F82 7,5 A Spritzdüsen Heizung defekt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Wahr heut in der Werkstadt weil meine neu befüllte Klima auf einmal nicht mehr ging.
Nach kurzer suche wahr schnell klar das die F82 7,5 A Sicherung Durchgebrannt wahr. An diese Sicherung hängt Klima, Spritzdüsen Heizung und noch ein paar andere Verbraucher. Schnell konnte der Übeltäter lokalisiert werden, es war die Spritzdüsen Heizung. Der FFH hat diese jetzt erstmal abgeklemmt (Klima geht wider) und meinte ca. 65€ für neue.
Zuhause angekommen (habe erstmal keine bestellt) durchsuchte ich das Internet, tatsächlich um 65€ und man bekommt sie nur sehr schwer her. weis jemand von euch wo ich die Dinger eventuell günstiger bekomme.
wobei was kann da eigentlich kaputt gehen? meine wahren voll mit Wasser im Stecker reicht es diese zu trocknen und mit Schrumpfschlauch dicht zu machen und woher kommt den eigentlich das Wasser?

Danke im voraus für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Moin, lass sie abgeklemmt, wer genug Frostschutz im Wasser hat braucht keine beheizten Düsen.
MfG

22 weitere Antworten
22 Antworten

Schade das du nicht bei uns um die Ecke wohnst. Würde dir glat mein Fahrersitz aufs Auge drücken um meine popo heizung zu reparieren.

Meist ist die Verbindung zwischen Sitzfläche und Lehne gebrochen. Lässt sich leicht reparieren, wenn man das nötige Werkzeug hat.

MfG

Sitz muss aber raus oder? Und der gesamte betzug ab? Am Werkzeug soll es net ligen hab vieles zu Hause und was ich net hab kann ich recht schnell besorgen. 1

Nein, der Sitz muss nicht raus! Der Bezug der Sitzfläche muss nur gelöst werden. In der Regel ist direkt an der Fläche, wo die Kabel in die Matte gehen, die Verbindung gebrochen. Diese frei legen und neu verbinden. (Kabel zur Lehne aber sicherheitshalber auch durchmessen. Ich hatte auch da schon mal nen Bruch. 4 von 5 sind aber an der Sitzfläche gebrochen.)

MfG

Ähnliche Themen

Niederohmig ...ok, dann hat Ford da scheinbar tatsächlich falsch abgesichert, wenn die Düsen mit weniger Leistung einen Brand verursachen können.

Sitzheizung .. ja, der Bruch ist so gut wie immer direkt an der Zuletung zur Matte direkt davor. Die verwendeten Kabelsorten sind aber dafür gar nicht ausgelegt, es sind normale KFZ-Kabel und keine mit besonders hoher Biegebelastbarkeit o.ä.. Die Ausführung ist auch nicht besonders schlau gemacht dafür, dass es da dynamische Belastungen gibt.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 20. Oktober 2019 um 16:04:47 Uhr:


Niederohmig ...ok, dann hat Ford da scheinbar tatsächlich falsch abgesichert, wenn die Düsen mit weniger Leistung einen Brand verursachen können.

Die Sicherung müsste 0.3A sein. Dies gibt es so gar nicht als Standard. Zumal eine Sicherung im KfZ-Sicherungskasten kein Geräteschutz ist. Ist wie ein LS im Sicherungskasten im Haus, ein Leitungsschutz. Der "Geräteschutz" ist anders zu realisieren. Sprich: Konstruktiver Fehler liegt bei der Düse.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 20. Oktober 2019 um 22:23:59 Uhr:



Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 20. Oktober 2019 um 16:04:47 Uhr:


Niederohmig ...ok, dann hat Ford da scheinbar tatsächlich falsch abgesichert, wenn die Düsen mit weniger Leistung einen Brand verursachen können.

Die Sicherung müsste 0.3A sein. Dies gibt es so gar nicht als Standard. Zumal eine Sicherung im KfZ-Sicherungskasten kein Geräteschutz ist. Ist wie ein LS im Sicherungskasten im Haus, ein Leitungsschutz. Der "Geräteschutz" ist anders zu realisieren. Sprich: Konstruktiver Fehler liegt bei der Düse.

MfG

Ich weiß.

Den Geräteschutz hätten sie per dünnem "Schmelz"draht in der Düse selber realisieren können/müssen. So einen Murks wie hier sollte es nicht geben. Alternativ eben die Düse so auslegen, dass sie nicht den Wagen in Brand setzen kann, wenn sie so heiß wird bzw dass dann ein sicherer Schluß gegen Masse entsteht, der die (Leitungs-)Sicherung auslöst.

Naja ... möchte nicht wissen wo überall noch Fragwürdiges drin ist (nicht nur beim Ford). Mir wäre mal um ein Haar einer der ersten Scirocco GTI abgebrannt (der schöne erste "eckige"!) weil das Einspritzrelais nicht abgesichert war ;-/
Hab noch gesehen wie es unter dem Armaturenbrett rausqualmt und dann den Akku abgeklemmt ... aber das ist eine andere Geschichte aus einem anderen Jahrhundert :-))

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:10:55 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 20. Oktober 2019 um 22:23:59 Uhr:


Die Sicherung müsste 0.3A sein. Dies gibt es so gar nicht als Standard. Zumal eine Sicherung im KfZ-Sicherungskasten kein Geräteschutz ist. Ist wie ein LS im Sicherungskasten im Haus, ein Leitungsschutz. Der "Geräteschutz" ist anders zu realisieren. Sprich: Konstruktiver Fehler liegt bei der Düse.

MfG


Ich weiß.

Den Geräteschutz hätten sie per dünnem "Schmelz"draht in der Düse selber realisieren können/müssen. So einen Murks wie hier sollte es nicht geben. Alternativ eben die Düse so auslegen, dass sie nicht den Wagen in Brand setzen kann, wenn sie so heiß wird bzw dass dann ein sicherer Schluß gegen Masse entsteht, der die (Leitungs-)Sicherung auslöst.

Naja ... möchte nicht wissen wo überall noch Fragwürdiges drin ist (nicht nur beim Ford). Mir wäre mal um ein Haar einer der ersten Scirocco GTI abgebrannt (der schöne erste "eckige"!) weil das Einspritzrelais nicht abgesichert war ;-/
Hab noch gesehen wie es unter dem Armaturenbrett rausqualmt und dann den Akku abgeklemmt ... aber das ist eine andere Geschichte aus einem anderen Jahrhundert :-))

Moin,
so etwas passiert auch noch bei neueren Fahrzeugen ,
beim V40 hat der Lichtschalter munter vor sich hin geschmorrt ........

Deine Antwort
Ähnliche Themen