externes Laden der Zusatzbatterie im MPH

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, leider finde ich nichts Konkretes im Forum, meine Werkstatt weiß es angeblich nicht :-( und rät deshalb einfach ohne genaue technische Begründung ab...nun hoffe ich auf Eure Hilfe.
Mein MP Horizon aus 2018 wird öfters für Camping genutzt und an der Zusatzbatterie diverse Verbraucher wie Kompressorkühlbox oder USB-Aufladegeräte betrieben. Insbesondere die Kühlbox zieht die Zusatzbatterie spätestens nach ca. 1-2 Tagen leer. Da der MPH leider keine externe Stromeinspeisung wie der normale Marco Polo hat, habe ich dann bisher -sobald eine Steckdose greifbar war- ein modernes 5A Batterieladegerät an die Anschlusspunkte im Motorraum angeschlossen. Da 5A ohnehin nicht allzu stark sind, ist in dem Moment dann ungünstig, dass die Zusatzbatterieladung scheinbar erst nach vollständiger Aufladung der Hauptbatterie beginnt. Ich würde aber gern direkt nur die Zusatzbatterie aufladen. Hierbei fände ich den vorhandenen Zigarettenanzünderadapter des Aufladegerätes praktisch, da die hinteren Buchsen alle dauerhaft direkt an der Zusatzbatterie hängen. Nun würde ich gern wissen, ob dies problemlos geht, oder ob das in der Constellation zur Hauptbatterie irgendwie ungünstig oder gar schädlich sein kann?! Danke Euch schon einmal!

54 Antworten

Ein FI hat nur EINE Aufgabe: Bei illegalen Ableitströmen von über 30mA die Sicherungen auszuschalten...das wisst ihr, oder ?

Zitat:

@Skeeper schrieb am 30. November 2020 um 21:06:27 Uhr:


Da bin ich am überlegen. Evtl. etwas ähnliches wie du gemacht hast zu machen.

Für den Fall habe ich mir diesen FI angesehen.
https://www.obelink.de/pro-plus-cee-fehlerstromschutzschalter.html

Ich bin mir aber nicht sicher was das bringt, ich habe dann ja keine Verbindung auf die Fahrzeugmasse

FI braucht keine Fahrzeugmasse. Misst nur was rausgeht und was wieder reinkommt, sollte da mehr als 30mA fehlen fliegt er raus.
30 mA ist der neue Standard, früher gab es auch mal 500mA. Ab ca. 60 mA kann Strom beim Menschen Probleme machen, daher rühren die 30 mA (doppelter Sicherheitsabstand).

Gruß N

Zitat:

@Skeeper schrieb am 30. Nov. 2020 um 20:45:49 Uhr:


Meint ihr das ich den 12V Ausgang mit der 12V Dose hinten verbinden kann um zusätzlich zu laden?

kannst du es bitte genauer erläutern was du damit meinst.

@Vallrad Die Kabeltrommel hat einen 12V/5A Anschluss. Mein erster Gedanke war, diesen mit der 12V Steckdose zu verbinden. Ich glaube aber nicht, dass das Optimal ist. In der Kabeltrommel wird kein Laderregler oder ähnliches verbau sein.

Grüße,
Skeeper

Ähnliche Themen

@Ablabix Die Funktion von einem Summenstromwandler ist mir klar. Was passiert aber wenn zum Beispiel die Phase auf die Karosserie kommt? Über die Reifen wird der Strom nicht abfließen? Im Auto bleiben wird er auch nicht. Nach meiner Logik ist also der erste, der von aussen das Auto berührt die Erdung.

Ist der Gedanke so falsch?

Grüße

Zitat:

@Skeeper schrieb am 01. Dez. 2020 um 06:57:57 Uhr:


Ich glaube aber nicht, dass das Optimal ist. In der Kabeltrommel wird kein Laderregler oder ähnliches verbau sein.

das denke ich auch. Du kannst damit die Batterie nicht laden, sondern höchstens etwas puffern.

Zitat:

@Skeeper schrieb am 01. Dez. 2020 um 07:2:21 Uhr:


Ist der Gedanke so falsch?

nein, aber ziemlich weit hergeholt.

Vielleicht bin ich echt zu kritisch. Aber solange der Strom nirgends abfließen kann, kann auch kein FI auslösen. Also ist die einzige Schutzmaßnahme die Verbaut ist wirkungslos. Zumindest bis der erste kommt und Erdung spielt. Klar, dann fließen die 30mA und der FI löst aus. Ideal finde ich das aber nicht. Evtl. reicht ja die Verbindung der Markise zu Erde? :-)

Wenn die Karosserie auf PE liegt und die Phase kommt gegen diese - fliegt der FI/LS

Zitat:

@Skeeper schrieb am 1. Dezember 2020 um 08:52:23 Uhr:


Vielleicht bin ich echt zu kritisch. Aber solange der Strom nirgends abfließen kann, kann auch kein FI auslösen. Also ist die einzige Schutzmaßnahme die Verbaut ist wirkungslos. Zumindest bis der erste kommt und Erdung spielt. Klar, dann fließen die 30mA und der FI löst aus. Ideal finde ich das aber nicht. Evtl. reicht ja die Verbindung der Markise zu Erde? :-)

30 mA ist nicht wirklich viel. Probiere es doch aus, der FI wird fliegen, da bin ich recht sicher. Schon die kapazitive Aufnahme sollte dafür ausreichen.

Gruß N

PS: und wenn man nun gar keine Ahnung von Elektrik hat, sollte man vielleicht einfach die Finger davon lassen 😉

Zitat:

@Skeeper schrieb am 01. Dez. 2020 um 08:52:23 Uhr:


Aber solange der Strom nirgends abfließen kann, kann auch kein FI auslösen. Also ist die einzige Schutzmaßnahme die Verbaut ist wirkungslos. Zumindest bis der erste kommt und Erdung spielt.

das ist aber genau so, wie auch sonst im Haus, Garten, Büro, Betrieb... etc. pp.

Zitat:

@dan21 schrieb am 30. November 2020 um 10:33:04 Uhr:


So, ich hänge mich mal hier dran. Unser Marco Polo Horizon trifft auch bald ein.
Wir würden auch gerne bei kühleren Temperaturen in ihm übernachten.
Die Zusatzbatterie würde ich bei längerem Stehen über die Steckdose an der C-Säule laden wollen. Jetzt aber meine Frage: Wie bekommt ihr den Strom in den Wagen? Fenster offen lassen wird bei kalten Temperaturen sicherlich nicht die beste Lösung sein. Durch die Aufstellfenster hinten passt ein normaler Stecker leider auch nicht durch.
Also, wie bekommt ihr den Strom in den MPH? Gibt es da Tipps und Tricks?
Umbauen kann ich leider nichts, da der MPH nur 1 Jahr bei uns sein wird und dann wieder an Mercedes zurück geht.

Ich habe Windabweiser an den Vorderscheiben montiert. Somit lasse ich mindestens ein Fenster einen kleinen, durch den Windabweiser aber vollständig überdeckten bzw. geschützten Spalt offen. Dort kann das Kabel völlig ungequetscht durchgeführt werden.

VG

@fullframe.at Die Frage war ja, was der FI bringt wenn die Erdung nicht auf der Karosserie liegt.

Danke allen für die Rückmeldungen

Zitat:

@Skeeper schrieb am 01. Dez. 2020 um 10:16:44 Uhr:


wenn die Erdung nicht auf der Karosserie liegt

ein Starthilfekabel am Auspuffrohr und Zelthering befestigt, ergibt eine sehr gute Erdung der Karosserie.

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 12. November 2020 um 22:42:52 Uhr:


Mit dem kleinen 5A Ladegerät kannst du problemlos an eine der Steckdosen an der C-Säule gehen. Die sind bei deinem MPH mit der Zusatzbatterie verbunden. Eine Wechselwirkung mit der Starterbatterie gibt es nicht.

Gruß
Bernd

Wärme den interessanten Beitrag noch mal auf.

Was wäre denn hier die Grenze. Die Sicherung läuft ja glaube auf 12/15 A? Der Adapter von CTEK ist bis 8 A spezifiziert. Für auch mal im Winter die Hauptbatterie laden etc. erscheint mir ein Lader mit > 5 A irgendwie passender.

Der Anschluss im Kofferraum hängt ja leider nicht auf der Zusatzbatterie oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen