Facelift A6 Modelljahr 2008
Hallo liebe Leute!
Mein Händler bekam in seinem System ein Facelift für das MJ 08 angezeigt. Mich würde interessieren, ob es dabei nur um kleinere technische Änderungen (wie bei fast allen Modelljahren) geht oder ob es eine bemerkbare Änderung der Optik betrifft (Z. B. silberner Kühlergrill wie bei allroad oder modifizierte Scheinwerfer ähnlich dem A4 o.ä.)
Wer kann (darf) also qualifizierte Details preisgeben, wo sind also die wirklichen Audianer? Vielen Dank im Voraus!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Wohl wahr. Für so einen Schwachsinn erhalten die eine Bauartgenehmigung und umgehen alle Vorschriften wie die NSW geschaltet sein müssen. 🙁
Ähhh ? lass mich nicht dumm sterben, was iss "NSW"
MfG
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Ähhh ? lass mich nicht dumm sterben, was iss "NSW"
MfG
Heinz
NebelScheinWerfer 😉
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
...die Komfortsitze (wie im A8) waren schon von Anfang an überfällig. Jetzt wird es Zeit zu handeln.
Wenn die jetzt nicht kommen, sehen wir das Feature beim 4F wohl gar nicht mehr... in der Klima Plus ist ja noch ein Blindstopfen, der wunderbar für die Funktion "Sitzbelüftung" verwendet werden kann. Beinahe hätte ich den A6 nicht genommen, weil ich die Komfortsitze des 5er so genial fand.
Wenn man sich etwas wünschen darf, und in der Hoffnung, daß der eine oder andere Entwicklungsingenieur von Audi hier auch hereinschaut und mitliest:
Beim Design ist nicht viel zu "mopfen". Die LED-Rückleichten des Avant in entsprechender Form bei der Limousine wären nett. Bei der Gelegenheit kann man dann auch für die Xenon-Scheinwerfer-Besteller das zweite Birnchen in den Rückfahrscheinwerfern einbauen. Warum da nur eins sitzt, bleibt ein ungelöstes Rätsel. Dagegen sollten die albernen TFL-Lichterketten dem S6 als Erkennungsmerkmal vorbehalten bleiben. Für meinen Geschmack sehen die zu sehr nach Discotuning aus.
Aber ein ganz wichtiger Punkt:
Bringt das Serienfahrwerk endlich auf ein der Fahrzeugklasse angemessenes Niveau!
Bereits das Standardfahrwerk mit 16 Zoll 225er Rad-/Reifenkombination empfinde ich in Verbindung mit den gegenüber dem Seriengestühl gewiss festeren Sportsitzen schlicht als lästig straff und auf Dauer störend. Das können andere besser. Bei langsamer Fahrt über typisch deutsche Flickenlandstrassen kommt man sich schon vor wie im "Tiefer / Härter / Breiter 50 PS Hoppel-Polo". Für eine souveräne Langstreckenreiselimousine wie den A6 ist das einfach unpassend. Wer es härter und weniger komfortabel mag, kann ja gerne zum Sport- oder S-Line Fahrwerk greifen. Ich verstehe diesen Drang in die sogenannte sportliche Ecke von Audi sowieso nicht. Eine bei standesgemäßer Ausstattung im Durchschnitt 1.8 Tonnen schwere Limousine der oberen Mittelklasse mit hoher Frontlast wegen des vor der Vorderachse eingebauten Motors hat mit "sportlich" im engeren Sinne soviel zu tun wie der Papst mit der Familienplannung. In dieser Fahrzeugklasse erwarte ich souveränen Langstreckenkomfort, für alles andere gibt es bessere Alternativen. Geräuschniveau, Bedienbarkeit, insbesondere MMI, Haptik, Sitz- und Klimakomfort sowie Geradeauslauf / Traktion sind schon topp, jetzt fehlt nur noch das - bitte aufpreisfreie - passende Fahrwerk.
Weiterer und gewiss leichter zu realisierender Punkt: Das elegante Vavonaholz assamgrau aus dem Allroad sollte auch in Limousine / Avant angeboten werden.
Gruß,
Johnny
Ähnliche Themen
Genau richtig: Der A6 ist für eine Oberklasselimousine zu wenig komfortabel und zudem nicht leise genug. Zwischen A6 (habe ich selbst!), BMW und Mercedes liegen leider Welten.
Mein 6-Zylinder Benziner (kein Diesel-Postauto!) ist leise genug, wie ich meine. Vom Motor höre ich recht wenig, bei normaler Fahrweise. Sind die anderen wirklich leiser?
Sorry,
das ist ziemlicher Unsinn. Ich verstehe auch nicht, warum das Standard-Fahrwerk als unkomfortabel empfunden wird. Ich hatte selber 3 Jahre einen W211 und habe darüberhinaus zig mal E60/A6/W211 von SIXT als Mietwagen gefahren.
Mein Fazit ist das Folgende:
Fahrkomfort liegt in etwa auf gleichem Niveau. Der A6 mag ein wenig straffer sein als der W211 und der E60, was ich persönlich als angenehm empfinde. Meines Erachtens muss man schon eine "Prinzessin auf der Erbse" sein, um den A6 als unkomfortabel zu empfinden: "Meckern auf hohem Niveau".
Der Geräusch-Komfort hängt sehr stark vom Motor ab. Wenn ich einen A6 2,0 TDI mit dem Trekker-Diesel mit einem E 350 oder einem 523 i vergleiche, komme ich auch zu dem Schluss, dass der A6 deutlich lauter ist. In den Windgeräuschen bei 200 km/h geben sich die 3 wirklich nichts, und bei 200 km/h hört man meinen V6 im A6 nicht mehr. Man kann sich auch noch sehr entspannt unterhalten. Meinen Ex-W211 270 CDI und den E240 empfand ich bei 200 km/h auch wegen der Motoren als deutlich lauter.
Wenn ich einen A6 2,7 TDI mit einem E 200 CDI vergleiche, wird der A6 als deutlich leiser empfunden. Und nun die Master-Frage: wie empfinde ich wohl W211/A6/E60 im Vergleich, wenn ich 280 CDI, 2,7 TDI und 525 d fahre ?
Also bitte keine Troll-mäßigen Pauschalaussagen über AUDI im Vergleich zu Mercedes und BMW.
Am Rande noch: die Mercedes-Fans behaupten immer, die Langzeitqualität von Mercedes sei besser als die von AUDI. Dazu möchte ich auch was sagen: mein Schwiegervater hat letztes Jahr seinen 12 Jahre alten C4 (der mit 101 PS) verkauft und sich einen neuen Passat zugelegt. Am AUDI war noch nicht einmal ein Ansatz von Rost festzustellen. Gut, der Innenraum war nicht mehr wie neu, allerdings musste das Auto auch meine heute fast 7 Jahre alte Tochter öfter mal aushalten, und gepflegt hat er das Fahrzeug nun wirklich nicht sonders. Die fast gleich alte C-Klasse meines Vaters rostet mittlerweile an allen Ecken und Kanten, die Zahl der Defekte war bei ungefähr gleicher Kilometerleistung höher, die damit verbundenen Kosten waren beträchtlich höher. Beim C4 meines Schwiegervaters war nur mal die Wasserpumpe defekt. Mein Vater hatte mehrere defekte Steuergeräte. Mein W211 aus 2003 war so schlampig verarbeitet, dass ich ihn direkt nach Abholung zuerst mal in die Werkstatt stellte, um die zahlreichen Verarbeitungsmängel abstellen zu lassen. Bei meinem A6 nervt mich bisher nur das Sitzquietschen, aber das wird jetzt in der 2. Nachbesserung hoffentlich endgültig abgestellt, sonst wird der Wagen gewandelt.
Mein 4B, den ich von 1998 - 2003 fuhr, war auch nicht fehlerfrei, aber eine Klasse besser als mein W211. Mercedes hat erst mit der Modellpflege des W211 die Qualität erreicht, die man bei den gepfefferten und meines Erachtens unangemessenen Preisen auch erwarten kann. Über die Dauerhaltbarkeit von BMW kann ich nicht viel sagen, da ich noch nie einen 5er-BMW besessen habe.
Schönen Sonntag noch.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von blaurietho
Genau richtig: Der A6 ist für eine Oberklasselimousine zu wenig komfortabel und zudem nicht leise genug. Zwischen A6 (habe ich selbst!), BMW und Mercedes liegen leider Welten.
HY @ALL,
bei
www.autozeitung.de
steht, dass enden 2007 das Facelift für den AUDI A6 präsentiert werden soll.
Meiner Meinung nach wird es erst in 2008/2009 kommen,
je nachdem wie der Verkauf läuft.
Wenn BMW + DC was gutes auf den Markt "schmeißen", und
die Verkaufszahlen des A6 dadurch deutlich gedrückt werden, kommt ein Facelift früher. (Meine Meinung)
So long und viel SPASS
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!h
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Okey okey ich schfeife ab vom Thema.
Was bei mir ganz oben auf der Liste ständ, wäre anhaltebremse per nochmaligen betätigen(durchdrücken) des Bremspedals. ( E-Klasse) Wer es kennt will nicht mehr ohne. Für mich immer noch unverstänlich warum beim Heckklappe öffnen nicht die Laderaumabdeckung mit hochgeht. (Avant)MfG
Heinz
Bin die Tage nen 2.0 TDI MT Passat gefahren, Motor und MT passen super zusammen war beeindruckt. UND der Passat hatte eine Auto Hold Funktion zb. an der Ampel bleibt der wagen stehen ohne auf der Bremse zu stehen, man muss auch nix extra aktiviren (siehe E -Klasse). Hatte für Telefonfunktion ein einschiebbares Tastatur Bedienelement alles super sachen, WARUM hat Audi sowas nicht?
Das war wohl eher das Direktschaltgetriebe. Zumindest im Octavia löst sich die Berganfahrhilfe nach ein paar Sekunden automatisch wieder. Beim Passat weiß ich das nicht. Die elektrische und manuell per Schalter zu aktivierende Bremse des A6 ist dem System im W211 ebenbürtig. Und bitte jetzt nicht argumentieren, dass man bei MB das Bremspedal einmal fest durchdrücktz und bei AUDI ein Hebelchen ziehen muss. Das wäre "Prinzessin auf der Erbse"-mäßig. Hast Du wirklich einen Passat gefahren, oder gibt es da neuerdings ein MT (= MultiTronic)-Getriebe.
VG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Bin die Tage nen 2.0 TDI MT Passat gefahren, Motor und MT passen super zusammen war beeindruckt. UND der Passat hatte eine Auto Hold Funktion zb. an der Ampel bleibt der wagen stehen ohne auf der Bremse zu stehen, man muss auch nix extra aktiviren (siehe E -Klasse). Hatte für Telefonfunktion ein einschiebbares Tastatur Bedienelement alles super sachen, WARUM hat Audi sowas nicht?
Berganfahrhilfe: ist ja wohl ein echtes Luxusproblem und eine aboslute Lappalie, ich habe mich beim Ziehen der Feststellbremse am Berg noch nicht überanstrengt.
Ferrocen: Bzgl. des Fahrwerks und der Windgeräusche bei hohem Tempo gebe ich Dir recht. Allerdings muß ich zugeben, daß das Fahrgefühl auf schlechten Straßen bzw. im Stadtverkehr im Mercedes schon deutlich sänftenartiger ist als bei Audi, was ich auch vermisse (zumal die härteren Stöße sich sofort in mannigfaltigen Klapper- und Quitschgeräuschen bei meinem Dicken manifestieren). Und daß sich ein W211 deshalb schwerfälliger um Kurven bewegt kann man auch nicht behaupten...
Hallo,
nun, ich habe gewiss keine AUDI-Brille auf, aber ich persönlich empfinde den Federungskomfort im A6 nicht schlechter als im W211. Ich kann die Kritik am A6-Federungskomfort halt leider nicht nachvollziehen, und ich hatte immerhin mal 3 Jahre lang einen W211. Den MOPF-W211 habe ich auch schon ein paar mal bei SIXT gefahren, ich sehe halt keinen Vorteil gegenüber dem A6, so sehr ich mich auch bemühe. Vielleicht bin ich in diesem Punkt zu unempfindlich.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Ferrocen: Bzgl. des Fahrwerks und der Windgeräusche bei hohem Tempo gebe ich Dir recht. Allerdings muß ich zugeben, daß das Fahrgefühl auf schlechten Straßen bzw. im Stadtverkehr im Mercedes schon deutlich sänftenartiger ist als bei Audi, was ich auch vermisse (zumal die härteren Stöße sich sofort in mannigfaltigen Klapper- und Quitschgeräuschen bei meinem Dicken manifestieren). Und daß sich ein W211 deshalb schwerfälliger um Kurven bewegt kann man auch nicht behaupten...
Ich habe den Eindruck, der Federungskomfort ist auch etwas vom Baujahr abhängig. Ich habe Anfang 2005 mal einen A6 2.7 TDI gefahren. Der Federungskomfort war trotz Normalfahrwerk und 16"-Zoll-Schlappen gelinde gesagt verbesserungswürdig. Das war ein ganz schönes Geschüttel. Ich denke, Audi hat da auch beim A6 nachgebessert, genau wie bei allen anderen Baureihen.
Viele Grüße
Das weiß ich nicht, boofoode. Zumindest der Rudi aus dem W211-Forum als Fahrer eines 2004er W211 ist bei mir mal im A6 mitgefahren und hat sich nicht über mangelnden Komfort beklagt. Wenn ich meinen A6 als straff und unkomfortabel empfände, würde ich das hier genauso berichten wie die - nun abgestellten - Klapper- und Quietschgeräusche. Ich werde aber beim nächsten mal, wenn ich einen W211 von SIXT habe, genauer auf den Fahrkomfort achten.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ich habe den Eindruck, der Federungskomfort ist auch etwas vom Baujahr abhängig. Ich habe Anfang 2005 mal einen A6 2.7 TDI gefahren. Der Federungskomfort war trotz Normalfahrwerk und 16"-Zoll-Schlappen gelinde gesagt verbesserungswürdig. Das war ein ganz schönes Geschüttel. Ich denke, Audi hat da auch beim A6 nachgebessert, genau wie bei allen anderen Baureihen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Berganfahrhilfe: ist ja wohl ein echtes Luxusproblem und eine aboslute Lappalie, ich habe mich beim Ziehen der Feststellbremse am Berg noch nicht überanstrengt.
Mmmh, scheint als wenn ich mich nicht richtig verständlich machen kann. Ich meine keine Berganfahrhilfe oder sowas, ich meine das wenn ich auf eine Ampel zufahre und anhalten muss, ich normalerweise die Bremse immer getreten haben muss um das Fahrzeug zu fixieren (bei Automatikgetriebe) beim Passat brauch ich das nicht. Bei der E-Klasse drücke ich einmal das Bremspedal durch und das Fahrzeug wird auch gehalten. Es ist nicht zu vergleichen mit der elt Parkbremse des A6, die ich immer erst Aktivieren muss UND auch erst warten muss bis sie gegriffen hat!
Für mich als Vielfahrer war(ist) das ein Liebgewonnenes Future was ich vermisse. OK jeder bewertet sowas natürich anders, ich wollte nur zum Ausdruck bringen das solche gimmicks im Passat möglich sind und bei Audi nicht.
DAS ist für mich nach wie vor nicht verständlich.
Allen ein schönes Wochenende.
Heinz