Explorer Race GT50 Startet nicht mehr

Explorer Race GT

Hey leute, ich bin seit 2 tagen dabei den Roller von meinen Vater wieder fit zu bekommen.

Der Roller ging an der Ampel einfach aus, ohne Vorzeichen oder anderes. Er ging einfach aus als würde man den Zündschlüssel zurück drehen. Seit dem will er zum verrecken nicht starten.

Was wir schon alles gemacht haben bzw. geprüft haben.
Zündkerze erneuert (Zündfunke ist da)
Vergaser gereinigt (Sprit kommt auch an)
Luftfilter überprüft
ASS Membrane überprüft
Zylinder und Kolben hab ich auch erneuert, der alte war zwar noch ok aber da wir vor einiger zeit eh mal einen bestellt hatten und da der Roller nun eh fast komplett auseinander genommen war kann es ja kein Nachteil sein wenn er direkt erneuert wird.
im Variokasten ist auch alles ok.

Egal ob kicken oder mit dem E-Starter, er will einfach nicht angehen. Anlasser dreht alles an, es sind auch keine unnormalen Geräusche zu hören.

Der Roller hat nun 6500km runter und befindend sich im Originalen zustand. ich bin jetzt nicht der totale noob und habe bisher eigentlich unsere Probleme immer selbst in den griff bekommen.

Was kann ich noch alles prüfen? Kann es auch an der CDI liegen? Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet. gegoogelt habe ich natürlich auch schon, geholfen hat es mir leider nicht

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...
Druckleistungsangeben sind leider nicht vorhanden ,ich bezweifle trotzdem entschieden das die sich bei 2-3 Bar halten ...

Das geht jetzt schon ein wenig in den OT-Bereich. Zur Erläuterung sei aber nochmal gesagt, daß allein aufgrund des rund zweifachen Kurbelgehäusevolumens (im Verhältnis zum Hubraum) und dem nicht vollständig nutzbaren Hub zur Vorverdichtung kein Überdruck in Höhe von 2 oder mehr bar entstehen kann.

Die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse eines klassischen Zweitaktmotors pendeln zwischen leichten Unterdruck und einem Überdruck kleiner 1 bar – im Mittelwert sieht man mit einem Manometer den Zeiger mithin um die "Nullstellung", d.h. Atmosphärendruck hin und her pendeln.

Das versuche ich die ganze Zeit zu verklickern.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das versuche ich die ganze Zeit zu verklickern.

OT: Für Zweitaktinteressierte habe ich den Druckverlauf im Kurbelgehäuse beigefügt (s. Anhang).

Imag1157

Ein Underdruck kann nur erzeugt werden, wenn zum Beispiel eine Spritze ausgezogen wird. Aber niemals wenn was zusammen gepresst wird. Das ist eine Physikalische Grundlage. Wenn man diese begriffen hat und nun weiß, dass im unteren Brennraum, wenn der Kolben noch nach unten unterwegs ist, aber schon sämtliche Einlässe und überläufe geschlossen sind, dort sich einer überdruck entwickelt. Das ist eine Physikalische Grundlage. Wie hoch der Druck da ist, ist erst mal egal, aber der liegt über den Druck bereich normaler Luft. Also mindestens größer als 1 Bar. Ok, das Variiert natürlich jetzt noch von der Meereshöhe, was aber zu kompliziert nun ist. Meine 2-3 Bar sind ein wenig hochgegriffen. Aber durch den Überdruck wird nun eine Vorkomprimierung entstehen. Und das ist ein Fakt.
Das ein Unterdruckbenzinhahn unbedingt an das Kurbelwellengehäuse muss ist doch quark. Hier ist der Vergaser die bessere Wahl, weil in diesem immer unterdruck oder normaler druck (wechselhaft) herrscht. Sollte man noch keine Membran im Einlass haben, würde auch kurzeitig überdruck entstehen, aber der ist für ein Unterdruckbenzinhahn nicht von belang. Und bei richtiger Konstruktion auch nicht schädlich.

@wolfi__123: Das es bei dir mit deinem neuen Wellendichtring nicht funktionierte, hast du doch schon selbst beantwortet. Es war zu stark, die Frischluft von dort. Und das ist doch genau das, was ich die ganze Zeit sage, wenn der Ring ganz defekt ist, geht es dann auch nicht. Aber das kann man durch den kurzzeitigen Überdruck, hätte man das dort erkennen können. Dein Beispiel mit den weißen Rauch beweist auch meine Aussage. Denn dieser Wellendichtring war ja defintiv defekt. Dennoch lief der Motor. Und genau das war ja meine Aussage und ist sie auch.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

Hi Martin,

wir wollen jetzt doch nicht noch weiter aussweifen, sei es über dein Verständnis von Druckwerten oder die Funktionsweise von Zweitaktmotoren.

Gruß Wolfi

hallo.. ist ja ein Interessantes Thema, aber bei den Vielen Wissen was hin und her geworfen wurde weis nun keiner was es wirklich war und der Roller wieder läuft.

Ich wollte mir auch so ein Roller holen und er hat das selbe Problem.

Von daher bin ich auf dieses Thema gestoßen.

Zitat:

@stilo2005 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:16:58 Uhr:


hallo.. ist ja ein Interessantes Thema, aber bei den Vielen Wissen was hin und her geworfen wurde weis nun keiner was es wirklich war und der Roller wieder läuft.

Ich wollte mir auch so ein Roller holen und er hat das selbe Problem.

Von daher bin ich auf dieses Thema gestoßen.

Und du glaubst es allen ernstes das wir ein 5 Jahre altes Thema 2 Seiten lang ohne Ergebnis durchlesen um dir die Lösung zu präsentieren?
Mache ein eigenes Thema auf ,gebe die Daten und alles was du von dem Roller weißt und welche Schwierigkeiten er macht zu gute und schaue was du von den Ratschlägen die du bekommst umsetzen kannst.

Zitat:

@stilo2005 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:16:58 Uhr:


...
Ich wollte mir auch so ein Roller holen und er hat das selbe Problem.

@stilo2005

Wieso möchtest du dir einen fahruntüchtigen Roller zulegen, obwohl du anscheinend wenig Kenntnisse in der Materie 2T-Motor hast?

Gruß Wolfi

Hallo,
danke schon mal für das Antworten. ich bin ja nun auch schon ein Paar Jahre hier und habe gewisse Erfahrungen mit Themen gemacht.
Wenn ich ein neues Thema erstellt habe zu Fragen u. Problemen die es zwar schon gab, aber keiner weiter geantwortet hat, genau in dieses mehrer Jahre Verstaubte Thema wurde ich verschoben.

Genau Deshalb habe ich keine lust mehr was neues Anzufragen oder zu erstellen wenn man eh wieder Verschoben wird.
Denn dann ist meine Neue frage in einem alten Verstaubten Thread wo es die Ursprünglichen Schreiber gar nicht mehr gibt.

mfg ralf

Zitat:

@kranenburger schrieb am 21. Juli 2019 um 11:08:30 Uhr:



Zitat:

@stilo2005 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:16:58 Uhr:


hallo.. ist ja ein Interessantes Thema, aber bei den Vielen Wissen was hin und her geworfen wurde weis nun keiner was es wirklich war und der Roller wieder läuft.

Ich wollte mir auch so ein Roller holen und er hat das selbe Problem.

Von daher bin ich auf dieses Thema gestoßen.

Und du glaubst es allen ernstes das wir ein 5 Jahre altes Thema 2 Seiten lang ohne Ergebnis durchlesen um dir die Lösung zu präsentieren?
Mache ein eigenes Thema auf ,gebe die Daten und alles was du von dem Roller weißt und welche Schwierigkeiten er macht zu gute und schaue was du von den Ratschlägen die du bekommst umsetzen kannst.

hallo.. es ist ja nun nicht ein Einzelfall das man sich vll Fahruntüchtige Fahrzeuge zulegen tut.
Sei es ob es ein LKW oder Moped Roller ist. Mit etwas Geschick und Kniffe oder tricks Läuft doch meist so ein Gefährt wieder.
Deshalb gibt es doch auch so Foren wie Ihr das man sich Austauschen tut 😉 .

Meine Kenntnisse im Zweitakter sind schon soweit ok, Habe ja ein Trabant und Wartburg gefahren und Momentan Besitze ich noch eine schöne Gute Alte Schwalbe..

Dies Alte unkomplizierte Technik läuft halt ohne Irgend welche Benzinpumpen oder Kaltstartregler oder oder so..
Hatte aber auch einen Zweitakt Roller von Yamaha der lief Zehn Jahre ohne Probleme. Außer tanken und Öl nachfüllen war nichts daran..

Den hatte ich verkauft und dachte halt für den Arbeitsweg könnte ich mir So einen Automatikroller wieder zulegen. Die Schwalbe ist ja begehrt als Diebesgut und muss sie ja nicht unbedingt im Freien Stehen lassen..
Deshalb bin ich auf der Suche nach Rollern auf das Thema gestoßen und haben einfach nur gefragt weil in dem Thread sehr viel Quer geschrieben wurde.. mehr war es eigentlich nicht ..

mfg ralf

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:37:30 Uhr:



Zitat:

@stilo2005 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:16:58 Uhr:


...
Ich wollte mir auch so ein Roller holen und er hat das selbe Problem.

@stilo2005

Wieso möchtest du dir einen fahruntüchtigen Roller zulegen, obwohl du anscheinend wenig Kenntnisse in der Materie 2T-Motor hast?

Gruß Wolfi

Zitat:

@stilo2005 schrieb am 8. September 2019 um 16:22:26 Uhr:


hallo.. es ist ja nun nicht ein Einzelfall das man sich vll Fahruntüchtige Fahrzeuge zulegen tut.
Sei es ob es ein LKW oder Moped Roller ist. Mit etwas Geschick und Kniffe oder tricks Läuft doch meist so ein Gefährt wieder.

Hallo Ralf,

möchte keinen davon abhalten, sich einen fahruntüchtigen Roller zuzulegen. 😉

Aber wenn du doch laut eigenen Angaben genügend Erfahrung mit Zweitaktern hast, verwundert es mich, daß du überhaupt hier bei MT nachfragst. 🙁

Gruß Wolfi

Kann man Vorkriegstechnik mit der heutigen vergleichen?
Sind doch ein paar Kleinigkeiten die sich geändert haben und Probleme setzen können.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. September 2019 um 18:47:28 Uhr:


Kann man Vorkriegstechnik mit der heutigen vergleichen?
Sind doch ein paar Kleinigkeiten die sich geändert haben und Probleme setzen können.

So viel hat sich die Technik nicht verändert,die Probleme liegen meistens an der Elektronik.

Eben,Elektronik gabs da noch nicht.🙂

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. September 2019 um 20:40:03 Uhr:


Eben,Elektronik gabs da noch nicht.🙂

Und warum? Weil die kein Mensch brauchte,da hat man die Fehler noch selber gefunden,da brauchte mir keine Code-Anzeige sagen das eine Birne kaputt ist und den Motor dafür auch noch im Notlaufprogramm herunter fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen