Auto hätte niemals geknackt oder geknistert... Seufz...

Mich interessiert am meisten was man in Sachen Achsaufhängung vorne gemacht hat.

Also ich bin wirklich enttäuscht, da mein Auto von 08/2008 ist und sich anscheinend nichts getan hat. Ich fahre einen 100 T€ SUV und möchte eine schlechte Verabreitung einfach nicht hinnehmen.

Ich weiss auch nicht, ob ich überhaupt wieder einen Audi kaufen würde, da ich im jahr 2000 bereis einen S3 wegen qualitativer Mängel gewandelt habe.

Ein anderes Navi und ein paar LED`s interessieren mich nicht. Ich möchte die Tür schließen und ausser dem Säuseln des 8 Zylinders nichts hören.

momentan wird das Säuseln vom quietschen des Fahrersitzes übertönt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen