Extremer Starkrauch beim v10 tdi

VW Phaeton 3D

Guten Tag, liebe Phaeton- Freunde!!

Ich habe mir gestern einen Phaeton 5.0 V10 TDI gekauft- nach langem Suchen habe ich endlich das richtige Stück gefunden! Aus dem Jahre 2003, 200.tkm, 4 Sitzer.
Heute wurde er bereits abgeschleppt...

Gestern, vor der Auslieferung hat er noch eine neue HU und Abgasuntersuchung erhalten. Mir knirschten die Knochen bei dieser quälenden Vollgasbelastung durch den TÜV. - Alles ok, nur kleine Mängel.
Danach bin ich ca. 400km gefahren, alles sehr behutsam- man will ja das neue gebrauchte Auto nicht gleich niedermachen.
Heute, bei einer Ausfahrt wollte ich doch mal ein bisschen mehr gas geben- und: plötzlich sehe ich im Rückspiegel weiß-blauen Extremrauch, der sich weitestgehend in Bodennähe verbreitete und stark nach Öl roch. Der Qualm kam aus beiden Abgasrohren. Ich hielt sofort an und stellte den Motor ab. Der Rauch hielt sich noch einige Minuten knapp über den Boden- sicher auf einer Distanz von 300-400 Meter. Der Wagen machte keine atypischen Geräusche, wurde nicht warm und zeigte auch keinen Fehler an und zeigte zudem auch keine Leistungsverlust. Bei der anschließenden Ölkontrolle stellte ich fest, daß der Peilstab den Pegel gerade noch anzeigen kann.
Der Motor war vor dem Beschleunigen betriebswarm, die Beschleunigung lässt sich etwa so beschreiben: Von 0 auf 160 mit 3/4 Gasstellung in der Schaltstufe S.

Danach habe ich den Abschleppdienst gerufen und erfahre wohl erst am Montag, was meinem neuen Liebkind fehlt. Ölaustritt war nicht sichtbar, auch keine äusserlichen Schäden- der Rauch kam zudem nur aus den Abgasrohren, und zwar aus beiden, aber stärker aus der rechten Seite.
Alles in Allem: einen Tag Riesenfreude, die sich leider sehr schlagartig gelegt hat. Worauf sollte ich mich jetzt einstellen? Hatte schon wer so ein Problem? Ist das ein Einzelfall? Oder vielleicht doch nur eine (allseits bekannte) Kleinigkeit?
Danke für Eure Antworten!
Lg. Martin

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das so:
Du gehst momentan durch ein Tal der Tränen und wirst danach durch langes problemfreies Fahren mit einem einmaligen, sensationellen Fahrzeug belohnt, das es so nicht mehr gibt und auch nie mehr geben wird.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo!
Ich bin aus der Nähe von Klagenfurt.
Der Motor ist hoffentlich nicht hochgegangen- so auch die Auskunft des Meisters.
Es ist offensichtlich der Turbolader, der Öl durchgelassen hat, und zwar in den (heissen) Auspuff, wodurch auch der Qualm erklärt wird.
Aufgrund des (für mich optimalen) Preisverfalls habe ich mir das Fahrzeug auch angeschafft- als repräsentatives Taxifahreug. Mercedes S- Klasse ist von vornherein nicht mehr zur Diskussion gestanden (MERCEDES-NEIN DANKE!! aus Erfahrung), der 7er BMW konnte mir in einem wirtschaftlichen Preissegment keinen Allrad bieten und der Audi A8 ist im Vergleich zum Phaeton wohl mit 4 Ringen ausgestattet, aber im inneren Erscheinungsbild auch ein Kindergeburtstag.
Daß der Phaeton auch mal Macken macht- damit hab ich von vornherein gerechnet, aber einen Rosthaufen 'a la Mercedes Benz wollte ich nicht mehr haben! Egal ob E.Klasse oder ML: diese Kübel rosten wie die Sau- und das ist in diesem Preissortiment nicht angezeigt, zumal ein Peugeot aus dem Economy- Sortiment mit mehr als 15 Jahren am Buckel dieses Thema nicht als Diskussionsfeld eröffnet.
Ein Audi A8 steht schon in unserem Fuhrpark- da musste also mal was anderes her.

Sollte dieser Phaeton aber mal einen ernsteren Motorschaden haben (Turboschaden ist ernst genug🙂 ), wird er sicher nicht mehr repariert, sondern würde er dann als Teileträger allen hier interessierten im Forum zur Verfügung (wa hoffentlich noch nicht so schnell eintritt) stehen.
Es ist ganz toll von Dir, daß Du da an mich und Deinen Freund gedacht hast, aber diese Investition (Motortausch) würde ich nicht mehr tragen. Man muß auch der Realität in die Augen sehen...
Vielelicht hat er aber andere Teile zur Verfügung, die möglicherweise mal ersetzt werden müssen, da bin ich Dir also für seine Daten sicher dankbar.
Nun aber hoffe ich, daß die Instandsetzung doch bis nächsten Freitag erledigt ist- die Turbolader sind schon beim Lieferanten eingetroffen und warten auf Ihre Abholung. Genauso wie viele andere Kleinteile von Volkswagen, die durch diesen Schaden notwendig geworden sind. Dazu gehören auch die Ölleitungen, Wasserrohre, Hydrauliköl, Motoröl, sämtliche Filter und zudem wurde mich auch die Wartung des Getriebes empfohlen.
Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten- sicher wird es mir auch möglich sein, entsprechende Fotos vom Reparaturverlauf hochzuladen.

Liebe Grüße, Martin

HI,

ich weiß nicht in welcher Werkstätte du deinen V10 reparieren läßt, aber nur der Turbotausch, kostet dir in einer VW Werkstätte in Österreich 7000,00 Euro. Getauscht werden sie nur paarweise, der gesamte Motor muss raus....

Ich habe deinen Bericht zum Mercedes gelesen, ich fürchte mit dem Phaeton V10 hast du auch die größte Mißgeburt aus dem Hause VW gekauft. In den ersten 5 Jahren mag das Fahrzeug noch funktionieren, aber dann zerfällt dir der Karren unter dem Hintern. Die Bordbatterie, die Lichtmaschine, die ZAB, die Motorsteuerung..........Schau dass du das Auto loswirst.

Guten Tag, liebe PHAETONisten,
hier in ich wieder.
Ich habe vorgestern aus der Werkstatt mein Liebkind abgeholt. Der Meister hat mir mitgeteilt, daß es am Anfang ein wenig "rauchen" wird, womit er wohl nicht übertrieben hat. Nach ca. 2km setzte wieder dieser Starkrauch ein...
Er hat alle Abgasteile (Auspuff, Katalysatoren usw.) zwar gereinigt, aber es bleiben dennoch Rückstände vom Öl zurück, die erst ausgebrannt werden mussten. Diese Rauchbildung, kombiniert mit Wasserdampf war nach ca. 10 km. Fahrt vorbei. Ich führte eine vorsichtige Konditionsfahrt über 200km durch, was mich jetzt glücklich sagen lässt, daß er wieder einwandfrei funktioniert.
Gestern musste er wieder zurück in die Werkstatt, um alle Fehlerquellen zu löschen und auch alle Systeme wieder freischalten, wie zB. Standheizung, Reifendrucksensoren, Schlüsselbatterien...
Ich war anschließend beid er Typisierungsstelle in Klagenfurt, die auch den Phaeton als "verkehrs- und betriebssicher, ohne Mangel" akzeptiert haben.
Die Werkstatt ist ein freier Meisterbetrieb und hatte offensichtlich schon erfahrungen mit so einem KFZ und hatte keine Bedenken bzgl. dieser notwendigen Reparaturmaßnahmen. Die wussten über dieses Auto sehr genau bescheid und konnten mir detailgenau jeden Arbeitsgang schildern. Auch habe ich die dortigen Monteure mehrmals besucht und bei der Arbeit beobachtet. Sauber- schnell- kompetent- das waren meine dortigen Eindrücke!
Der Meister hat mir erzählt, daß er solche Arbeit auch an einem Touareg schon durchgeführt hat.
Außerdem hat er viele Bauteile mitgetauscht bzw. mich auf andere pot. Fehlerquellen hingewiesen, die auftreten könnten und mit diesem Eingriff miterledigt werden können (Klimakompressorantrieb).

Nach Ausstellung des techn. Datenblattes duch den Importeur Porsche Salzburg wird dieses Fahrzeug auf österreichs Straßen ins Rennen gehen!
Ich werde auch ein paar Fotso vom Reparaturprozess demnächst hier einstellen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mir hier mitgeholfen haben, - auch an jene, die meine Sorgen geteilt haben und an diejenigen, die mir mit Rat und Auskunft zur Seite standen.
Gerne teile ich auch meine (auch künftige) ERfahrungswerte mit allen Forenteilnehmern, sodaß auch bei großen Problem mit (eingangs kleiner Verursachung) rasch weitergeholfen werden kann.
An alle Gutgläubigen, die der Meinung sind, man könne die Turbolader ohne Motorausbau ersetzen: Vergesst das gleich mal und lasst Euch nicht Mut zureden- DER MOTOR MUSS RAUS!!

Liebe Grüße aus Österreich, Kärnten, genauer aus der Nähe von Klagenfurt!!
Martin

Mein Glückwunsch zum wieder rollenden Phaeton.😉

Ähnliche Themen

Hey Leute, hier ein paar Bilder.
Somit kann sich jeder vorstellen, welches Ausmaß so eine Reparatur annimmt!

Turbolader
Übeltäter: der verschmutzte Luftfilter
Turbolader rechts
+1

Weitere Bilder von der Reparatur.

Auf der Fräsmaschine
Planfräsen vom Krümmer links
Linke Zylinderbank
+1

Das Hauptproblem: der defekte Turbolader.
Diagnose: Wellenbruch.

Turbolader rechts defekt
Turbinenrad
Gebrochene Welle sichtbar
+1

Hier ist der Phaeton wieder fertig und ein "Österreicher" geworden.

Bild 1 Typenschein
Bild 2 Typenschein
Wählhebel
+4

Hallo aus Wien!

Ich habe den Bericht mit grossem Interesse gelesen, da ich auch in Besitz eines V10 aus 2003 bin (habe aber erst gestern die 100 tkm angerissen).

Ich wuerde zu guter Letzt noch gerne wissen, wieviel Dich das Trauerspiel gekostet hat, auf das mich gleich hier und jetzt der Schlag triftt :-)

Gruesse,
Werner

Zitat:

Original geschrieben von wernernehring


Hallo aus Wien!

Ich habe den Bericht mit grossem Interesse gelesen, da ich auch in Besitz eines V10 aus 2003 bin (habe aber erst gestern die 100 tkm angerissen).

Ich wuerde zu guter Letzt noch gerne wissen, wieviel Dich das Trauerspiel gekostet hat, auf das mich gleich hier und jetzt der Schlag triftt :-)

Gruesse,
Werner

...hab die Endrechnung noch nicht in der Hand...😁😁😁😁😛

heute oder morgen, tja, dann weiss ich mehr...

...aber ein schöner Urlaub wird es wohl sein... oder ein neuer Motor fürs Boot oder ein schöner neuer Tabbert...
Hab nur so oberflächlich mitgerechnet, aber ich schätz mal so um die 9tsd. incl. Betriebsstoffe und Schlosserarbeiten. Ein Wasserrohr und der Klima-Kühler kommt auch noch dazu, 2 Reifen 235/50/17, und ein paar Kleinigkeiten wie Dichtungen usw.
Die haben auch ein Jahres- Service mitgemacht. Die Bremsen gehen noch 15tsd. km.
Also: Überraschung- ich bin bereit...
🙂😁

Hallo habe ein problem mit meinem phaeton 5v10 es tropft öl aus der rechten seite runter.wer kann mir dabei helfen weiss nicht wo es her kommt.mfg bulut

Kennt jemand eine werkstatt in Ruhrgebiet der sich mit sowas auskennt.Würde mich auf antwort sehr freuen.

Du bist neu stimmt's?
Du hast die allerbeste Phaetonwerkstatt in der Nähe.
Deutschlands erste Phaeton-Werkstatt!

Rapacho Performance UG ; Wiesenstr. 6 ; 45711 Datteln

www.Rapacho.de

Ansprechpartner: Herr Idin (Zottel125) Tel: 0172/2971301 / Herr Perelka Tel: 0172/6320340

Seit 8 Jahren Spezialisiert auf den VW Phaeton.

MfG

MXPhaeton

Hallo und herzlich willkommen im Forum,

ich hatte das selbe Problem mit meinem Phaeton und das war die defekte Tandempumpenzwischendichtung. Die Pumpe muß ausgetauscht werden. Wer das Problem beheben kann, hat schon MXPhaeton ausführlich geschrieben. Zottel ist die beste Adresse rund ums Phaeton.

Schönen Gruß
Beko

Zitat:

@BulutBerkant schrieb am 5. April 2016 um 21:54:24 Uhr:


Hallo habe ein problem mit meinem phaeton 5v10 es tropft öl aus der rechten seite runter.wer kann mir dabei helfen weiss nicht wo es her kommt.mfg bulut
Deine Antwort
Ähnliche Themen