F20 Motorschaden (Steuerkette)

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Wir haben bei unserem 1er F20 116i Bj. 2012 bei 98000Km einen kapitalen Motorschaden.
Aufgrund einer gebrochenen Feder im Steuerkettenspanner ist die Kette übergesprungen und der Motor
hat aufgesetzt (Ventile/Kolben).

Kulanzanfrage in München wurde ohne großen Kommentar abgelehnt.

Der Wagen war Checkheft gepflegt und in einem Top Zustand, der Schaden hat sich nicht durch Rasseln etc. angekündigt ging einfach aus mit der Fehlermeldung mangelnde Leistung im Antriebsstrang und fertig

Die Enttäuschung über BMW ist nun sehr groß, sicher reden wir von Kulanz aber das man überhaupt kein Entgegenkommen zeigt finde ich sehr schade. So kann man keine Kunden halten.
Ich verlange ja keine 100% Übernahme aber wenigsten zum EK oder ein paar % hätte man anbieten können, aber nix ?

Mein 5er geht jetzt auch in absehbarer Zeit weg und wir haben den Weg zu Kia eingeschlagen.
7 Jahre Garantie sind schon eine Ansage auf eigenes Produktvertrauen und ich war überrascht wie wertig und schön verarbeitet die Autos mittlerweile sind von den Extras und dem Preis ganz zu schweigen.
Einen Ceed haben wir gestern gekauft und der Sorento folgt bald.

Ich wünsche euch auf jeden Fall noch viele unfall- und störungsfreie KM mit euren Autos.

Grüße
Sascha

Img-20181117-140216
Beste Antwort im Thema

Das habe ich auch schon gehört. Es ist gar nicht mehr die Kette die sich verlängert. Sondern die Kunststoffteile des Spanners bröseln weg. Und unverschämt ist, dass man einer bereits zum zweiten Mal betroffen ist. Teile liegen dann in der Ölwanne. Dass BMW das nicht in den Griff bekommt, ist entweder Dreistigkeit oder Inkompetenz. Wahrscheinlich beides wenn man sieht, dass der Beruf des Konstrukteurs aus der Mode kommt und Umsatzrendite das einzig Wichtige ist. Der Trend zu Labertaschen und Gewinnmaximierern grassiert.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Man muss sich eben gut überlegen was einem die Gewissheit wert ist Garantie zu haben. Wir wurden damals auch von den 7 Jahren angelockt. Aber die Ernüchterung kommt schnell, wenn man jedes Jahr da hin muss und zahlen soll nur um die Garantie zu erhalten. Und dann geht das Ding nicht mal kaputt 😉

Man muss auch ehrlich sagen, ein Kia ist kein BMW. Das merkt man überall. Stichwort Lenkung, Schaltung, Fahrwerk, Heckantrieb, Geräuschdämmung und vieles mehr. Wir werden wohl noch einmal zu Kia zur Inspektion, danach geht er alle 2 Jahre zur Inspektion in eine freie Werkstatt. Jedes Jahr ist meines Erachtens übertrieben und dient wohl nur der Geldmacherei.

Noch ein kurzes Beispiel zum Thema Garantie bei Kia. Neulich haben die Bremsen gequitscht. Die Kia Werkstatt hat 250 Eur verlangt fürs reinigen der Bremsattel. Das quitschen ist zwar weg, das Geld aber auch. Garantie wurde abgelehnt, da normaler Verschleiß. Übernommen werden nur wirklich defekte Teile. Ausgenommen Verschleiß natürlich.

Da magst du bei einigen Punkten sicher recht haben es gibt immer ein Für und Wieder! Und dann müsste man auch Gleiches mit Gleichem vergleichen. Ein Ölwechsel bei BMW oder eine Inspektion ist erstmal teurer als bei KIA, quietschende Bremsen und Beläge müssen auch da bezahlt werden und das mit einem deutlich höherem Stundensatz. Zum Anderen kann man ja auch mit Verschleissteilen in ne freie Werkstatt gehen oder ein Quietschen selber beseitigen, das wird die Garantie sicher nicht beeinträchtigen. Aber da können wir jetzt endlos drüber philosophieren. Aber fest steht, das wenn egal ob bei Kia oder BMW, alle Services gemacht wurden, man den Motorschaden nach 6 Jahren und 98000KM nur bei BMW selber bezahlen muß. Und nur darum geht es mir erstmal!

Ist schon richtig. Die Garantie ist ja auch erstmal gut. Will nur sagen, dass die teuren Inspektionen einmal im Jahr, die Freude über die Gewissheit ein wenig trüben.

Ähnliche Themen

Ja richtig etwas Schmerz ist ja auch ertragbar, aber wenn du auf einen Schlag 10.000 EUR verlierst, lachst du über 500/600EUR Inspektionen im Jahr.

Bei Mercedes sind die Wartungsintervalle auch jährlich. Und eigentlich ist man mit jedem Fahrzeug jährlich in der Werkstatt denn die Bremsflüssigkeit kommt erstmals nach drei Jahren dran. Also im Wechsel zur zweijährigen Inspektion. Keine Ahnung wer sich den Blödsinn ausgedacht hat.

Zitat:

@Real Napster schrieb am 20. November 2018 um 20:02:44 Uhr:


Ist schon richtig. Die Garantie ist ja auch erstmal gut. Will nur sagen, dass die teuren Inspektionen einmal im Jahr, die Freude über die Gewissheit ein wenig trüben.

Das stimmt schon. Meine Rede war auch nicht, dass Kia das Maß aller Dinge ist. Übrigens: Solche Klauseln wurden doch als unzulässig befunden, soadss du nicht zwangsweise zu Kia gehen musst.

Zitat:

@F20Fahrer schrieb am 20. November 2018 um 21:04:51 Uhr:


Bei Mercedes sind die Wartungsintervalle auch jährlich. Und eigentlich ist man mit jedem Fahrzeug jährlich in der Werkstatt denn die Bremsflüssigkeit kommt erstmals nach drei Jahren dran. Also im Wechsel zur zweijährigen Inspektion. Keine Ahnung wer sich den Blödsinn ausgedacht hat.

Sind eigentlich nur wenig-Fahrer hier? Bei 30tkm oder 24 Moanten bin ich einmal jährlich dran mit Servicebedarf 😉

Zitat:

Sind eigentlich nur wenig-Fahrer hier? Bei 30tkm oder 24 Moanten bin ich einmal jährlich dran mit Servicebedarf 😉

Ist bei mir das gleiche Spiel. Und war früher noch mehr. In 2010 lag mein Rekord mit dem Passat 3B 1.9 TDI 130PS bei 65.000km p.a der wollte aber noch alle 15.000 neues Öl und alle 40.000 nen neuen Zahnriemen.

Das war dann auch mit viel Eigenschrauberei teuer vor allem als Student. Aber was tut man nicht alles fürs Studium.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 21. November 2018 um 05:44:21 Uhr:



Zitat:

Sind eigentlich nur wenig-Fahrer hier? Bei 30tkm oder 24 Moanten bin ich einmal jährlich dran mit Servicebedarf 😉

Ist bei mir das gleiche Spiel. Und war früher noch mehr. In 2010 lag mein Rekord mit dem Passat 3B 1.9 TDI 130PS bei 65.000km p.a der wollte aber noch alle 15.000 neues Öl und alle 40.000 nen neuen Zahnriemen.

Das war dann auch mit viel Eigenschrauberei teuer vor allem als Student. Aber was tut man nicht alles fürs Studium.

Oh man..aber 65tkm p.a. als Student???

Richtung KIA mal die Frage: Sehe ich das richtig: Der Kia Stinger 3.3 V6 braucht alle 10tkm einen Ölwechsel???? Da würde ich ja dreimal im Jahr einen Ölwechsel machen! 😉

Ich finde, wichtiger als die Garantien sind gute Werkstätten und solide Verarbeitung. Rein von den Garantien war ich früher bei Audi auch besser dran. Leider war die Garantie auch bitter nötig.

Ebenso der Hyundai I30N.
Damit holen sie dich halt in die Werkstatt aber in der Regel sind die Intervalle 1 Jahr / 15.000 km was meiner Meinung nach in Ordnung ist.
Ich denke es sind kaum mehr welche die einen 2 Jahres Intervall haben.
Ford hat jährlich / 20.000 km

Zitat:

@sharock22 schrieb am 21. November 2018 um 13:45:00 Uhr:


Ebenso der Hyundai I30N.
Damit holen sie dich halt in die Werkstatt aber in der Regel sind die Intervalle 1 Jahr / 15.000 km was meiner Meinung nach in Ordnung ist.
Ich denke es sind kaum mehr welche die einen 2 Jahres Intervall haben.
Ford hat jährlich / 20.000 km

Also alle deutschen Hersteller haben 2 Jahre /30tkm sofern es sich nicht um M-Modelle (keine M-Performance) oder AMG-Modelle handelt. VW bittet aber nach den ersten 2 Jahren zur jährlichen Durchsicht, die man sich für 200€+ bezahlen lässt (was auch schon pure Geldmacherei ist). Solange es 30tkm/1 Jahr ist, kann ich aus meiner Sicht damit leben. Aber bei 10-15tkm Intervallen ist's mir einfach zu kurz. Gerade bei 10tkm Intervall bin ich ja 3mal im Jahr beim Service! No way! Die Zeiten waren mal und will ich nicht wieder haben!

Habe vor 2 Monaten meinen f20 gegen einen neuen f21 getauscht da mein 1er nach 80t km die Kette überhüpfen hat lassen das beste an dem Fall Fahrzeug aus der BMW-Werkstatt vom Service geholt 5km zum Supermarkt gefahren dort das Auto wieder starten wollen und Servus Kette übergesprungen. Von Seiten des Autohauses lag kein Fehler vor nach eigener Aussage und 0% Kulanz selbst diagnosekosten im Wert von 600€ waren meine. Aber Hey ho mich vom Verkäufer beschwatzen lassen und nen neuen gekauft. Und jetzt nur noch Probleme überlege den Wagen (finanziert) wieder zu verkaufen und nen Opel oder so zu kaufen. BMW Werkstatt stempelt ohne zu prüfen alle meine Beschwerden als das ist halt so ab.

Mein BMW hat drei Jahre Werksgarantie plus zwei Jahre Garantieverlängerung und EuroPlus übernimmt ab180.000km noch 50% Material und volle Lohnkosten, bei 120.000km sind es 90%. Die ersten fünf Jahre sind also perfekt abgedeckt. Bei BMW gekaufte Gebrauchtwagen können ebenso sehr gut abgedeckt werden.

Warum genau soll ich mir einen Kia kaufen?

Die Kia-Garantie ist übrigens auf 150.000km beschränkt... damit hätte sie bei mir keine 5 Jahre einen Wert.

Dann schau mal, ob in den 2 Jahren Anschluss Garantie die Steuerkette mit drin ist....im kleingedruckten....würde mich interessieren.
Gruß Panther Black

Zitat:

Ich muß feststellen das die Asiatischen Hersteller extrem aufgeholt und was den Preis und die Garantie angeht soger deutlich überholt haben.

Das ist milde gesagt eine Risesensauerei, was sich hier BMW leistet, zumal wenn ich Dich richtig verstanden habe du alle Service Termine fristgerecht mitgenommen hast.

Da weiß ich nicht, was da rechtlich noch geht: Die Steuerkette ist anders als bei Audi wartugsfrei, wozu dann der Begriff Inspektion? Es sollen doch bei einer Inspektion alle Komponenten auf deren Tauglichkeit getestet werden, es müsste also mal rechtlich geprüft werden inwiefern hätte man hätte sehen können, das was mit der Steuerkette ewas nicht stimmt. Das was ich sagen will, eine Steuerkette wird nicht auf den einen Tag zum anderen tag reißen

Und gegenüber einem BMW Kunden wäre Kulanz hier das Mindeste

Deine Antwort
Ähnliche Themen