F10 525d: Anlasser dreht, Motor springt nicht an: 5 Minuten später ist alles wieder ok

BMW 5er F10

Hallo 5er-Community

ich bin am Ende, genau wie meine Hauswerkstatt und der Vertragshändler: Keiner weiß, was mit meinem Auto nicht stimmt, und nun bitte ich hier um Unterstützung.

Es geht um meinen 525d, Bj. 2013, ca. 160.000 km. Das Auto hat keinen Reparaturstau und die Rückrufe sind auch (in der BMW-Werkstatt) abgearbeitet. Seit ungefähr einem Jahr jedoch habe ich das Problem, daß das Fahrzeug in ca. 10% aller Fahrten nicht sofort startet: Der Anlasser dreht mit normaler Geschwindigkeit, aber der Motor startet nicht. Nach 5 Sekunden stoppt der Anlasser und es geht der ganze Weihnachtsbaum an Warnleuchten an: "Antrieb", "Lenkung", "beim Servicepartner prüfen lassen". Bisher war es in jedem Fall so, daß nach fünf oder zehn Minuten, nach fünf oder zehn Startversuchen das Fahrzeug doch startete und auch keine Warnleuchten mehr brennen. Interessanterweise treten die Startschwierigkeiten nicht auf, wenn der Motor durch die Start-/Stop-Automatik abgeschaltet wird. Ich konnte bisher kein Muster erkennen, unter welchen Umständen dieser Fehler auftritt: warmer oder kalter Motor, hohe oder niedrige Außentemperatur etc., das heißt auch, der Fehler ist nicht reproduzierbar.

Die freie Werkstatt hat nach dem ersten Auftreten den Fehlerspeicher ausgelesen und ca. 20 Einträge erhalten. Sie haben den Auftrag abgelehnt, das Fahrzeug instandzusetzen, weil die Einträge sehr verschiedenartig seien und keinen Anhaltspunkt lieferten. Ich ging daraufhin zum BMW-Händler; der wollte den Fehler unmittelbar beim Auftreten untersuchen, und behielt das Auto eine Woche da, die Startprobleme traten gerade in dieser Zeit aber nicht auf...

Er sah sich daraufhin die Einträge im Fehlerspeicher an, die ich wohlweislich fotografiert hatte und wußte damit auch nichts anzufangen; er tauschte auf Verdacht das zentrale Steuergerät, aber das Problem ist nicht behoben

Nun fahre ich notgedrungen mit einem Auto, das nur 90% der Zeit wirklich funktioniert, aber gerade auf dem Weg zu feststehenden Terminen ist das mehr als nervig. Aus diesem Grund würde ich mich besonders über Tipps aus der Community freuen.

Viele Grüße

54 Antworten

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. Juli 2024 um 12:39:34 Uhr:


...in der Bedienungsanleitung:

Mobilität > Auswechseln von Teilen > Sicherungen

Nach Öffnen der Klappe an der Rückwand des Handschuhfachs (Schieberiegel) einfach mal reinleuchten:
Man sieht das Relais (schwarzer Würfel) und kann es anschließend leicht ertasten...gerade probiert.

@Horst2001: Vielleicht ja doch eine Motivation für Dich nicht lange nach einer Werkstatt zu suchen, sondern selbst Hand anzulegen.

...es ist aber sehr warm...

Danke nochmal für die Hinweise.

Das Elend ist mittlerweile gewachsen: das Auto startet jetzt nur noch in der Hälfte aller Versuche normal, heute früh ging über Stunden gar nichts außer Anlasser...

Diese Entwicklung und die Beschreibung, wie das Relais zu tauschen ist, motivieren enorm, es tatsächlich selbst zu versuchen. Was soll passieren ? Kaputt ist die Karre schon...

Hallo allseits, hier ein kleines Update:
Das Relais tauschen ist kein Ding, allerdings ist das neue jetzt vier Tage drin und es hat sich nichts gebessert...

Wenn also jemand den Karren für günstig will, bitte PN

Ähnliche Themen

...schade - es wäre eine einfache Lösung gewesen.
In den Unterlagen steht, dass bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik ein DC/DC-Wandler dafür sorgt, dass betriebswichtige Komponenten der Dieselelektronik trotz Belastung durch Mehrfachstarts zuverlässig spannungsversorgt sind.
Die im Eröffnungspost genannte Abschaltung des Starters mit anschließender Displaywarnung resultiert aus dem Widerruf der Startfreigabe, da die DDE Fehler registriert.
Welche Unterschiede dabei zwischen manuellem und automatischem Start liegen, ist nicht erklärt.

Im Fehlerprotokoll sind eingangs 3 Fehler genannt "Kurzschluss nach Masse".
Die anderen Einträge könnten lediglich Resultat des Freigabewiderrufs sein.

Diese Fehler führen allerdings nicht zum Versagen der betroffenen Sicherungen.

- F22 (30A > Bypassklappe ND-Verdichter - PLUS "rot/weiß" - MINUS "weiß"😉
- F42 (30A > Druckwandler Wastegate - PLUS "rot/gelb" - MINUS "grau" und Verdichter-Bypassklappe - PLUS "rot/gelb" - MINUS "grau/grün"😉

Es gibt Hinweise auf Scheuerstellen im Kabelbaum des N47-Motors wegen Falschverlegung bei der Fertigung.

Wie ich mich erinnere, gab es auch ein Relais in der Sicherungskaste, das sich nicht ausbauen lässt. Deshalb haben manche Leute die komplette Sicherungskaste gewechselt.

Meine Frage: Welche Aufgabe hat das Relais, das sich in der Sicherungskaste nicht ausbauen lässt?

Vielleicht lohnt es sich, noch eine gebrauchte Sicherungskaste einzubauen. Diese findet man auf eBay ab 30 €. Natürlich ist es eine Menge Arbeit, die Sicherungen wieder so zu legen, wie sie in der aktuellen SK angeordnet sind.

...es gibt mehrere interne Relais, die aber nicht die Dieselelektronik berühren.

"Es gibt Hinweise auf Scheuerstellen im Kabelbaum des N47-Motors wegen Falschverlegung bei der Fertigung."

Ich fürchte, bei einem Baujahr 2013 ist es etwas spät, das jetzt zu reklamieren

Habe mir jetzt das Foto der Fehlermeldungen nochmal genauer angeschaut. Die ganz unterste Zeile, die man eigentlich gar nicht mehr lesen kann, könnte uns in die richtige Richtung lenken. Da steht nämlich, etwas vom Nockenwellensensor.
Und das könnte auch der Grund für die Rücknahme der Startfreigabe sein.
Denn aus meiner Erfahrung wird der Startvorgang (Anlasser) nach 5 Sekunden unterbrochen, wenn der Motor kein Run-Signal bekommt, bzw. kein Drehen des Motors detektiert wird.
Hast Du nicht irgendwen, der den Fehlerspeicher vollständig auslesen und abspeichern/ausdrucken kann?

Zitat:

@Horst2001 schrieb am 22. Juli 2024 um 14:26:13 Uhr:


"Es gibt Hinweise auf Scheuerstellen im Kabelbaum des N47-Motors wegen Falschverlegung bei der Fertigung."

Ich fürchte, bei einem Baujahr 2013 ist es etwas spät, das jetzt zu reklamieren

Was ich nun herausgefunden habe ist, dass einige der Fehler erst nach ca. 10 Minuten zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher führen und z.B. verhindern, dass die Regeneration des DPF gestartet wird.
Andere führen bereits nach 100ms zu einer Fehlermeldung und verhindern das Starten des Motors.
Alle Fehlercodes betreffen Geräte, die über den Stecker X0009 am DDE angeschlossen sind.
Bemerkenswert ist, dass es die bereits angesprochenen Scheuerstellen sogar bis in die Hinweise zur Fehlersuche/-behebung geschafft haben. Dafür müssten wohl schon einige aufwendige Suchen in den Werkstätten gelaufen sein.
Hier heißt es, dass Scheuerstellen am Motorkabelbaum zur Kühlmittelpumpe zwischen Ladeluftkühler und Kühlmittelschlauch zu diesem Fehler führen können.

@Horst2001 bitte melde Dich, ob wir Dich noch weiter bei der Fehlerbeseitigung unterstützen sollen, oder ob sich das ganze erledigt hat, weil Du den Wagen bereits "abgegeben" hast.

...nur zur Vollständigkeit der Information:

Fehler - auch wenn sie eine gemeinsame Ursache haben - werden nicht unbedingt gleichzeitig registriert, sondern erst dann, wenn der fehlerüberwachte Betriebszustand (z.B. Kühlmitteltemperatur/Drehzahlbereich) berührt worden ist.
Teilweise müssen Fehler auch wiederholt aufgetreten sein, bevor sie registriert werden.

@norbert.dahms: das Auto ist noch da, mit diesem Fehler ist es nicht gerade leicht verkäuflich.

Da ich selbst nicht schraube, kann ich es mir im wahrsten Sinn nicht leisten, alles Hinweisen hier im Forum nachzugehen, bis vielleicht irgendwann der Durchbruch da ist.

Hallo, wurde der Fehler mittlerweile behoben?
Ich habe genau das gleiche Problem mit den selben Fehler Einträgen.

Nockenwellensensor + Kurbelwellensensor neu.
Batterie neu.

Ich habe das selbe Problem ( bmw f10 2013 525d)
Auto startet ganz normal,ich fahre 20 min, ich stelle ihn ab für paar Min starte ich das Auto, dreht aber springt nicht an, ich lasse es ca 30 min danach starte ich es springt an,
bei Start-Stopp hat es kein Problem.

Auto fährt ganz normal kein Leistung Verlust
Batterie ist neu

Ich habe das selbe Problem ( bmw f10 2013 525d)

Auto startet ganz normal,ich fahre 20 min, ich stelle ihn ab für paar Min starte ich das Auto, dreht aber springt nicht an, ich lasse es ca 30 min danach starte ich es springt an,

bei Start-Stopp hat es kein Problem.

 

Auto fährt ganz normal kein Leistung Verlust

Batterie ist neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen