externe instrumente....wohin?

VW Vento 1H

hallo brüder und schwestern:-),

habe mir externe instrumente besorgt für 1. oel temp. und 2. für das benzin/luft gemisch.da ich einen golf 3 gt habe mit bordcomputer zeigt er mir auf der digitalanzeige schon die oel temp an,aber ich weiss nciht wie ich das instrument dazwischenklemmen könnte und noch weniger weiss ich wo ich die daten für das benzin/luft gemisch an das insrument bekomme.habe auch keine schaltpläne :-(

wenn ihr etwas wisst,lasst es mich auch wissen

26 Antworten

na toll, kommt ungeheuer glaubwürdig und kompetent rüber.

Zitat:

Ich arbeite in der Forschung und Entwicklung bereich Motor Sensorik/Aktorik und zugehörige Software und habe in den letzten 10 Jahren schon mehr Prototypen aufgebaut und am Prüfstand bzw. im Fahrzeug dementsprechend bedated als Du in Deinem Leben gesehen hast.

ach ja? ich als dein chef habe da wohl etwas mehr zu bieten als du *lach

erzählen und google bedienen kann jeder...

Zitat:

Edit: Dieser Punkt ist ohnehin OFF-Topic ... dennoch würde mich interessieren wie die Regelung bei der Mono realisiert werden soll.

oh oh, ich glaube ich muß nochmal dein arbeitsverhältnis überdenken. wenn du solch eine frage mit dem unteranderem von mir vermittelten fachwissen nicht beantworten kannst...

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


na toll, kommt ungeheuer glaubwürdig und kompetent rüber.

 

ach ja? ich als dein chef habe da wohl etwas mehr zu bieten als du *lach

erzählen und google bedienen kann jeder...


oh oh, ich glaube ich muß nochmal dein arbeitsverhältnis überdenken. wenn du solch eine frage mit dem unteranderem von mir vermittelten fachwissen nicht beantworten kannst...

Hi,

es reicht doch ein einfaches Wastegate zum Ladedruckregeln, die Monomotronic muß da gar nix machen.

mfg,
christian

selbst wenn es klappt mit der Monomotronic, der Kopf ist doch für LEadedruck gar nicht konzipiert. Dann lieber nen G60 Kopp oder gleich den ganzen Motor dazu

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


ach ja? ich als dein chef habe da wohl etwas mehr zu bieten als du *lach*

Wie alt bist Du? 12? Mal abgesehen davon

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


erzählen und google bedienen kann jeder...

Das kann ich nur zurückgeben, irgendwie fiele mir in deinen Posts in diesem Thread bisher nicht wirklich viel "vermitteltes Fachwissen" auf zumal die Aussage das der Ladedruck direkt über den Lambdawert geregelt wird und somit wichtiger ist falsch ist, und das man Anzeigen halbwegs vernünftig im Sichtfeld platzieren sollte kann Dir ein 5 Jähriges Kind auf der Straße auch erklären... Wo ist nun das angebliche Fachwissen?Ich kann nur sagen Du kannst, da Du es ja mir unterstellst, selber nichtmal den Google bedienen denn dann wüßtest Du das deine Aussage im falle eines GEREGELTEN TURBOLADERS so nicht korrekt ist.

Du "als mein Chef der selbst nicht googlen kann" kannst gern weiterhin solche sinnlose Kommentare eines 12 Jährigen posten, Du kannst auch gerne davon ausgehen das ich Müllmann bin denn Du bist mit sicherheit der letzte dem ich irgendetwas zu beweisen habe und ich hab nicht weiter vor solchen Dummfug weiterhin zu kommentieren.

Vielleicht wäre es für alle beteiligten besser wir würden hier rein fachlich weiterdiskutieren und nicht den Thread zumüllen, und genau das meinte ich mit OFF-Topic.

@ Wastegate
Ja aber wenn Du den Ladedruck geregelt fahren möchtest mußt Du ja auch das Wastegate Drehzahl/Lastabhängig verstellen, und mich interressiert womit er das vorhat bzw. wo er allein für den Elektropneumatischen Wandler oder halt den elektronischen Aktuator das Steuersignal hernimmt bzw. wo er die Bedatung entsprechend seinem Motor dafür herbekommt.(womit von beidem er auch immer er das Wastegate betreiben würde)

Abgesehen davon wäre ein VTG effizienter und auch über so einen EPW in Verbindung mit einer Unterdruckdose oder einen elektronischen Steller anzusteuern, und ein Wastegate ist halt wie der Name schon sagt wirkungsgradmäßig nicht das wahre, alles was er an der Turbine vorbeiläßt ist Leistungsverlust.

Nur wie gesagt, wie steuert er das Wastegate oder den VTG-Lader? (für was auch immer er sich entscheidet)

Das ist nach wie vor die Frage, wie er vorhat die Regelung an sich umzusetzen, wie es funktioniert ist nicht das Problem das wissen hier ohnehin die meisten, aber wie er es dann effektiv umsetzt würde mich interessieren.

Lg

Ähnliche Themen

nun wollen wir uns beide nicht beharken. ist ja kein box-platz hier.

der kopf ist für ladedruck schon gedacht, warum nicht?
drossel und kanäle sind vielleicht nicht besonders groß, aber es geht ja hier auch nicht um 300ps oder so.
und teilweise ist die grundverdichtung auch nicht so hoch...

Zitat:

Ja aber wenn Du den Ladedruck geregelt fahren möchtest mußt Du ja auch das Wastegate Drehzahl/Lastabhängig verstellen, und mich interressiert womit er das vorhat bzw. wo er allein für den Elektropneumatischen Wandler oder halt den elektronischen Aktuator das Steuersignal hernimmt bzw. wo er die Bedatung entsprechend seinem Motor dafür herbekommt.(womit von beidem er auch immer er das Wastegate betreiben würde)

eher den fluxkompenstor gegengepolt zum ionenstrom betreiben. oder einfach den ladedruck per dampfrad auf 0,5bar begrenzen.

dann über ein paar abstimmungsfahrten voll-lastkennfeld für die benzinmenge ausfahren. korrektur der ansauglufttemperatur ist ja aktiv.
zündkennfeld auf das benzinkennfeld anpassen und das alles im rahmen halten (besonders zündung wegen des klopfens).
Dazu noch ein paar Anzeigen die dieses spezial-objekt auch noch eine weile überwachen und damit am leben erhalten....
hg-motorsport hatte so einige 90PS-Motoren aufgeladen.

Klar wäre ein umbau auf einen anderen motor besser. aber wer den aufwand nicht will und das vorhandene nutzen will, macht es anders

mensch, wo ihr alle arbeitet! :-)

aber mal spass beiseite:

es geht doch auch um die verhältnismäßigkeit der maßnahmen!

für das ausgegebene geld eines turbo-kits kannst du dir nen generalüberholten vr6 motor kaufen. wenn du dann noch mehr leistung haben willst, schau bei hgp oder ähnlichen betrieben vorbei. die haben, was du möchtest!

wobei es aber monomotronics gab mit nem Klopfsensor

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


der einfach den ladedruck per dampfrad auf 0,5bar begrenzen.

dann über ein paar abstimmungsfahrten voll-lastkennfeld für die benzinmenge ausfahren. korrektur der ansauglufttemperatur ist ja aktiv.
zündkennfeld auf das benzinkennfeld anpassen und das alles im rahmen halten (besonders zündung wegen des klopfens).

Ok, dann kann ich Dir schon sagen wo unser Problem lag wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe ...

Sprich, der Lader is fix, und halt halt einfach einen x-beliebigen "wirkungsbereich" je nach Lader halt und die Kennfelder müssen diesem Lader angepasst werden ...

- wenn ich Dich da richtig verstanden hab is mir klar warum Du Lambda als am wichtigsten erachtet hast, kann Dir aber auch sagen wo Du mich mißverstanden hast

Ich meinte eigentlich so wie zuletzt bei einem der aktuellen Audis, VW`s usw... kann man frei je nach "Lust und Laune" beim Lader in jedem Drehzahl/Last-punkt die Laderschaufeln des VTG verstellen (Schrittweite ist 0,5% wirkungsbereich 5-95%) und somit den Ladedruck jederzeit regeln, wenn ich genau 1630mbar will dann kriege ich (sofern die produzierte Abgasmenge groß genug ist) 1630mbar +-20mbar, das regelt die Elektronik selber aus, und verstellt wird der Winkel der Schaufeln des Leitapparates eben über eine Unterdruckdose die an einem EPW hängt und mit einem Rechtecksignal von 5-95% PWM mehr oder weniger Weg macht. Oder eben ein elektronischer steller.

Dafür braucht man eben einen ladedrucksensor, den Ausgang am Steuergerät, die Kennfelder passend bedated usw. und die haben bei der vollelektronischen Regelung eben den Vorteil das ich einfach sagen kann ich will xyz mbar, und diese regelt er eben sauber ein.

Lambda wird zum einen durch eine Kennlinie begrenzt und hat zum zweiten bei so einer Regelung einen eigenen unabhängigen Regler und wird rein über die DroKla und die Menge/Timing der Einspritzung/Zündung hingezogen wo es sein soll.

Und genau das war was ich wissen wollte ... wie er was derart komplexes auf der Mono umsetzen will ...

so wie du es beschrieben hast ist ganz was anderes wir haben scheinbar einfach von 2 unterschiedlichen prinzipien geredet ... weil bei den aktuellen Motoren läuft es so wie ich grad beschrieben hab, der 3er is halt doch schon älter.

Lg

na geht doch. Wieder was gelernt und nicht gleich geschlossen.

@Marty102 wo arbeitest du??

Zitat:

Original geschrieben von golomat


@Marty102 wo arbeitest du??

Bei der Mülle, hat er doch gesagt...

Ne, aber mal Spass bei Seite.

Ich denke so ein Forum ist nicht dazu da, um sich gegenseitig nach dem Alter zu fragen!

Also, immer schön locker bleiben und nicht gleich abheben, nur weil jemand nicht die gleiche Meinung hat...

Gruß,
Zwackelmann.

Hi,

@Marty: VTG ist aber sowas von unüblich bei Benzinern, da die Dinger noch enorme Probleme mit der Abgastemperatur haben. Erst Porsche hat den neuen Turbo mit nem speziellen VTG ausgestattet, alles andere ist noch immer Wastegate.

Du gehst glaub ich immer von den Dieseln bezüglich Regelung aus, wobei aktuelle Benziner ja ähnlich sind.

Ein guter alter 3er braucht mal für das vorhaben keine elektronische Ladedruckregelung, und vor allem, diese ist bei weitem nicht der schwierigste Part an dem Vorhaben.

mfg,
christian

Ja, hab primär nur mit Dieseln zu tun und dort ist der VTG seit einigen Jahren "standard".

Die Steuergeräte für Diesel und Benzin sind inzwischen identisch (zu 99%).

Deine Antwort
Ähnliche Themen