F11 520d versus 530d

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Minderverbrauch durch AdBlue, weil eben kraftstofferhöhende Maßnahmen nicht mehr verbaut oder ergriffen werden müssen. 😉
Wo siehst Du hier einen Nachteil bzw. eine verwerfliche Vorgehensweise?

Verwerflich klingt schon richtig hart. 😉 Mich stört der zusätzliche Aufwand beim Betanken. Ich habe zwar meinen noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass bei meinem Fahrstil alle vier Wochen das Zeug aufgefüllt werden muss. Da fängt´s an, lästig zu sein.

Dass AdBlue gut ist, kann ich erst nach (m)einem Praxistest sagen bzw. wird die Zukunft zeigen. Bis dahin hatte ich mit aktuell konventionellen Dieseln mit AGR, abgesehen von prinzipbedingten (Diesel-)Nachteilen, keine schlechten Erfahrungen. Okay, das "Lauter werden" beobachte ich schon seit der Einführung von Biosprit, auf den ich noch immer einiges schiebe.

Für saubere Abgase kann man ruhig mal etwas Adblue tanken. Die Frage ist nur warum dich das normale tanken nicht stört 😉

Ich sehe mich schon im Winter, dass ich:
- Sprit tanke
- Sprit bezahle
- Spritzwasser auffülle
---------------Normaler Tankvorgang beendet----------------
- Umparke zur AdBlue-Tankstelle, weil die immer extra ist
- AdBlue Adapter versuche vom Tankwart zu bekommen
- AdBlue tanke
- erneut AdBlue bezahle

🙁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Verwerflich klingt schon richtig hart. 😉 Mich stört der zusätzliche Aufwand beim Betanken. Ich habe zwar meinen noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass bei meinem Fahrstil alle vier Wochen das Zeug aufgefüllt werden muss. Da fängt´s an, lästig zu sein.
Dass AdBlue gut ist, kann ich erst nach (m)einem Praxistest sagen bzw. wird die Zukunft zeigen. Bis dahin hatte ich mit aktuell konventionellen Dieseln mit AGR, abgesehen von prinzipbedingten (Diesel-)Nachteilen, keine schlechten Erfahrungen. Okay, das "Lauter werden" beobachte ich schon seit der Einführung von Biosprit, auf den ich noch immer einiges schiebe.

Naja, im eigentlichen Sinne sind Dinge wie AGR - Einrichtungen Krücken, die sehr stark kompromissbehaftet sind. Habe ich zu viel AGR - Rate, steigt der Verbrauch und die Emission an HC und Ruß, habe ich zu wenig, habe ich wieder zu viel NOx. Es ist ein drahtseilaktartiges Jonglieren mit AGR - Raten bei trotzdem unbefriedigendem Ergebnis, weil die Emission an Stickoxiden üblicherweise immer noch ziemlich hoch sind, vor allem in lastreicheren Fahrzuständen, in denen die AGR üblicherweise auch noch deaktiviert wird. Man kann also froh sein, wenn eine Technik das Weglassen dieser Einrichtung erlaubt, insbesondere dann, wenn gleichzeitig auch noch der Verbrauch sinkt und der dafür zu zahlende Preis ein eher geringer ist.

Hier

ein interessanter Link diesbezüglich.

Das Lauterwerden liegt üblicherweise an langsam verkokenden (und damit unpräziser werdenden) Einspritzdüsen. Durch die grobere Zerstäubung steigt der Zündverzug (Zeitdauer zwischen Beginn der Einspritzung und Beginn der Selbstentzündung) an, das lärmt natürlich. Mit Bioanteilen im Sprit hat das nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Hallo
Ist zwar OT aber dafür will ich keinen neues Thema aufmachen.
Ich habe gestern Abend bemerkt das wenn ich auf der AB mal voll durchlatsche Bsp. von 120 Vollgas ist hinter mir eine Rauchwolcke die den Hintermann extrem benebelt.
Außerdem sind die Endröhre ziemlich schwarz vom Ruß.
Ich kenne es aus dem e91 318d anders!
Da war mein Endrohr sauber noch sauberer als die von den DI Benziner vom Kumpel.
Könnte ich mit Inpa oder Rheingold die Werte Auslesen und welche sind ok welche über dem Rahmen(Zahlen) ?
Sollte es bei Überschreitung nicht im Kombi zu einem Lämpchen Warnung ect. Kommen?
Gruß
Niko

Wenn die Endrohre beim Dieselmotor mit DPF schwarz sind, ist der Filter gerissen. Ist leider nicht gerade selten.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn die Endrohre beim Dieselmotor mit DPF schwarz sind, ist der Filter gerissen. Ist leider nicht gerade selten.

Das heißt ein neuer dpf autsch das wird teuer!

Komm ich so über den TÜV ?

Gruß

Niko

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn die Endrohre beim Dieselmotor mit DPF schwarz sind, ist der Filter gerissen. Ist leider nicht gerade selten.

Oder es ist ein M-Paket verbaut 😁

....war nur ein Scherz !!!

Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Das heißt ein neuer dpf autsch das wird teuer!
Komm ich so über den TÜV ?

Wenn die Differenzdrucksensoren einen Fehler im Steuergerät setzen (wird per OBD bei der AU ausgelesen), dann nicht. Ich habe gehört, dass es herstellerübergreifend gewisse Chargen von mangelhaften Keramikkörpern der Filter gegeben haben soll, eine Kulanzanfrage beim Hersteller wäre also eine Option.

Eine Regeneration müsste bei defektem DPF seltener oder gar nicht mehr stattfinden. Ist dies der Fall?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Naja, im eigentlichen Sinne sind Dinge wie AGR - Einrichtungen Krücken, die sehr stark kompromissbehaftet sind. Habe ich zu viel AGR - Rate, steigt der Verbrauch und die Emission an HC und Ruß, habe ich zu wenig, habe ich wieder zu viel NOx. Es ist ein drahtseilaktartiges Jonglieren mit AGR - Raten bei trotzdem unbefriedigendem Ergebnis, weil die Emission an Stickoxiden üblicherweise immer noch ziemlich hoch sind, vor allem in lastreicheren Fahrzuständen, in denen die AGR üblicherweise auch noch deaktiviert wird. Man kann also froh sein, wenn eine Technik das Weglassen dieser Einrichtung erlaubt, insbesondere dann, wenn gleichzeitig auch noch der Verbrauch sinkt und der dafür zu zahlende Preis ein eher geringer ist. Hier ein interessanter Link diesbezüglich.

Das Lauterwerden liegt üblicherweise an langsam verkokenden (und damit unpräziser werdenden) Einspritzdüsen. Durch die grobere Zerstäubung steigt der Zündverzug (Zeitdauer zwischen Beginn der Einspritzung und Beginn der Selbstentzündung) an, das lärmt natürlich. Mit Bioanteilen im Sprit hat das nichts zu tun.

Naja, ich sehe mich auch mit altem System nicht als Umweltverschmutzer. Davon gibt es noch viele mehr, die unterwegs sind.

Das Thema mit dem Weglassen des AGR finde ich wirklich eine tolle Neuerung. Das ist wirklich ein Vorteil von AdBlue. Leider interessiert das den Neuwagenkäufer weniger, da sich Probleme mit AGR auch oft erst im späteren Leben eines Fahrzeugs dazu gesellen. 😉

Ob nicht Biodiesel für die Verunreinigung verantwortlich ist, kannst du mir trotzdem nicht sagen. Warum ist dann ein Fahrzeug eingebildet ruhiger/weicher in der Verbrennung, wenn Aral Ultimate getankt ist?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Das heißt ein neuer dpf autsch das wird teuer!
Komm ich so über den TÜV ?
Wenn die Differenzdrucksensoren einen Fehler im Steuergerät setzen (wird per OBD bei der AU ausgelesen), dann nicht. Ich habe gehört, dass es herstellerübergreifend gewisse Chargen von mangelhaften Keramikkörpern der Filter gegeben haben soll, eine Kulanzanfrage beim Hersteller wäre also eine Option.

Eine Regeneration müsste bei defektem DPF seltener oder gar nicht mehr stattfinden. Ist dies der Fall?

Ganz ehrlich eigentlich schon denk ich.

Diese Situation mit den dreckigen Auspuffrohren ist etwa 3-4tsd km her da hab ich es zum ersten mal bemerkt.

Dazu muss ich gestehen da war es mit dem zu hohen Ölstand (kurz vor Öl Wechsel)

Darauf hat mich aber das Kombi nicht gewarnt sondern nur zufällig bemerkt (Ölstand im idrive)

Fehler muss ich heute mal auslesen lang nicht mehr gemacht

Gruß

Niko

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Warum ist dann ein Fahrzeug eingebildet ruhiger/weicher in der Verbrennung, wenn Aral Ultimate getankt ist?

Erhöhte Cetanzahl, dadurch höhere Zündwilligkeit und somit einen geringeren Zündverzug.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Warum ist dann ein Fahrzeug eingebildet ruhiger/weicher in der Verbrennung, wenn Aral Ultimate getankt ist?
Erhöhte Cetanzahl, dadurch höhere Zündwilligkeit und somit einen geringeren Zündverzug.

Und weniger Verschmutzung als Resultat. 😉

BTT

der 30d ist in der oberen Mittelklasse einfach unerreicht. Wer den Vergleich nicht selbst "erfahren" hat schwafelt Unsinn.
Natürlich ist ein Reihen-Sechser unter Motorhaube Luxus. Und wer gemäß der Car-Policy keine andere Möglichkeit hat, den verstehe ich wenn er einen 4-Zylinder BMW einem anderen Fabikat vorzieht. Verbrauchsvorteile in der "oberene Mittelklasse" sind nur vorgeschobene Argumente. Wer SPAREN will kauft sich keinen 5-er BMW!!!
Schließlich kauft sich auch keiner Beluga-Kaviar für über 100 Euro pro 30g Dose nur weil er davon eher satt ist, als von einer Scheibe Brot.
Die meisten kaufen sich Ersatz-Kaviar (Seehasen-Rogen) und geben diesen als Kaviar aus.
4-Zylinder 5-er BMW sind die Folge einer Car-Policy oder einer "Vernunft-Entscheidung" mangels verfügbarer finanzieller Mittel.

So hab jetzt den Fehlerspeicher gelesen und war überhaupt nicht begeistert!
DDE: Partikelfilter stark beladen oder so ähnlich
Drucksensor zu hoch !
Hab ihm jetzt die dpf Reinigung angestoßen und auch ausgeführt ( länger auf der AB gefahren) Fehler gelöscht und fahr mal einpaaar Tage mal schauen was kommt
Sieht aber nicht gut aus schade da Garantie und auch der letzte Ölwechsel selbst durchgeführt wurde daher Kulanz gleich null.
@bbbb wie könnte ich mir sicher sein das der DPF hin ist ? Bzw. Welche Test kann ich noch machen um mir ganz sicher zu sein ?
Hab ich keine Chance das es was anderes sein kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen