Facelift 2024 Plug-in Hybrid - Verständnisfrage

VW Touareg 3 (CR)

Hallo zusammen,

Ich fahre aktuell einen Audi q4 e tron und wollte kommendes Jahr eigentlich auf den q6 oder a6 etron umsteigen. Da Audi aber nichts mehr auf die Reihe bekommt, prüfe ich nun Alternativen.
Hierbei ist mir der touareg 2024 als Plug in Hybrid aufgefallen.
Was bedeutet es wenn der Wagen 100 km rein elektrische Reichweite hat für den Benzinverbrauch?

Muss der elektroakku immer voll sein oder verbraucht der Wagen mehr wenn der Akku leer ist?

Ich verstehe das Benzin verbrauchsprinzip beim Plug in nicht

Danke für eure antworten

56 Antworten

Wenn der Akku aber wirklich komplett leer ist, hat er nur die 340-Verbrenner-PS zur Verfügung. Ganz kurz im Fahrbetrieb aufgeladen, reicht aber in der Tat um dann wieder die volle Systemleistung abrufen zu können.

Eine vorgehaltene Reserve für den Akku kann selber konfiguriert und geändert werden….

Das muss ich aber doch immer nach jedem Starten des Fahrzeuges neu machen über Fahrprofile und dann Ladestand reservieren oder halten? Oder gibt es da eine Grundeinstellung, die bei jedem Start hinterlegt ist, die man grundsätzlich konfigurieren könnte?

Man stellt es einmal ein und es bleibt dabei. Nur wenn man es ändern möchte, muss man mit den Pfeilen (siehe Foto) die Ladereserve anpassen.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@heili76 schrieb am 2. Dezember 2023 um 19:27:30 Uhr:


Hallo, Klinke mich mal ein..
Also, du kannst es einstellen, zu 100% elektrisch zu fahren. Mache ich genauso. Kurze Strecken sind da wie gemacht dafür.
Auf langen Strecken stellst auf hybrid. Er teilt das ganze dann auf die Fahrstrecke auf.
Verabschiede dich aber vom Gedanken an 2-3 Liter. Real sind es 8-12, je nach Fahrweise eben. Autobahn Langstrecke schaffe ich mit 10 Liter. Das halte ich auch für einen super wert ehrlich gesagt. Am Ende müssen 2,5 Tonnen bewegt werden..

Wieso 8-12 Liter? Wenn ich mit Strom und Benzin fahre?

Also, ich meine vw gibt doch die 2-3 Liter an?

Das Wichtigste ist eigentlich, wirklich ausnahmslos jede Fahrt, bei der die Fahrstrecke länger als die voraussichtliche Batteriereichweite ist, mit programmiertem Navi (und natürlich von Beginn an im Hybridmodus) zu fahren. Wenn du am Ziel nicht laden kannst sondern erst zu Hause wieder dann eben als Route eingeben bei der auch die Rückfahrt mit drin ist. Dabei wird der Batteriestrom i.d.R. so "zugemischt", dass man am Ende mit mehr oder weniger 0 km elektrischer Restreichweite an der Ladesäule ankommt, die Batterie also vollständig aufgebraucht wurde. Das klappt hervorragend. Auf sehr langen Strecken kann es dabei sogar sein, dass auf der Autobahn die Batterie wieder so weit aufgeladen wird - da er ja die Strecke vom Navi her kennt - dass der Rest Landstraße intelligent wo es geht wieder mit Batterie gefahren wird. So erzielt man den günstigsten Verbrauch.
Wie oben schon geschrieben: Bei keiner anderen Antriebsart hängen die Verbrauchswerte so von den individuellen Fahrstrecken ab wie beim Hybrid. Fährst du bspw. angenommen bei 40 km Batteriereichweite immer nur 50 km von Ladesäule zu Ladesäule wirst du Verbräuche von <1l/100km erreichen. Fährst du täglich 800 km sehr zügig auf freier Bahn können es locker auch 18 l/100km sein.

Zitat:

@springter schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:16:53 Uhr:


Das Wichtigste ist eigentlich, wirklich ausnahmslos jede Fahrt, bei der die Fahrstrecke länger als die voraussichtliche Batteriereichweite ist, mit programmiertem Navi (und natürlich von Beginn an im Hybridmodus) zu fahren...

Nein. Solches Vorgehen verringert den Verbrauch so gut wie gar nicht. Man kann die Batterie zwischen den Ladevorgängen halt nur einmal leer fahren. Je weiter man die Batterie nutzt, desto weniger Sprit wird auf einer Tour verbraucht. Je kürzer die Strecken sind, desto seltener braucht man den Verbrenner und desto geringer wird der Durchschnittsverbrauch. Das hat mit dem Navi gar nichts zu tun.

Zitat:

@springter schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:16:53 Uhr:


Fährst du bspw. angenommen bei 40 km Batteriereichweite immer nur 50 km von Ladesäule zu Ladesäule wirst du Verbräuche von <1l/100km erreichen.

Das ist rechnerisch schon mal gar nicht möglich. Auf die 10 km, die mit Verbrenner gefahren werden, braucht das Auto mindestens einen Liter Benzin. Bei einer Gesamtstrecke von 50 km sind das dann mindestens 2 L/100km.

Zitat:

@cmpunk85 schrieb am 7. Dezember 2023 um 05:38:31 Uhr:


Also, ich meine vw gibt doch die 2-3 Liter an?

... unter bestimmten Voraussetzungen. Das hatte ich weiter oben aber schon detailliert erklärt. Sag bescheid, was du daran nicht verstehst. Dann erkläre ich es dir nochmal genauer. Aber versuch bitte, es zu verstehen. Danke.

Aus meiner Sicht macht so ein Plugin Hybrid nur für jemanden Sinn, der hauptsächlich Kurzstrecken fährt (im Falle des Toauregs <30km) und auch zu Hause den Akku bei seiner Wallbox immer ansteckt und ladet. Sobald der Akku leer ist, dann braucht der Motor nicht viel weniger als ein reiner Verbrenner. Gerade beim Touareg hat man einen V6 Benziner der mehr als 2000kg schleppen muss, somit ist ein Verbrauch unterhalb von 10l nur mit sehr zurückhaltender Fahrweise möglich (auf der Langstrecke).

Wenn du jetzt mit de Q4 e-tron schon sehr gut zurecht gekommen bist, dann würde ich beim E-Auto bleiben, es gibt ja außerhalb der Audi-Welt auch noch schöne e-Autos, die man derzeit kaufen kann.

Wenn du hauptsächlich Langstrecke fährst und mit dem e-Auto nicht glück geworden bist, dann empfiehlt sich für dich ein Diesel.

MfG

Hannes

Hallo zusammen,

Ich habe nochmal eine verständnisfrage.
Wenn ich den Plug in Hybrid nehmen würde und den Akku voll mache. Ich fahre circa 15-20 km pro Tag.
Kann ich den Wagen immer im hybrid Modus fahren oder geht das nur wenn ich nach navi fahre?

Wenn ja, wie entwickelt sich dann der Benzinverbrauch ungefähr?

Wenn du nur elektrisch fährst, hast 0 Spritverbrauch. Musst halt nach deinen Fahrten jedes mal laden. Das wird bestimmt funktionieren.

Ja das funktioniert einwandfrei rein elektrisch . Ob sich das rechnet, hängt natürlich vom Preis an der Tankstelle und vom Strompreis ab.“Umsonst“ geht es dann , wenn man mit Eigenproduktionsstrom tankt.

Ja, solange die PV Anlage umsonst war, kostet das Tanken in der Tat nix.

“Umsonst“ schreibe ich ja nicht umsonst ….

Ich lade in der Firma eben nicht von pv, sondern aus dem Netz. Ich möchte möglichst günstig fahren, somit durchweg im Mix fahren
Deshalb meine Frage

Wenn ich den Plug in Hybrid nehmen würde und den Akku voll mache. Ich fahre circa 15-20 km pro Tag.
Kann ich den Wagen immer im hybrid Modus fahren oder geht das nur wenn ich nach navi fahre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen