F11 Kaufberatung

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum. Ich habe mich entschieden einen gebrauchten Touring 520d zu zu legen. Bin früher einen E36 gefahren und war sehr zufrieden mit ihm. Jetzt bin ich 50. und da der 5er immer mein Traum war, habe ich mich gefragt auf was ich noch warte. Eine R1200Rt steht seit letztes Jahr in der Garage.

Ich habe meine Anforderungen schon festgestellt.
Wunsch: Max. 130tsd, Bj ab Mitte 2015, Euro 6er (184 o.190Ps ist egal), Schaltegetriebe (denke das ist langlebiger und weniger reparaturbedürftig), AHK wäre nett, Leder bevorzugt (Stoff auch ok), Pano sieht toll aus, würde aber wegen evtl. Undichtigkeit lieber drauf verzichten, großes Display Professional sieht schon angemessener aus (oder kann man die Displays einfach austauschen? Gibts ja Gebrauchte). Ich bin Elektroniker, Kabel löten macht mir nix aus 🙂
Würde bis max. 20tsd ausgeben.
Scheckheftgepflegt, Nichtraucher und unfallfrei sind vorrausgesetzt. Bauchgefühl sagt lieber von privat.

Ich fahre gerne verbrauchsgünstig und möglichst niedrigem CO2, deshalb fällt Allrad oder 525d per se raus. Möchte ihn dann gerne auch länger fahren. Derzeit komme ich auf ca. 25tsd im Jahr, viel Autobahn.

Kann mir jemand hier Anregungen und/oder Empfehlungen geben, die mir weiterhelfen können? Wäre für jeden Tip oder Hinweis dankbar.

Der Fronk

101 Antworten

Siehe Foto.
Für dich deine Aussagen/ Behauptungen/ Schönreden "Rot" unterstrichen.

Gruß Volker

Screenshot-20220915-184441-chrome

Ich glaub das hängt auch mit Basel 2 zusammen

Zitat:

@roomster5 schrieb am 15. September 2022 um 18:24:44 Uhr:



Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 15. September 2022 um 18:21:25 Uhr:


Den Kindergarten könnt ihr euch auch sparen. Die "Arbeit" haben anscheinend schon andere erledigt. ;-)

https://www.motor-talk.de/.../...ei-100-130-160-km-h-t3536686.html?...

Richtig!
Danach sind es 500 U/min Unterschied. Zwischen 520D und einem 530D bei 200 km/h. Aber nicht bei einer Drehzahl von 2500 U/min.

Gruß Volker

Schade, aber da liegst du leider falsch.

530d: 8. Gang
1300 upm bei 100 km/h
2600 upm bei 200 km/h

Ich hab aus den Knie geschossen 2500 upm gesagt. Lag ich also nicht so weit daneben 😉

Ich vergleiche nicht 530d mir 520d, sondern mit meinem a3. Der hat nun mal nur 6 Gänge. Daher ist dein Vergleich im 8. Gang zwischen 520/530 für den Po.

Ich widerlegte somit nur die Aussage, dass ein kleinvolumiger Motor grundsätzlich weniger verbraucht.

Wenn du das nicht verstehst, empfehle ich dir den Besuch einer weiterführenden Bildungseinrichtung oder Kreisvolkshochschule. Dort wird auch berufsbegleitend das Fach „lesen“ gelehrt.

Jetzt drängt sich allerdings die Frage auf, was ein kleinvolumiger Motor für die kack Getriebeauslegung von Audi kann. Das experiment würde mehr Sinn machen, wenn bis auf den Motor beide Autos gleich sind.

Du hast aber natürlich recht, dass die Aussage, ein kleinvolumiger Motor würde IMMER weniger verbrauchen als ein großvolumiger zu pauschal ist und hier und da mal in Grenzbereichen nicht stimmt. Sie ist aber dennoch richtiger, als die viel zitierte Annahme hier im Forum, große Motoren würden bei hohem Tempo weniger verbrauchen, weil sie entspannter dahin zuckeln. Dieser Fall ist nämlich viel seltener richtig.

Ich würde es mal so versuchen zu pauschalisieren (und auch hier vermutlich wieder in 5% der Fälle falsch liegen):

Kleinvolumige Motoren verbrauchen dadurch, dass sie öfter unter hohem Mitteldruck laufen, meist weniger als große Motoren bei gleicher Leistungsabgabe. Das gilt aber nur so lange, bis der kleine Motor seine Drehzahl erhöhen muss, um überhaupt noch die notwendige Leistung für die jeweilige Geschwindigkeit abgeben zu können (im Klartext: sobald man runterschalten muss oder, wie in deinem Fall, von vornherein ein kürzer übersetztes Getriebe hat).

P.S. 200km/h sind ein Grenzbereich, wo die meisten pauschalen Daumenregeln nicht mehr gelten. Für 200km/h sind, je nach cw-Wert, schon locker 140-150 PS notwendig. Da kann ein 190PS Motor natürlich nur hinkommen, wenn er 60, 70% seines Drehzalbandes ausnutzt. Damit ist er natürlich weit außerhalb seines effizienten Bereichs. Bei 160km/h sieht das aber schon ganz anders aus.

Ähnliche Themen

Okay, bin ich bei dir. Aber wer be- oder widerlegt denn, dass ein 2 Liter Motor bei Tempo 100 mit einem Wohnwagen von 1,5 Tonnen nicht auch weit außerhalb „seines effizienten Bereichs“ ist? Es sind nur die Beobachtungen, die ich selbst gemacht habe, dass der 2 Liter Audi sehr große Mühe und einen massiv gesteigerten Verbrauch hatte, als ich mehrere Tonnen Bauschutt zur Deponie gefahren habe. Ob dieser Verbrauch nun oberhalb oder unterhalb eines Motors mit größeren Volumen liegt, bleibt offen.

Da ich noch nie in meinem Leben einen Anhänger gezogen habe, fehlt mir in dieser Hinsicht jegliches Bauchgefühl 😁.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 15. September 2022 um 21:45:54 Uhr:


Okay, bin ich bei dir. Aber wer be- oder widerlegt denn, dass ein 2 Liter Motor bei Tempo 100 mit einem Wohnwagen von 1,5 Tonnen nicht auch weit außerhalb „seines effizienten Bereichs“ ist? Es sind nur die Beobachtungen, die ich selbst gemacht habe, dass der 2 Liter Audi sehr große Mühe und einen massiv gesteigerten Verbrauch hatte, als ich mehrere Tonnen Bauschutt zur Deponie gefahren habe. Ob dieser Verbrauch nun oberhalb oder unterhalb eines Motors mit größeren Volumen liegt, bleibt offen.

Ich verstehe deinen Ansatz nicht, immer wieder zu versuchen den 3 Liter R6 als so sparsam hinzustellen. Das hat das Fahrzeug gar nötig. Ich ziehe mit dem 520D regelmäßig einen Wohnwagen mit 1,7 Tonnen zGG und im direkten Vergleich hat der 530D nicht weniger verbraucht. Im Gegenteil es war sogar ein klein wenig mehr. Ich komme mit den 520D überall hin und ob ich auf der Autobahn von 130 auf 200 km/h, nun xx Zeit (Sekunden oder Minuten) länger benötigte ist mir vollkommen egal. Ebenso das ich keine 250 km/h erreiche.

Gruß Volker

Du kannst es drehen wie du willst. Ein Motor mit 3 Litern Hubraum, den ich mit sensiblem Gasfuss mit 6,4 l/100km bewegen kann, verdient nach meiner ganz persönlichen Definition das Prädikat „sparsam“.

Warum lenkst DU eigentlich das Thema jetzt schon wieder auf Beschleunigung und Endgeschwindigkeit? Davon hat es hier kein Mensch gehabt. Irgendwas scheint dich doch irgendwie anzufressen… 😁

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 16. September 2022 um 10:52:50 Uhr:


Du kannst es drehen wie du willst. Ein Motor mit 3 Litern Hubraum, den ich mit sensiblem Gasfuss mit 6,4 l/100km bewegen kann, verdient nach meiner ganz persönlichen Definition das Prädikat „sparsam“.

Sehr schön, besser hätte ich es nicht beschreiben können. Toll auf dem Punkt gebracht.
Um einen Verbrauch von 6,4 l/100km zu erreichen ist bei meinem Fahrzeug keiner Hinsicht ein sensibler Gasfuß notwendig.

Gruß Volker

Ich hatte einen E61 520d und habe jetzt einen F11 530d. Mit beiden habe ich den identischen Wohnwagen mit 1700 kg auf den gleichen Strecken ohne Leistungsprobleme bewegt. Der F11 macht das wesentlich entspannter, da er vor allem leiser, aber auch deutlich schwerer ist. Deswegen habe ich auch den 30d genommen, weil mir der N47 im E61 einfach zu laut war. Und der E61 hat trotz kleiner Maschine und nur 6HP deutlich weniger Sprit gebraucht. Das ist so und das kann mir keiner hier widerlegen.

Auch auf der täglichen Fahrt zur Arbeit ist dieser Unterschied für mich sehr deutlich. Der 20d war ohne große Anstrengungen mit 6,3 Liter auf 100 km zu bewegen. Der 30d will mindestens 7,2 Liter haben. Unter größten Bemühungen meinerseits, den Verbrauch - auch aufgrund der aktuellen Dieselpreise - zu dämpfen. Und mit dem 20d war ich nicht langsamer, aber lauter unterwegs...

7,2l … mit größten Anstrengungen. Das ist alles relativ. Wenn du bei Tempo 90 auf der Landstraße 7,2 Liter verbrauchst, ist das heftig… oder fährst du mit dem Wohnwagen zur Arbeit? Dann gehts in Ordnung.

Bzgl. Verbrauch hängt das auch stark von der Schadstoffklasse (Euro 4, 5 oder 6) und der Technik ab, um diese zu erreichen.

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 17. September 2022 um 12:04:36 Uhr:


Bzgl. Verbrauch hängt das auch stark von der Schadstoffklasse (Euro 4, 5 oder 6) und der Technik ab, um diese zu erreichen.

F1x mit Euro 4...😕

Zitat:

@kanne66 schrieb am 17. September 2022 um 16:08:56 Uhr:



Zitat:

@dieseleckard schrieb am 17. September 2022 um 12:04:36 Uhr:


Bzgl. Verbrauch hängt das auch stark von der Schadstoffklasse (Euro 4, 5 oder 6) und der Technik ab, um diese zu erreichen.

F1x mit Euro 4...😕

Es wurde auch der E61 erwähnt 😉

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 17. September 2022 um 09:04:09 Uhr:


7,2l … mit größten Anstrengungen. Das ist alles relativ. Wenn du bei Tempo 90 auf der Landstraße 7,2 Liter verbrauchst, ist das heftig… oder fährst du mit dem Wohnwagen zur Arbeit? Dann gehts in Ordnung.

Tja, auf dem flachen Land ist das einfacher. Ich habe jeden Tag den Albaufstieg zu überwinden und den Kornbergsattel. 400 Höhenmeter. Wohne auf 750, Büro ist auf 350. 35 km einfache Strecke. Ein paar km Autobahn sind auch dabei. Und 90 auf der Landstraße fahre ich nur, wenn ich muss.

Mein E61 mit N47 hatte bereits Euro 5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen