F23 Cabrio Kauf
Guten Tag zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem F23 Cabrio und werde sicher auch fündig.
Frage in die Runde: Gibt's bei den Modellen ab Baujahr 2017 irgendwelche bösen Fallen, Schwachstellen oder Dinge, auf die man besonders achten sollte?
In Frage kommt der 118i 3 Zylinder oder der 220i mit 4 Zylinder, jeweils mit Automatik.
Ansonsten würde ich das für ein solides Auto halten mit Aussicht auf lange Haltedauer, bei entsprechender Pflege natürlich.
Danke !
66 Antworten
Ich denke auch schon eine gewisse Zeit darüber nach mir ein 2er Cabrio zum Spaß als drittfahrzeug zuzulegen und vom Angebot her dominieren einfach die 218i in Anzahl und Preisleistung.
Wäre für mich auch in dieser Konstellation vollkommen ausreichend weil das zum frische Luft genießen vollkommen ausreichend ist.
Neben einer Leder Innenausstattung würde ich neben dem Istzustand großen Wert auf die Halter und Wartungshistorie legen!
Klingt nach einem guten Plan
Wegen dem Motor und seiner Leistung/dem Sound
Einfach mal eine Probefahrt machen
Kurze Rückmeldung dazu: Das Auto war ok, nichts dran was man nicht hätte hinbekommen. Preis auch.
Der Motor hätte gereicht, mehr aber auch nicht.
Was nicht ging, war das M-Fahrwerk in Verbindung mit den montierten Runflats. Ich mag in einem Cabrio nich mehr erfahren müsssen, ob die Kippe die man gerade überfahren hat mit oder ohne Filter war.
Die Suche geht weiter. Maschine eine Nummer größer mit Standard - Fahrwerk wäre der Wunsch.
Zitat:
@Spi95 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:01:33 Uhr:
Kurze Rückmeldung dazu: Das Auto war ok, nichts dran was man nicht hätte hinbekommen. Preis auch.
Der Motor hätte gereicht, mehr aber auch nicht.Was nicht ging, war das M-Fahrwerk in Verbindung mit den montierten Runflats. Ich mag in einem Cabrio nich mehr erfahren müsssen, ob die Kippe die man gerade überfahren hat mit oder ohne Filter war.
Die Suche geht weiter. Maschine eine Nummer größer mit Standard - Fahrwerk wäre der Wunsch.
Kann ich absolut verstehen, habe auch M-Sportfahrwerk und Runflats (beim F20) und finde es ziemlich grenzwertig.
Ähnliche Themen
Auf Runflat beim nächsten Wechsel verzichten und einen guten Reifen kaufen.
Habe ich auch so gemacht...
Hallo,
schaut euch mal ein Fahrzeug mit dem adaptiven Fahrwerk an. Für uns war das die Alternative zum Serienfahrwerk.
Stefan
Man sollte beachten das es für den F23 insgesamt 4 Fahrwerke gab.
1. Serienfahrwerk
2. M-Sportfahrwerk, das beim Modell M Sport Serie war, man konnte das auch abwählen
3. M-Sportfahrwerk M240i spezifischer Fahrwerksabstimmung, Serie beim M240i
3. das Adaptive Fahrwerk als Option
Zitat:
@mbfanhh schrieb am 11. Juli 2024 um 06:43:20 Uhr:
Auf Runflat beim nächsten Wechsel verzichten und einen guten Reifen kaufen.Habe ich auch so gemacht...
Danke für den Tipp.
Hatte es schon mal überlegt, mir dann aber gedacht, für wirklichen Komfortzugewinn müsste ich auch eine Felgengröße „runtergehen“.
Ich habe 18ner Serienbereifung und das adaptive Fahrwerk
Für mich ausreichend komfortabel (für ein Sport-Cabrio)
Ich frage mich am Rande, mit welchem Aufwand es möglich wäre das M-Sport auf Serie "zurück" zu bauen.
Bräuchte man dafür nur die Federn und Dämpfer wäre es aktzeptabel. Ich glaub aber nicht, dass das alles ist.
Schön wäre natürlich, wenn es jemand wüsste. 🙂
Sollten nur Federn und Dämpfer sein
Eventuell geringfügig strafferer Stabis sind zu vernachlässigen denke ich
Ansonsten fährt ein KW V2 comfort sehr souverän und komfortabel, aber nicht unsportlich schaukelig-weich
Habe mich mal umgehört, es sind nur Dämpfder und Federn. Den Rest kann man wohl so lassen.
Wenn am Auto sonst alles passt wäre das eine Option.
Die Federbeine sind auch andere, laut ETK.
Zwischenstand: Es ist absolut krass, was man so erlebt auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Händler und Privatleute gleichermaßen, die Unfallschäden erst auf Nachfrage offenbahren und kleinreden.
Privatleute die den Kredit nicht ablösen können und das vom Käufer verlangen, freilich ohne irgendeine Sicherheit zu bieten.
Händler, die 50 EUR verlangen wenn der Kunde das Auto selbst zulässt, als "Bereitstellungsgebühr" für ZB1 und ZB2.
Den Begriff kannte ich bis dato noch gar nicht.
Händler, die gebrauchte Fahrzeuge nur verkaufen wollen, wenn man eine Garantieversicherung abschließt. Die natürlich nichts anderes abdeckt als die Sachmängelhaftung, nur das man als Kunde selbst dafür bezahlt.
Privatleute, die einem mit der dümmsten anzunehmenden Masche kommen " ... ich habe ganz viele Interessenten die den vollen Preis bezahlen", oder so ähnlich.
u.s.w. ... Frustrierend.
Vernünftige Kontakte vielleicht zwei oder drei. Aber das Auto wird halt nicht mehr gebaut, was soll man machen.
Wundert mich etwas die schlechten Erfahrungen:
Ein Cabrio fahren doch nicht her ältere Leute bzw Frauen, da hätte ich solche komischen Geschichten eher weniger erwartet