Externer Getriebeölkühler AT6/AF40

Opel Signum Z-C/S

Aus prophylaktischen Gründen möchte ich demnächst einen externen Getriebeölkühler verbauen lassen, wie es auch viele nach Reparatur ihres AT bekommen.

Zum einen schaltet mein AT noch sehr gut, eine Spülung nach TE wurde vor etwa 20tkm gemacht und ich möchte die Lebensdauer des AT gerne so lange wie möglich halten.

Da ich zudem mit dem Gedanken einer Leistungssteigerung spiele, möchte ich gerne die Temperatur des AT-Öls stärker absichern. Auch wenn ich mich darum kümmern werde, eine Drehmomentbegrenzte Version, vllt 360- max. 380Nm, zu bekommen.

Ich habe jetzt beim örtlichen AT-Getriebeprofi einen Kostenvoranschlag angefordert. Man möchte aber zunächst mein Auto sehen um zu entscheiden, Zitat: "ob und wo kühltechnisch sinnvoll noch ein weiterer Kühler eingebaut werden kann".

Das heißt für mich, die kennen diese Variante nicht.
Der hier im Forum oft empfohlene Udo Bussler ist einfach zu weit weg und wie ich das mitbekommen habe, baut er immer einen ext. Ölkühler nach erfolgter Reparatur ein.

Nun bitte ich diejenigen, die ihr AT6 mit einem externen Ölkühler betreiben, mir Details zu nennen, z.B. welcher Kühler verbaut wurde und wo. Evtl. sogar mit Bild? Gogol115? J.M.G.?
Ich habe nämlich keine Zeit und Lust mit denen zu diskutieren, sondern möchte eine klare Arbeitsanweisung geben können.

Danke euch schonmal!

P.S.Bitte keine Hinweise mit dem AT5! Das hat schließlich einen ganz anderen Hintergrund mit dem Ölkühler, wegen Kühlwassereintrag.

94 Antworten

Die 450 kg merkt das Getriebe durchaus, kommt ja auch noch der erhöhte Luftwiderstand dazu.

Zitat:

@draine schrieb am 25. Juli 2021 um 13:49:53 Uhr:


Die 450 kg merkt das Getriebe durchaus, kommt ja auch noch der erhöhte Luftwiderstand dazu.

War ein kleiner lastenanhänger ohne plane also wenig angriffsfläche. Aber danke für die antworten von euch😉

Ich bringe morgen meinen Wohnwagen in die Abstellhalle. Sind zwar nur 20km aber ich werd mal das Auto vorher warm fahren und dann die Temperaturen mit/ohne wowa vergleichen.

@Roadrunner 16V danke das wär interessant 😉

Ähnliche Themen

So grad wieder zu Hause. Ergebnis: nicht erwähnenswert.
Aus zeitlichen Gründen mußte ich das warmfahren vorher weglassen, bin aber einen anderen Weg gefahren um paar mehr Kilometer Weg zu haben. Bin also mit kalten Motor und Getriebe zu Hause los. Während der Motor schnell auf Betriebstemperatur kam brauchte das Getriebe gute 20km (Landstrasse 100km/h mit Tempomat) um auf 90° zu kommen.
Im Stadtverkehr dann ging die Temperatur auf 110° hoch. Bei anschließend nochmal 8km Bundesstraße (100km/h mit Tempomat) ging die Temperatur so auf 104-105° zurück.
Kühlwassertemperatur war laut Testmodus 94° bei 28° Außentemperatur. Klimaanlage war in Betrieb.

Also ich kann mich nicht beschweren. Vielleicht liegt es auch da dran das mein Vectra, beim Vorbesitzer, 2018 nach einem Wildschaden einen neuen Wasserkühler bekam.
Wenn einige noch mit dem original WK von 2005-2006 usw. rum fahren kann es schon sein das der nicht mehr die richtige Kühlung bringt. Die Dinger setzen sich nämlich über die Jahre zu. Innen mit Ablagerungen vom Kühlwasser (oder wechselt hier jemand alle 2 Jahre das Kühlmittel?) und außen mit Dreck Fliegen, Gras, Staub usw.

20210726-161146

Deine temperaturen gleichen sich mit meinen eig. 1 zu 1 ab.. hatte auf der bahn 100km/h auch 104-105 allerdings hald nur nen kleinen anhänger ohne luftwiderstand etc. stadtverkehr hatte ich ja keinen. Wie schwer is dein wohni leer? 900kg? Ich werde auf jedenfall den kühler mal nachrüsten, um mal zu schauen wie der unterschied is. 😉

Leergewicht weiß ich gar nicht. Zulässiges Gesamtgewicht sind 1200kg beim Wohnwagen.

Bei Opel-Classicparts gibts den sogar noch neu.

https://www.opel-classicparts.de/radiator-41986.html

Fast geschenkt 😁

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 28. Juli 2021 um 09:50:19 Uhr:


Bei Opel-Classicparts gibts den sogar noch neu.

https://www.opel-classicparts.de/radiator-41986.html

650€ 😁 ich hab schon einen 😁

Servus, kleiner lagebericht 😁
Kühler ist verbaut und hatte heute auch gleich mal 300km am stück mit hänger. Hügelige autobahn mit tempomat 110 und tandemhänger mit auto drauf ca. 1500kg das höchste waren 91 grad 😁 bei der rückfahrt mit leerem hänger ca. 450kg war ich immer so zwischen 83 und 85 grad! Also eine verbesserung um gute 20 grad! Selbst bei stop an go nicht höher als 87 grad :P

Haste paar bilder gemacht?

Leider nicht.. hab den original kühler inkl. Leitung vom z30dt genommen. Bisschen kniffelig die leitung unterzubringen aber es geht😛
Kühler hängt zwischen ladeluftkühler und wasserkühler. Hab ihn mit kabelbinderbefestigen müssen weil die halter am automatik wasserkühler natürlich nicht vorgesehen sind. Aber ich bin zufrieden, von 103-105 grad auf 83-85 bei selbenbedingungen. 🙂

Asset.PNG.jpg

Moin zusammen, ist zwar schon ein bisschen her das Thema aber vielleicht kann mir einer von euch bei meinem Gedankengang helfen.
Ich möchte bei bei meinem Signum 1.9 cdti Automatik das Getriebeöl wechseln. Wie es normalerweise geht weiß ich, meine Überlegung ist die beiden Anschlüsse vom Ölkühler dafür zu nutzen. Sprich diese zu öffnen und per Adapter eine kleine Pumpe anschließen um das Getriebe praktisch richtig Spülen zu können.
Meint Ihr das könnte Funktionieren?
Grüße
Siggi

Moin.

Du würdest halt den Kühler nicht mit durchspülen. Aber ansonsten.... Warum nicht.

Für die Originalspülung wird das Spülsystem über die üblichen Öffnungen angeschlossen.

Ich hab zu meiner Vectra Zeit einen jährlichen Teilölwechsel gemacht. Kommt meiner Meinung nach auf das gleiche raus wie eine Spülung wenn man es konsequent durchzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen