F82 7,5 A Spritzdüsen Heizung defekt
Wahr heut in der Werkstadt weil meine neu befüllte Klima auf einmal nicht mehr ging.
Nach kurzer suche wahr schnell klar das die F82 7,5 A Sicherung Durchgebrannt wahr. An diese Sicherung hängt Klima, Spritzdüsen Heizung und noch ein paar andere Verbraucher. Schnell konnte der Übeltäter lokalisiert werden, es war die Spritzdüsen Heizung. Der FFH hat diese jetzt erstmal abgeklemmt (Klima geht wider) und meinte ca. 65€ für neue.
Zuhause angekommen (habe erstmal keine bestellt) durchsuchte ich das Internet, tatsächlich um 65€ und man bekommt sie nur sehr schwer her. weis jemand von euch wo ich die Dinger eventuell günstiger bekomme.
wobei was kann da eigentlich kaputt gehen? meine wahren voll mit Wasser im Stecker reicht es diese zu trocknen und mit Schrumpfschlauch dicht zu machen und woher kommt den eigentlich das Wasser?
Danke im voraus für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Moin, lass sie abgeklemmt, wer genug Frostschutz im Wasser hat braucht keine beheizten Düsen.
MfG
22 Antworten
Meistens sind die Düsen ja durchgebrannt, wenn das bei dir nicht der Fall ist, mach es doch einfach wie du geschrieben hast.
Bin mit der Elektrik auch nicht so bewandert, ich würde die Stecker trocken legen und anschließen, mehr als das die Sicherung fliegt kann eigentlich nicht passieren.
Oder neue, billiger habe ich nicht gefunden.
Der link war falsch Mondeo MK1
Ähnliche Themen
Moin, lass sie abgeklemmt, wer genug Frostschutz im Wasser hat braucht keine beheizten Düsen.
MfG
Einfach die alten Düsen wieder anklemmen ist eine blöde Idee!
Das ist nicht richtig!Zitat:
mehr als das die Sicherung fliegt kann eigentlich nicht passieren.
Wenn man die alten Düsen wieder anklemmt, kann der Mondeo abbrennen!
Es besteht höchste Brandgefahr!Die Düsen müssen erneuert werden, oder unbeheizt gelassen werden. Auf keinen Fall wieder anklemmen! Es sind schon einige Mondeos in Brand geraten!!!
PS: Das Wasser im Stecker hat den Kurzschluss i.d.R. nicht verursacht. Es sind die Heizelemente in der Düse defekt. Wenn du sie unbeheizt weiter verwenden willst, dann schneide den Stecker von den Düsen ab. (Nicht das ein Mechaniker die wieder ansteckt und das Auto gleich mit!)
MfG
Ich muß @Johnes hier recht geben!!! Das mit dem wieder anklemmen ist keine gute Idee!!! Habe das selber erlebt, habe die Sicherung F82 erneuert und dann kamen beim Einschalten und starten des Motor´s sofort dicke Rauchschwaden unter der Haube hoch!!! Also unbedingt beim erneuern der F82 vorher die Düsen abklemmen/ Stromlos machen, sonst fackelt der gute Mondeo ab!!!
Auf keinen Fall die alten Düsenheizungen wieder anklemmen!!! Ich habe das getestet und zusätzlich eine stärkere Sicherung eingesetzt. Wenige Sekunden nach dem Motorstart quoll Rauch aus der linken defekten Spritzdüsenheizung. Die Feuchtigkeit an der Düse ist nicht das Problem, sondern ein Kurzschluss in den Windungen der Düsenheizung. Hab die alten Düsen vor 5 Jahren abgeklemmt und eine neue Sicherung eingesetzt und die Klima funktionierte wieder. Im Winter genug Frostschutz ins Scheibenwasser und die Düsen sind in 5 Jahren nie eingefroren.
Das wundert mich dass der Karren dann abbrennen kann. Demnach sind die 7,5A zu viel, denn wenn die Sicherung nicht rausfliegt, ist der Strom kleiner 7,5A, demnach müsste das konstruktiv berücksichtigt sein. Wenn die Düsen 7,5A nicht aushalten (=7,5 x max 15V = 113 Watt ), ist die Absicherung zu groß gewählt seitens Ford und somit *eigentlich* ein Konstruktionsfehler. Nutzt nur nix, wenn die Kiste abbrennt, hat man erst mal den Ärger.
Aber gut zu wissen, wenn einmal ein größerer Kollateralschaden entstünde.
Also bei mir war es so das nach der Bettfüllung der Klima der Kompressor nicht getan hat, die neue Sicherung f82 flog bei der Zündung einschalten sofort raus. Da Rauchte nix und Brannte nix, Sicherung sofort defekt. Erst als ich die Düsen abgeklemmt habe wahr alles ok.
Habe mir Dan aber neue Düsen für 68€ im Internet geholt und seit her alles Top.
Das Problem ist, dass das schon passiert! Die Sicherung fliegt, weil die Düse einen Kurzen hat. Nur, setzen 70% sofort eine neue Sicherung ein. Das ist dann der Fehler. Die Düse ist verkokt und der Kurzschluss ist leider beim abkühlen zum niederohmigen Widerstand geworden, der die Sicherung nicht mehr trippt. Damit liegt dauerhaft eine zu hohe Leistung an und die Düse überhitzt.
Ich hab bei mir eine "Sommerschaltung" drin. Sprich: Im Sommer sind die Düsen aus. (Die haben Dauerspannung!!! Sind IMMER an, was im Sommer zu einer hohen Belastung und starker Materialermüdung führt. Wasser dringt in die Düse ein und die Heizwendel wird kurzgeschlossen.)
Ich hab bei mir anfangs einfach bei >8°C die Düsen Stromlos geschaltet. (Düsen waren dennoch irgendwann defekt!) Später habe ich unbeheizte Düsen genommen und einen PTC zusammen mit einem Heizwiderstand eingebaut. (Ein PTC hätte gereicht, wenn ich einen mit ausreichender Leistung gefunden hätte, der keine 15€/Stk. kostet! 😉 ) Ich habe dann die Temperatur der Düse geregelt.
MfG
Ich denke mal das die neuen düsen die ich gekauft habe (original ford) ca. 4 bis 5 Jahre halten das Auto ist bj. 2005 das heißt 2023 ist das Auto 17 Jahre wenn es da noch tüf bekommt und noch von der Substanz gut ist und die düsen wider defekt sind, kaufe ich mir nochmal welche.
Ich bin Elektroniker... Daher, ist das für mich eher ein Hobby solch eine Steuerung zu basteln. Mein sauteurer Siemens-Kühlschrank war nach 3 Jahren defekt. Seit ~10 Jahren läuft dieser mit einem AtTiny-µC. Kostenpunkt ~3-5€. Siemens wollte für den Ersatzthermoschalter ~300€ haben. (Geht dann wahrscheinlich nach der Gewährleistung auch gleich kaputt!)
Ich habe div. Teile bei mir mit eigener Elektronik ausgestattet oder zum. ausfallsicherer repariert.
MfG