F11 530dx 258ps zweitaktöl ? ja/nein

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vor 2 Tagen habe ich mir einen F11 530d x-drive mit 258PS geholt.
Vorher habe ich sehr lange und zufrieden meinen E39 525d gefahren. Nach mehreren Injektoraustauschaktionen bis ca. 120.000km Laufleistung, habe ich angefangen LM Zweitaktöl Artikelnummer 1052 ca. 50-100ml pro Tankfüllunh zu kippen.
Ab diesem Zeitpunkt gab es keine Probleme mehr mit Injektoren oder der Hochdruckpumpe.
Der Wagen hatte bis vor Kurzem fast 300.000 km auf der Uhr.
Mein Kollegen fährt einen E60 535d ebenfalls mit Zweitaktöl pro Tankfüllung und hatte bislang nie Probleme mit Injektoren oder Hochdruckpumpe.

Nun bin ich mir unschlüssig inwiefern ich beim F11 wieder Zweitaktöl dazugeben kann um mir damit die Injektor- und Hochdruckpumpenprobleme vom Hals zu halten.

Hat Jemand laufleistungsbasierte Erfahrungen damit?
Hat der Motor andere Spritzdrücke?

Dem damaligen DPF im E39 hatte es nicht geschadet.

Alle berichten nur positives, allerdings nix zum F11 530d.

Gruß Boing

Beste Antwort im Thema

Es geht dabei auch nicht darum, dass der Wagen mittlere Laufleistungen von 200.000-250.000km schafft, sondern gewisse Bauteile auch in Richtung 500.000km gehen.
Da aber bei diesen Laufleistungen meist nicht mehr der Erstbesitzer fährt und auch oft andere Probleme manche Symptome überlagern ist es schwierig eine durchgehende Verbesserung/Verschlechterung durch 2T-Öl, bezogen auf einen relevanten Probandenkreis, nachzuweisen.

Rein mechanisch (=besser Schmierung HD-Pumpe und Injektoren) ist ein Vorteil schon nachvollziehbar. Auswirkungen sind wiederum schwer zu belegen.

Für den durchschnittlichen Leasingnehmer, der sein Auto beinahe neuwertig nach 3 Jahren und 100.000km wieder abgibt, ist so etwas natürlich eher uninteressant. Für den Privatkäufer, der sein Auto gerne auch mal länger behält, ist es meiner Meinung nach zumindest eine Überlegung wert.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Es geht dabei auch nicht darum, dass der Wagen mittlere Laufleistungen von 200.000-250.000km schafft, sondern gewisse Bauteile auch in Richtung 500.000km gehen.
Da aber bei diesen Laufleistungen meist nicht mehr der Erstbesitzer fährt und auch oft andere Probleme manche Symptome überlagern ist es schwierig eine durchgehende Verbesserung/Verschlechterung durch 2T-Öl, bezogen auf einen relevanten Probandenkreis, nachzuweisen.

Rein mechanisch (=besser Schmierung HD-Pumpe und Injektoren) ist ein Vorteil schon nachvollziehbar. Auswirkungen sind wiederum schwer zu belegen.

Für den durchschnittlichen Leasingnehmer, der sein Auto beinahe neuwertig nach 3 Jahren und 100.000km wieder abgibt, ist so etwas natürlich eher uninteressant. Für den Privatkäufer, der sein Auto gerne auch mal länger behält, ist es meiner Meinung nach zumindest eine Überlegung wert.

Ich komme aus der Rubrik "Skoda", kann aber ein kleines Statement über die Panscherei geben.

Skoda Octavia 2.0 TDI PD DPF (Motorcode BMM) kein Chiptuning !

Erfahrungen von über 10Jahren panscherei kann ich mit meinen Jungen 26 nicht mitbringen, aber ausreichend Information für jeden Leser, folgenden Bericht Inne fassen !

Fahrzeug (Langstrecke) habe ich 2011 mit 104.000km erworben

aktuell bei 227.000km

Das Fahrzeug hat die ersten 10.000km ohne Zweitaktöl gefahren, dann erst bin ich über diverse Foren und letztenendes selbst auf das Panschen umgestiegen.

Das Fahrzeug hat zu Anfang bei der Umstellung alles verbrannt, was ich so in den Tank gekippt habe.
Rechnereien wie 10%iger Anteil mit Pflanzenöl +/- Zweitaköl etc. wurden vorgenommen und auch gefahren !

Schlussendlich habe ich das panschen zuliebe des Motors mit dem Pflanzenöl komplett aufgegeben und fahre nunmehr seit ca. 104.000km ausschließlich mit Zweitaköl.

Ich habe dem Motor Mischungsverhältnisse bei 1:100 bis 1:400 zugemutet und bin letztendes bei ca. 1:180 - 1:250 geblieben.

Angefangen habe ich mit für mich schlechtesten Zweitaktöl von Liquy Moly 1052.

Probiert habe ich auch das Zweitaköl von unserem berühmten monza3cdti (monzol5c)

Liegengeblieben bin ich im Endeffekt bei dem besten preisleistungsverhältnis von Addinol MZ406 mit der besten Dosieremfpindlichkeit.

Über negative Berichte, welche durch das Panschen entstanden sind, kann ich keine bis evtl. eine Berichten.

Durch mein zuvor wilde Probirerei mit dem Pflanzenöl +/- Zweitaktöl hat sich wohlmöglich der AGR-Kühler zugesetzt und war stark verpampt.
Zusätzlich habe ich nach ca. 224.000km meinen ersten Glühkerzenwechsel vornehmen lassen, wobei sich einer von vier Glühkerzen als defekt erwies.

Die ersten 50.000km Panscherei hat das Fahrzeug viel Stadtverkehr erlebt und ist nunmehr die restlichen 54.000km Langstrecke gefahren.

Momentan befindet sich das Fahrzeug auf einer Wegstrecke zur Arbeit mit 62km !

Kleine Einsicht für Interessierte:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/634526.html (Aufzeichnung seit Januar 2015)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/679647.html (Tatsächliche Kosten, 2Taktöl mit einberechnet !)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/650506.html (komplette Datenbank)

Viele grüße

blueskoda

warum soll das Liquy Moly 1052 so schlecht sein?

Preisleistungsverhältnis und dass es angefärbt ist.

Ähnliche Themen

sollte man das 2 takt öl ca 250ml bei jeder tankfüllung (60l) dazu geben oder jeder 2.füllung?

Danke

bei jeder 2. Füllung. Passt besser zum 2Takt Öl🙂

Komme zwar von der Audi A4 Fraktion TDI B8

Ich Tanke seid 30000 km immer lm 1052 im Verhältnis 1 zu 200 und kann nur gutes darüber berichten.

@all: das LM1052 Zweitaktöl ist pauschal nicht direkt in die Kategorie "Schlecht" einzustufen.

Es erfüllt seine Norm, ist leider angefärbt und hinzu ist das Preisleistungsverhältnis in gegenüberstellung andere Zweitaktölsorten mit gleicher Freigabe nicht konform.

War auf gute Dosierempfindlichkeit gehen möchte und das hinzu mit gutem Preisleistungsverhältnis, kann sich das Addinol MZ406 anschaffen.

Damit fahre ich mittlerweile 50.000km ohne jegliche Probleme. Habe auch direkt 20 Liter aus der Bucht bestellt.

Seit neustem fahre ich den vollen 60 Liter Diesel mit Zweitaktöl leer, tanke 10 Liter vom Vpower oder Ultimate Diesel rein, fahre es dann wieder leer und dann setze ich eine neue Mischung von 60 Litern an.

Ich pansche auch seit Jahren und bleibe auch bei dem BMW dabei.

Frage daher an die BMW-Panscher: Wie macht ihr das mit der Metall-Klappe im Tankstutzen?
Einfach sehr langsam kippen oder gibt es einen Kniff wie man die weggedrückt bekommt?
(Ich benutze eine 1 Liter Getriebeölflasche zum Panschen, bekomme mit dem Ausgießer die Klappe nicht geöffnet. An der Klappe vorbei lief das gestern recht langsam)

Nimmst einfach n holzlöffel .drückst mit dem Finger die untere Spange weg mit den holzlöffel die obere Spange und offen ist die Alu klappe.

Ich hauhe immer so 200 bis 300 ml 2 Takt Öl rein .
Reibungslos funktioniert es.
Schon nach dem ersten panschen ein Unterschied der laufleistung vernommen.

Hab Grad ne Durchschnittsverbrauch von 7.0 l 530 d F11

Mfg

Zitat:

@Abstrakt3 schrieb am 20. November 2015 um 21:47:03 Uhr:


Nimmst einfach n holzlöffel .drückst mit dem Finger die untere Spange weg mit den holzlöffel die obere Spange und offen ist die Alu klappe.

Mfg

Das hab ich nicht verstanden. Welche Spange(n) denn?

Ok schlecht ausgedrückt meinerseits.

Also Diesel Kfz haben ja als Tankstutzen einen ,der nur für Diesel passt und nicht Benzin.

Schaust du in den Tankstutzen rein wirst du nicht viel sehen .Außer einer metallplatte zum Eingang in den kraftstofftank und um diese beiseite zu schieben musst du eine ,ich nenne es spange,unter und obere metallwölbung reindrücken ....
Macht man automatisch mit reinschreiben des Tankstutzen in den Tank.

Für die untere nimmst du hast dein Finger und für die obere nimmst du halt n holzkochlöffelstiel oder dergleichen .

Etwas eleganter könnte es hiermit funktionieren 🙂

http://www.amazon.de/.../B00TYL2YLO?...

Das sieht gut aus, ist bestellt 😁

Die Klappe ist der Schutz gegen Falschtanken.
Bei mir fließt das Öl auch bei geschlossener Klappe zügig rein - da muss man vorher nix aufhebeln.
In max. 5s ist das Öl durch den Klappenspalt durchgelaufen.

BTW: ich habe 5 Fläschchen von denen in einer kleinen Kiste im seitlichen Kofferraumfach stehen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen