externes Laden der Zusatzbatterie im MPH
Hallo, leider finde ich nichts Konkretes im Forum, meine Werkstatt weiß es angeblich nicht :-( und rät deshalb einfach ohne genaue technische Begründung ab...nun hoffe ich auf Eure Hilfe.
Mein MP Horizon aus 2018 wird öfters für Camping genutzt und an der Zusatzbatterie diverse Verbraucher wie Kompressorkühlbox oder USB-Aufladegeräte betrieben. Insbesondere die Kühlbox zieht die Zusatzbatterie spätestens nach ca. 1-2 Tagen leer. Da der MPH leider keine externe Stromeinspeisung wie der normale Marco Polo hat, habe ich dann bisher -sobald eine Steckdose greifbar war- ein modernes 5A Batterieladegerät an die Anschlusspunkte im Motorraum angeschlossen. Da 5A ohnehin nicht allzu stark sind, ist in dem Moment dann ungünstig, dass die Zusatzbatterieladung scheinbar erst nach vollständiger Aufladung der Hauptbatterie beginnt. Ich würde aber gern direkt nur die Zusatzbatterie aufladen. Hierbei fände ich den vorhandenen Zigarettenanzünderadapter des Aufladegerätes praktisch, da die hinteren Buchsen alle dauerhaft direkt an der Zusatzbatterie hängen. Nun würde ich gern wissen, ob dies problemlos geht, oder ob das in der Constellation zur Hauptbatterie irgendwie ungünstig oder gar schädlich sein kann?! Danke Euch schon einmal!
54 Antworten
Eigentlich sollten alle Steckdosen im Fahrgastraum über die Aufbaubatterie laufen. Jede Steckdose ist einzeln über eine 15A Sicherung abgesichert.
Der Anschluß auf der rechten Kofferraumseite nahe der Heckklappe liegt meines Wissens immer auf der Starterbatterie.
Die Anschlüsse an der C-Säule liegen bei den neueren Modellen auf der Zusatzbatterie. Bei älteren Modellen konnte dies durch eine Brücke an einem Relais im Kofferraum umgerüstet werden (wurde hier im Forum beschrieben).
Das MXS 10 von Ctek sollte mit 10A Maximalstrom problemlos funktionieren. Das Blue Smart IP65 12/10 von Victron wäre mit dem eingebauten Bluetooth eine interessante Alternative.
Gruß
Bernd
Vielen Dank für das schnelle Feedback.
Den Victron hatte ich auch schon entdeckt. Klingt wirklich ganz interessant.
Jemand ne Ahnung ob man die Steckdose im Kofferraum einfach auf die Zusatzbatterie bekommt? Über die Suche hatte ich leider nichts gefunden.
Zitat:
@dangyver schrieb am 12. April 2021 um 15:04:52 Uhr:
Eigentlich sollten alle Steckdosen im Fahrgastraum über die Aufbaubatterie laufen. Jede Steckdose ist einzeln über eine 15A Sicherung abgesichert.
Ein CTEK 25A Ladegerät wäre damit zu stark für die Steckdose?
Ähnliche Themen
Wenn 25A mehr als 15A sind? Vermutlich. 25A sind aber auch schon eine ziemliche Hausnummer. Das sind gute 300W Leistung. Der Batterielebensdauer würde ein solch hoher Ladestrom über einen längeren Zeitraum sicher nicht förderlich sein.
Zum Vergleich: wir sind mit einem kleinen 20W (ca. 1,5A) Ladegerät als kleine Konstantstromquelle bei Landstromverfügbarkeit unterwegs - das gleicht bei uns im Mittel über den Tag den Verbrauch der Kühlbox (Dometic CF35) auch bei 30 Grad Außentemperatur sowie das Laden mehrerer Handys aus.
Verstehe ich das richtig.
Ich könnte mit dem Blue Smart IP65 12/10 und dem entsprechenden Adapter direkt an eine der beiden Dosen in der C Säule gehen (MPH 2021) und damit die Boardbatterie laden
Zitat:
@ChanShu schrieb am 12. September 2021 um 16:04:30 Uhr:
Verstehe ich das richtig.
Ich könnte mit dem Blue Smart IP65 12/10 und dem entsprechenden Adapter direkt an eine der beiden Dosen in der C Säule gehen (MPH 2021) und damit die Boardbatterie laden
ja
Zitat:
@ChanShu schrieb am 12. September 2021 um 16:04:30 Uhr:
Verstehe ich das richtig.
Ich könnte mit dem Blue Smart IP65 12/10 und dem entsprechenden Adapter direkt an eine der beiden Dosen in der C Säule gehen (MPH 2021) und damit die Boardbatterie laden
Hat die letzten 3 Urlaube perfekt funktioniert. Victron Ladegerät unter dem Auto, mit den dünnen Adapterkabeln hinter der Schiebetüraufhängung durch die untere Dichtung direkt auf eine der beiden Dosen.
Danke für diese Ausführung. Werde es so testen
Moin,
die Zusatzbatterie macht mir dank PV-Anlage weniger Sorgen als die Hauptbatterie, die nach zwei Tagen auf 36% runter war.
Die „EU-80%“ sind aus meiner Sicht ein echtes Problem, da eigentlich nur noch 30% nutzbare Kapazität verbleiben, wenn man die Batterie nicht zu schnell schrotten will.
Ich dachte an dem Ladebooster komme ich vorbei, werde ihn aber wohl trotz PV nachrüsten.
Gruß N