F40, überzeugt er wirklich ?
Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.
Beste Antwort im Thema
Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.
Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.
Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.
561 Antworten
Ich habe die entsprechenden Youtubequellen ja genannt, und meine eigene Probefahrt mit dem m135i hat das bestätigt. Wenngleich ich nie einen m140i gefahren bin, sondern nur 118i und verschiedene 3er und 4er Derivate. Der Motor im m140i ist natürlich ein ganz anderes Biest als der im m135i... Das ist unbestritten.
Viel Spaß bei Deiner Probefahrt! Bin gespannt, wie Dein Eindruck ist.
Mal ein Vergleich mit dem Klassenprimus: Bei uns standen als Zweitwagen zur Auswahl der Golf 8 1.5 eTSI und der F40 118i mit DKG. Wir sind beide probegefahren.
Mir persönlich gefiel der BMW optisch besser, entschieden haben wir uns aber für den Golf aus folgenden Gründen:
- 4 statt 3 Zylinder
- DSG mit Mildhybrid deutlich besser als das DKG mit Gedenksekunde
- Mehr Platz
- Günstiger im Leasing und im BLP
- Mehr PS (allerdings nominell selbe Beschleunigungswerte)
Für den 1er hätten gesprochen:
- Optik (ja, mir gefällt er wirklich, und zwar besser als der aus meiner Sicht etwas unproportionierte F20)
- Bedienkonzept (Golf NUR Touch, quasi keine Knöpfe/Tasten)
- Schönerer Innenraum, Golf ist sehr steril
- Ledersitz möglich, Golf nur Stoff
Vor allem der Frontantrieb mit DKG und dem Dreizylinder hat mich leider überhaupt nicht überzeugt, da ist der Golf - ich traue mich gar nicht das zu sagen - deutlich dynamischer im Fahrgefühl. Als 120ix mit Wandler oder gar Handschaltung könnte ich mir den 1er schon eher vorstellen.
@kobil55 Du hast da eine sehr interessante Aussage gemacht. Golf günstiger im Leasing???
Das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen. Ich frage bei jeder Leasing-Entscheidung auch Konkurrenzprodukte an, und ich habe noch nie von VW ein vernünftiges Privatleasing-Angebot bekommen. Zuletzt (vor 2,5 Jahren) habe ich für einen indentisch ausgestatteten GTI Performance ein Angebot bekommen das 30 Euro pro Monat teurer war als ich letztendlich für meinen M140i abgeschlossen habe, und das bei 12k niedrigerem Listenpreis.
Sorry für OT, aber mich interessiert wirklich ob VW seine Strategie hier massivst geändert hat.
@MurphysR wir haben als Geschäftskunde das First Mover Leasing abgeschlossen, Leasingfaktor ca. 0,77. BMW hat beim 1er ähnlich Faktoren, durch den höheren BLP ist die Rate aber eben entsprechend höher. Was VW zukünftig für Raten und Angebote macht, gerade für Privatkunden, weiß ich natürlich nicht.
Ähnliche Themen
OK, dann ist es klar. VW setzt da schon immer ausschließlich auf Geschäftskunden, Privatleasing gehört nicht wirklich zu deren Geschäftsmodell.
Das mit dem undynamischeren Fahrgefühl muss ich dann selbst erfahren. Laut BMW soll ja die aktornahe Schlupfregelung den Frontantrieb neu definieren. Bin gespannt.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 28. März 2020 um 10:51:46 Uhr:
@MurphysR wir haben als Geschäftskunde das First Mover Leasing abgeschlossen, Leasingfaktor ca. 0,77. BMW hat beim 1er ähnlich Faktoren, durch den höheren BLP ist die Rate aber eben entsprechend höher. Was VW zukünftig für Raten und Angebote macht, gerade für Privatkunden, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe mir für einen Golf 8 BLP 41000 1. mover Leasing Privat (Nebenerwerb bei VW nicht möglich)
und F40 BLP 41000 Nebenerwerb ein Angebot eingeholt.
Die Rate bei BMW liegt 30€ unter dem VW Angebot. Auch Privatleasing ist bei BMW eigentlich immer günstiger. Siehe Leasing thread BMW.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 28. März 2020 um 11:21:48 Uhr:
OK, dann ist es klar. VW setzt da schon immer ausschließlich auf Geschäftskunden, Privatleasing gehört nicht wirklich zu deren Geschäftsmodell.
Naja auch VW hat zunehmend interessante Privat-Leasing Angebote: Im Herbst 2019 wurde der Polo GTI mit Leasingfaktoren von unter 0,5 regelrecht verschleudert.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. März 2020 um 12:53:01 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 28. März 2020 um 11:21:48 Uhr:
OK, dann ist es klar. VW setzt da schon immer ausschließlich auf Geschäftskunden, Privatleasing gehört nicht wirklich zu deren Geschäftsmodell.Naja auch VW hat zunehmend interessante Privat-Leasing Angebote: Im Herbst 2019 wurde der Polo GTI mit Leasingfaktoren von unter 0,5 regelrecht verschleudert.
Die Volumenfahrzeuge haben jedoch meistens einen LF 1.0 und drüber im Privatleasing.
Ich habe seit Anfang der Woche meinen F40 als 118i Sport Line mit dem Aisin Getrag/Magna DKG - als Vergleich dienen mir ein 1er Coupé und ein 2er Coupé.
Motor
Das der 18i aus dem 1er keinen Sportwagen macht war von vornherein klar - die Laufruhe ist - im kalten Zustand - für meinen Geschmack etwas brummig.
Sobald der Motor aber warm ist, höre ich im Innenraum (bei eingeschaltetem Radio) fast nichts mehr vom Motor.
Eine lahme Gurke ist das Auto nicht, weniger Leistung darf es aber wirklich nicht sein.
Allerdings scheint mir der 18i kein Kostverächter zu sein, auf meiner täglichen Pendelstrecke geht esleicht bergauf - da steht ohne sportliche Ansprüche häufig eine 9 oder 10 vor dem Komma.
In die andere Richtung habe ich es unter maximaler Ausnutzung der Segel Funktion (nur im EcoPro) grade mal auf 8,5l geschafft.
Getriebe
Das DKG kann den Vergleich zum famosen 8G ZF definitiv nicht mithalten, in den unteren Gängen spürt und hört man deutlich die Schaltvorgänge.
Die Schaltvorgänge beim Überholen dürften für meinen Geschmack etwas schneller ablaufen, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Die Kombination 18i + DKG ist ideal zum cruisen und für Fahrten in der Rush Hour, in die Stadt etc. Aber definitiv nichts für den zügigen Ausritt über die Landstraße.
An die Auto Hold Funktion muss ich mich aber noch gewöhnen - genauso wie an die fehlenden klassische Handbremse.
Alles in allem finde ich, das der 18i mit dem DKG eine sehr gute Kombination darstellt.
Fahrwerk
Beim zügigen Anfahren scharrt er schon mal mit den Hufen und fährt sich auf der Landstraße (Autobahnerfahrung habe ich noch nicht) recht unauffällig.
Will heißen, da gibt's nix zu meckern - aber ich merke halt auch keinen Unterschied zu einem Mitbewerber.
Die Hinterradangetriebenen Vorgänger fühlen sich wesentlich agiler an und geben mir beim einlenken ein besseres Feedback.
Mich stört momentan noch dieses von der Straße entkoppelte Fahrverhalten - bei zügig gefahrenen Kurven bin ich manchmal gefühlt zu schnell unterwegs.
Wobei ich noch ganz weit von Grenzbereichen entfernt bin. Das ist mir gestern in einer Kurve aufgefallen die ich mit dem 1er/2er Coupé mit 90 - 100 durchfahren kann und mich im F40 schon bei 70-80 zu schnell fühlte.
Schlaglöcher und holprige Straßen werden gut weggefedert und das Fahrwerk fühlt sich angenehm straff an.
Apropos Geschwindigkeit - innerhalb von Tempolimits muss ich echt aufpassen um nicht zu schnell zu sein. Hab mich schon ertappt im Ort auf einmal 60 zu fahren ohne es zu merken.
Spricht also für die Geräuschdämmung.
Innenraum und Infotainment
Der Innenraum wirkt hochwertig und sauber verarbeitet, nichts knackt oder knarzt und alle Schalter sind am erwarteten Platz.
Sitz- und Lenkradheizung liefern bei den aktuell niedrigen Temperaturen (morgens -1 Grad) sehr schnell angenehme Temperaturen (< 3km).
Der Sportsitz ist nicht ganz so bequem wie in den alten Modellen, aber dafür schön straff. Das einzige was mich fürchterlich nervt ist die fehlende Möglichkeit die Neigung der Kopfstütze zu verändern. Lt. Bedienungsanleitung soll man das über die Neigung der Rückenlehne anpassen - finde ich total doof.
Das Live Cockpit müsste man noch etwas mehr individualisieren können - da werden teilweise soviele Informationen angezeigt, das es mich - zumindest jetzt in der Eingewöhnungsphase - manchmal ablenkt.
Beim überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit blinkt die Anzeige im Live Cockpit - finde ich wesentlich angenehmer als irgendwelche nervenden Töne.
Der alte Lichtschalter ist Tasten gewichen und zeigt den Status auch mit einem kurzen Hinweis beim Einschalten an.
Dank Carplay ist die Bedienung der Telefonfunktionen (Spotify) und Telefonie schon sehr angenehm. Allerdings kämpfe ich noch mit der Integration von 2 iPhones via Carplay mit dem Fahrzeug. Aktuell ist das Firmen iPhone klassisch per Bluetooth inkl. Kontakte integriert und das private iPhone via Carplay. Damit gibt es aber beim Telefonieren einen Medienbruch der sich durch unterschiedliche Bedienung zeigt - mal sehen ob ich das schicker lösen kann.
Infotainment ist wie bei den anderen aktuellen Modellen zeitgemäß und auch Fahrer von älteren Modellen finden sich auf Anhieb zurecht.
Fazit
Man merkt das der F40 als Volumenmodell für den Massenmarkt entwickelt wurde - und das ist auch gut gelungen.
BMW liefert für die Generation Smartphone ein äußerst gutmütiges Fahrzeug das im Innenraum kaum Bedienfragen aufkommen lässt.
Das ist nicht negativ gemeint. Für 90% der Kundschaft sind Antrieb und Motorentechnologie völlig egal - das sind schicker Innenraum, gutes Infotainment und Firmenlabel wesentlich wichtiger.
Allerdings ist der 1er kein Schnapper - mein 18i kostet Liste fast 40k...
a) egal ob Front- oder Hinterradantrieb und b) auch völlig egal was für ein Motor drin steckt. Einen Reihensechser ist für die Generation Smartphone kein Kaufargument mehr.
Hauptsache den Innenraum ist chic und das Infotainment überzeugt. Da hat BMW auch sehr gute Arbeit geleistet.
Für die klassischen (fahraktiven) BMW Kunden ist das aber eine gewaltige Umgewöhnung, man merkt den Frontantrieb und muss sich mit "komischen" Motoren auseinandersetzen.
Würde ich mir das Auto nochmal kaufen?
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Der 1er ist ein Firmenfahrzeug bei dem ich aus Budgetgründen beim 18i gelandet bin.
Das Auto ist gut - keine Frage - weckt bei mir aber wenig Emotionen.
Privat würde ich mir erst die anderen Motoren und xDrive Modelle anschauen bevor ich eine Kaufentscheidung treffen würde.
Tanke Edith meinte das die Formatierung optimiert werden sollte ;-)
Nachtrag: Ich wurde korrigiert, dass das DKG von Getrag/Magna und nicht Aisin ist.
Endlich mal ein objektiver Bericht ohne den Versuch das Auto schönzureden. Ich nehme Dir jedes Wort ab. Danke dafür!
Ein super Bericht, objektiv, klar die Vor-aber auch Nachteile herausstellend.
Ab Mittwoch kommt dann mein Bericht, da ich am Montag für 3 Tage einen neuen F40 übernehme.
Nein Murphy, den musste ich anmieten, im Moment gehen auch bei uns keine raus, da die alle Home-office haben.
Ich bin gespannt, was dies wird.
Da bin ich gespannt. Achte bitte speziell darauf wie sich das Auto beim zügigen Beschleunigen in Kehren und beim Abbiegen verhält. Das sind die Situationen wo mich der Frontantrieb bei unserem Fiesta am meisten stört, der rubbelt und zerrt da dass es eine wahre Wonne ist.
@the_d0dgerZitat:
@the_d0dger schrieb am 26. März 2020 um 00:43:12 Uhr:
Sachliche Kritik finde ich super. Aber diese ist - belegbar - schlicht falsch. Viele Tester haben den F40 inzwischen getestet und nahezu alle attestieren eine im Alltag höhere Fahrdynamik Performance des F40 durch besseres Fahrwerk, bessere Lenkung und Allrad, insbesondere die englischen Tests.
Besonders (aber nicht ausschließlich) bei leicht feuchter oder schlechter Fahrbahn.
Zu sehen auf Youtube (carwow, AutoTrader, Auto Express und andere englische Tester).
Im übrigen bin ich sowohl F40 als auch F20 selber bereits gefahren und teile diesen Eindruck.
In den seltensten Fällen sind Testfahrzeuge bzgl. Ausstattung (Fahrwerk, Rad-/Reifenkombination) und Motorisierung vergleichbar. Hinzu kommt, dass sich Fahreindrücke die bereits lange zurückliegen, gar nicht mehr objektiv verwerten lassen. Aus diesem Grund sind Testberichte mit Vorsicht zu genießen und auch dein F20 118i - F40 M135i Vergleich im Grunde nichtssagend.
Darüber hinaus sollte auch die Antriebsart übereinstimmen, selbstverständlich bietet der Allrad eine bessere Traktion. Auf das UKL-Fahrwerk bin ich am meisten gespannt, auch wenn ich aufgrund der verbauten Komponenten keine Wunder erwarte.
@_42_
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
P.S. Das DKG ist von Getrag.
@harald335i
Bin gespannt ... 😉
Nach dem 120d xDrive Wochenende wäre ich schlauer gewesen.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 28. März 2020 um 14:50:16 Uhr:
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 26. März 2020 um 00:43:12 Uhr:
Sachliche Kritik finde ich super. Aber diese ist - belegbar - schlicht falsch. Viele Tester haben den F40 inzwischen getestet und nahezu alle attestieren eine im Alltag höhere Fahrdynamik Performance des F40 durch besseres Fahrwerk, bessere Lenkung und Allrad, insbesondere die englischen Tests.
Besonders (aber nicht ausschließlich) bei leicht feuchter oder schlechter Fahrbahn.
Zu sehen auf Youtube (carwow, AutoTrader, Auto Express und andere englische Tester).
Im übrigen bin ich sowohl F40 als auch F20 selber bereits gefahren und teile diesen Eindruck.
@the_d0dger
In den seltensten Fällen sind Testfahrzeuge bzgl. Ausstattung (Fahrwerk, Rad-/Reifenkombination) und Motorisierung vergleichbar. Hinzu kommt, dass sich Fahreindrücke die bereits lange zurückliegen, gar nicht mehr objektiv verwerten lassen. Aus diesem Grund sind Testberichte mit Vorsicht zu genießen und auch dein F20 118i - F40 M135i Vergleich im Grunde nichtssagend.
Darüber hinaus sollte auch die Antriebsart übereinstimmen, selbstverständlich bietet der Allrad eine bessere Traktion. Auf das UKL Fahrwerk bin ich am meisten gespannt, auch wenn ich aufgrund der verbauten Komponenten keine Wunder erwarte.
OT on,
Christian, ich melde mich bei Dir, das Gewünschte kommt auch, vielleicht mal Mittwoch.
OT off