F11 Kupplungspedal knackt
Hallo,
ich weiß, dass es hier schon 1,2 Diskussionen zu diesem Thema gibt. Mich nervt dieses blöde Knacken direkt am Kupplungspedal. Ich habe mir heute mal diese große Feder am Pedal angeschaut. Kann es sein, dass diese Feder das Knacken verursacht? Ich meine es kommt davon. Ich habe sie mal fotografiert, sieht etwas komisch aus wie ich finde. Deshalb eröffne ich hier auch den Thread. Sieht diese Feder bei euch genau so aus?
Wenn ich das Gewicht auf links verlagere knackt es sehr doll, verlagert man auf rechts ist das Knacken weg. Das Pedal hat auch ganz schön viel Spiel wie ich finde.
Danke
Patrick
57 Antworten
Auf Seite zwei habe ich zwei Messinghülsen eingebaut.
Für das Knacken ist der Geberzylinder verantwortlich.
Der ist mit einem Bolzen hinten am Pedal befestigt.
Diese Verbindung hat, bzw. bekommt zu viel Spiel.
Wird das Pedal getreten, lastet so viel Spannung auf der Druckstange, dass sie entweder links oder rechts auf dem Bolzen wandert und gegen das Pedal schlägt.
Bolzen rausziehen, passende Unterlegscheiben reinmachen und den Bolzen wieder reinstecken. Bisschen fummelig, da eng und die Scheiben immer wieder rausfallen, wenn man nicht schnell genug ist.
Das Knacken kann in manchen Fällen aber auch von den Hülsen der Pedalbefestigung oben kommen. Und das ist schwierig rauszubekommen ohne den Pedalblock auszubauen.
Zitat:
@BobF11 schrieb am 8. Mai 2018 um 23:28:19 Uhr:
Das Knacken kann in manchen Fällen aber auch von den Hülsen der Pedalbefestigung oben kommen. Und das ist schwierig rauszubekommen ohne den Pedalblock auszubauen.
Sofern die Hülsen intakt sind, kann an der Führung nichts knacken.
Das knarzt eher, mangels Schmierung.
Gruß Thomas
Kleines Update:
Jetzt, nur knapp ein Jahr nach dem Tausch aller Pedal-Teile (außer dem Pedalblock, siehe hier) ist es schon wieder so eierig und knarzig geworden. Ich vermeide das Wort "knacken", da dann wieder vom Führungsbolzen des Geberzylinders ausgegangen wird. Ich bin mir immer noch sicher, dass es zumindest bei mir die Halterung des Pedals selbst ist - also der große Bolzen ganz oben mit den Hülsen.
Lösung: Einsprühen des Bereichs mit einem guten, fettartigen Silikonspray (siehe unten). Danach wieder perfekt - keine eirige Rückmeldung im Fuß und kein Knarzen. Habe mir jetzt auf meine persönliche Wartungsliste geschrieben, 1-2x im Jahr die Stelle abzufetten.
Ähnliche Themen
Dieses Mittel wirkt gut 1-2 Jahre:
https://www.bmw-motorrad-bohling.com/de/bmw-quietsch-ex-250ml.html?...
Großflächig alles was sich da unten rund ums Kupplungspedal bewegt einsprühen. 😛
Ich möchte mich für diese Tipps /Anleitung ebenfalls bedanken! Hab gestern meine Pedalerie (eher Kupplungspedal) überholt und nun ist alles wie neu (sogar besser).
Ich möchte kein Geheimnis daraus machen, die Messingbuchsen sind Universalbuchsen, die es günstig im Internet gibt. 14mm innen, 18mm außen, 18mm Länge, 22mm Bund mit 2mm Dicke (<- das muss man auf ca. 1,5mm runterschleifen). Der Haken dabei ist manchmal eine Mindestbestellmenge.
Habe ebenfalls eine dickere Permaglide Scheibe (12mm innen, 24mm außen, 1,5mm Dicke) am Bolzen des Geberzylinders montiert. Eventuell kann man hier noch weniger Spielraum erzielen, aber daruch dass das Pedal aufgrund der besseren Buchsen eh kein seitliches Spiel mehr hat, passt das schon.
Ich würde euch empfehlen, den großen Bolzen oben am Pedal, sowie den kleineren Bolzen am Geberzylinder neu zu kaufen, da die alten den Ausbau vielleicht nicht 100%ig unversehrt überleben. Den großen muss man minimal mit 1000er Schleifpapier anschleifen und dann gut schmieren, damit es nicht beim Einbau hakt und man es nicht mehr rauskriegt, und die Buchsen kann man am einfachsten mittels Schraubstock im Pedal einpressen. Es geht vielleicht auch mit der Hand und viel Kraft, aber warum sich unnötig Mühe machen...
Den großen Plastikblock links (Steuergerätehalter) muss man leider etwas "bearbeiten", hier ist ein Dremel hilfreich. Da kann man großzügig dremeln, bis der große Bolzen nach links aus dem Pedalblock rausgehen kann. Die Funktion ist da weiterhin nicht beeinträchtigt.
EDIT: Falls jmd Interesse hab, habe ich noch 2 Buchsen und eine Permaglide Scheibe, kann ich euch günstig zukommen lassen. Einbaubeschreibung ohne Gewähr, aber das ist nichts, was man an der Straßenseite mal eben zwischen 2 Terminen erledigt. Ausbaureihenfolge (zuerst Bolzen am Geberzylinder, dann Bolzen am ÜT-Feder und zuletzt den großen Pedalbolzen oben ausbauen), Einbaureihenfolge dann umgekehrt.
Mit ein Paar Kratzer an der Hand, bisschen schimpfen und sich 2-3 Stunden blöd anstellen sind die Sachen drin, und das Gefühl beim Kuppeln einmalig 😁
Viele Grüße
Vlad
Zitat:
@BobF11 schrieb am 2. Juli 2017 um 18:07:01 Uhr:
So, bei mir ging das Knacken trotz der letzten Schmier-Aktion durch die Werkstatt auch wieder los und nervte. Kurzerhand habe ich mir auf gut Glück alle möglichen Kleinteile, die das Pedal betreffen und das Kupplungspedal selbst auf bmwfans.info rausgesucht und dann bei Leebmann bestellt. Wareneinsatz ca. 80 EUR (ok).Heute habe ich dann den halben Karren (1x Verkleidung Fußraum, 1x Ablagefach unter Lichtschalter) auseinandergebaut und das Pedal nach und nach demontiert. Bei mir war es nicht der Bolzen für den Geberzylinder. Stattdessen hat die Halterung des Pedals selbst (Haltestift und Buchsen) dieses Knacken erzeugt. Das konnte ich beim auseinanderbauen gut reproduzieren. Außerdem ließ sich so ein viel zu großes Spiel des Pedals feststellen.
Problem an der ganzen Sache. Man kann das Pedal eigentlich nicht so einfach ausbauen, weil eine Kunststoffkäfighalterung für ein Steuergerät im Weg ist, um den Bolzen rauszuziehen. Normalerweise müsste tatsächlich der ganze Pedalblock inkl. Bremse raus. Ich habe stattdessen das Steuergerät entnommen (ohne abzustecken) und diese Plastik-Halterung so lange bearbeitet, bis ich mit Biegen und Würgen den Stift rausbekam und das Pedal inkl. Stift, Buchsen, Federn usw. wechseln konnte. Die Halterung funktioniert trotzdem und man sieht sie nicht.
Jetzt - nach dem Wechsel - ist alles gut, das Knacken ist weg und das Pedal sitzt in allen Richtungen viel straffer. Der ganze Wagen fährt sich viel direkter und wie neu. Viel mehr nach BMW. Und das nur wegen billiger Plastikteile. Ich vermute mal, dass es nach 100.000 km wieder von vorne losgeht...
Moin, ist zwar schon lange her, aber wie hast Du den Aufhängungsbolzen des Kupplungsbedals überhaupt aus dessen Führung herausbekommen? Meiner (bei einem E61) sitzt bombenfest. :-L
Ist in der Tat schon lange her. Ich denke, es geht um die Nr. 9. Wenn das beim E61 genauso aufgebaut ist, dann ist der Bolzen nach links rauszudrücken (von rechts) bzw. von links mit dem Schraubendreher rauszuhebeln. Der Bolzen ist aus Plastik und wird etwas festgehalten durch dieses spangenartige Bolzenende.
Aber wie damals gesagt: Mein Hauptproblem war, dass es links nicht weiter ging, da der Bolzen gegen eine Plastikhalterung für zwei Steuergeräte anstieß, so dass man ihn einfach aus Platzmangel ohne weiteres nicht herausbekommt.
Allgemein Fazit nach knapp vier Jahren: Das Pedal funktioniert noch und knackt nicht - meistens jedenfalls. Ca. 1x jährlich habe ich dann doch mal spezielles Kunstoff-/Allround-Schmierfett-Spray reingesprüht, in letzter Zeit aber nicht mehr. Insgesamt bleibt das Kupplungspedal beim F11 eine - wie ich finde - wacklige Angelegenheit. Irgendjemand hier hatte die Hülsen (Nr. 8) gegen Messing-Eigenbau-Hülsen ausgetauscht. Das würde ich dem nächsten auch so empfehlen, insofern man an passende Messing-Hülsen kommt.
Das ist, wenn ich das richtig im Kopf habe, identisch.
Und siehe mein Post oben, man kann ruhig von der Plastikhalterung schneiden / dremeln usw. Die Funktion ist nach wie vor gegeben, das ding ist sowieso bocksteif.
Wenn jemand Interesse an die Buchsen hat, und die haben möchte, kann ich mich mobilisieren, diese in mein Ersatzteilberg zu finden 🙂
Liebe Grüße
Vlad, 530d mit Schaltgetriebe, der nach 1 Jahr immernoch ein perfektes Pedalgefühl der Kupplung hat 😛 Habs sogar nicht nocheinmal geschmiert, evtl. mache ich das jährlich.
Ja, das Ding sitzt bei meinem Dicken irgendwie so fest, dass ich da mit Drücken irgendwie noch nichts bewegt habe. Habe mir jetzt aber 2 Stück (einen als Notersatz) bei BMW bestellt. Dann kann ich beim alten Bolzen notfals die Wiederhaken kaputtmachen.
Guten Abend. Kann mir jemand sagen, wie man den Plastik Bolzen von der Feder abbekommt, wo der geberzylinder im Weg ist.
Habe jetzt bei meinem Kupplungspedal, die Buchsen gewechselt. Jetzt ist das so, wie ich das haben möchte.
Hallo Alex,
könntest du mir gegebenfalls mitteilen wo du welche Teile bestellt hast? Ggfl. Mit Link? Ich würde gerne das Kupplungspedal bei meinem F10 überholen aber finde online keine passende Messinghülse.
LG.
Alex