Exotische Scheinwerferbirnen HIR2

Opel Astra J

Hallo!

Schon kurz vor dem Kauf des Fahrzeugs habe ich die technischen Daten bei opel-infos überflogen und bei den Halogenscheinwerfern den Standard "H7" zur Kenntnis genommen.

Im Handbuch steht auch nichts über die Lampennorm. Die Lampentauschanleitung ist sehr allgemein gehalten (paßt scheinbar für 58 Modelle)

Freudig habe ich mir gleich einen Vorrat an Osram NightBreaker Plus für ca. 8€/Stück bestellt und wollte sie heute bei schönem Wetter gleich einsetzen.

Doch da zog ich ein Merkwürdiges Teil aus dem Scheinwerfergehäuse. Da ist ein Lampenkolben von der Größe einer H7 mit einer wasserdichten gewinkelten Steckkupplung zu einer Einheit verschmolzen.

Eine gezielte Webrecherche führte zu einem exotischen Lampenstandard, der sich exakt HIR2 12V 55W PX22D nennt.

Also gleich auf Shopping-Suche: Wumms! Diese Exoten kann man mit Gold aufwiegen. Ich habe auf die Schnelle nur einen Shop gefunden, der diese Lampen führt.

Und zwar keine Premiumausführung mit mehr Helligkeit wie Nightbreaker oder Vision Plus, sondern 08/15-Wald-und-Wiesen.

Man kann sich ausrechnen, was so eine Lampe bei Werkstatttausch kosten würde. 70€? 100€?

Ich finde diese Politik von Opel äußerst mies. Offensichtlich bestraft man die Kunden dafür, daß sie nicht das Xenon-Licht bestellt haben. Diese aufgezwungenen HIR2-Halogenlampen sind definitiv unwirtschaftlicher als Xenonlicht, und die Auswahl auf dem freien Markt ist fast gleich Null. Hätte ich das vor dem Kauf gewußt, hätte ich Xenonlicht gewählt.
Ich dachte bisher, die Halogenlicht-Strafe bestand nur aus den gelbfunzelnden Tagfahr-Glühbirnen statt LED-Tagfahrlicht. Damit konnte ich leben.

Aber dem Kunden heimlich so einen Lampen-Trojaner unterzujubeln, ist wirklich das Letzte!

Beste Antwort im Thema

Dieser "exotische" Lampentyp ist von jedem namhaften Zulieferer zu bekommen, beispielsweise Osram oder Philips
Von der Form her ist das eine H7-Birne, aber eben mit einem PX22D, statt dem althergebrachten PX26D Sockel.
Sie erfüllt den HIR 9102 Standard (Halogen Infrared Reflecting technology) und hat damit eine deutlich bessere Lichtausbeute, als normale H7 Leuchtmittel. Dafür ist aber ein anders geformter Reflektor im Scheinwerfer notwendig. Sie sind auch deutlich langlebiger.

Kurzum es handelt sich einfach um eine modernere Technologie, die schon bei jedem Automobilhersteller Einzug gehalten hat und zukünftig immer weitere Verbreitung finden wird. General Motors, Ford und Toyota sind da schon am weitesten fortgeschritten.

Das gleiche Geschrei gab es übrigens schon einmal in den 1970er Jahren, als die Autohersteller es gewagt haben ihre Scheinwerfer auf Halogenlicht umzustellen. Da gab es anfangs auch nur wenig Auswahl und die H4 Lampen waren sehr teuer...

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Also auf der österreichischen Opel HP sind Scheinwerferbirnen im Zubehöhrkatalog vorhanden. Bild hab ich angehängt.
Handelt es sich vom TE um andere Birnen?
Dann wäre diese Auskunft über den Katalog ebenfalls falsch?!

Ja, die Angabe im Katalog ist falsch. Jetzt weiß ich auch, warum manche FOH für den J GTC die Auskunft "H7" geben 😁

Interessant wäre ja mal, wenn man anhand der im Zubehör Katalog genannten Teilenummer die Glühlampen bestellt, was man dann bekommt? H7 oder HIR2?

Sprich, ist nur die Beschreibung bzw. Abbildung falsch, oder wissen die selbst nicht, daß im GTC keine H7 verbaut sind?

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


Wenn du gemäß einer offiziellen Opel-Zubehörliste H7 auf Vorrat kaufst und dann mit einem derartigen Preisunterschied konfrontiert wirst, und dann noch ruhig bleibst und achselzuckend sagst "halb so wild, ist ja technischer Fortschritt", dann hast du wirklich Nerven.

Welche Offizielle Opel Zubehörliste soll das sein?

Opel-Infos hat nichts offizielles mit Opel zu tun und ist eine rein Private Seite.

Desweiteren hast du ja auch einen

GTC

und auf oben genannter Seite ist nur der J aufgeführt 😉

Man schaut ja auch bei Leuchtmittelherstellern(Osram,Phillips) auf die Webseite, die haben Lampenfinder.Wenn man sich nicht sicher ist.

Du hast halt nicht richtig geschaut und versucht nun anderen den schwarzen Peter zuzuschieben.

Zu den Leuchten aus dem Zubehörkatalog.

Zitat:

* Änderungen bezüglich Konstruktion, Farbe, Preisen sowie Irrtum vorbehalten. Sämtliche Abbildungen und Angaben erfolgen ohne Gewähr. Fehler vorbehalten. Alle Preise sind empfohlene Richtpreise und inkl. Mehrwertsteuer.

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


Wie siehts mit den anderen Birnen aus? Brems- und Rücklicht, Kennzeichenlicht? Die sind jetzt aber normal, oder?

Da muss ich dich leider auch enttäuschen: Als Brems, - Schluss,- und Kennzeichenlicht sind keine Birnen verbaut, sondern Glühlampen. Der Gang zum Elektrogeschäft und nicht zum Obsthändler wäre also ratsam. 😁

Mal im Ernst: Blinkerglühlampen überleben teilweise das Fahrzeug. Ich sehe höchst selten eines mit defekter Leuchte.

Nicht nur die Blinkerleuchtmittel 😁!
Ich hatte bei meinem Astra H innerhalb von 7 Jahren nur einmal die Leuchtmittel der Abblendscheinwerfer gewechselt. Allerdings nicht wegen Defekt, sondern wegen höher Lichtausbeute ...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Mal im Ernst: Blinkerglühlampen überleben teilweise das Fahrzeug. Ich sehe höchst selten eines mit defekter Leuchte.

Das sind so ziemlich die einzigen Leuchtmittel, die ich bei jedem Fahrzeug mind. 1x tauschen musste. Gerade bei den neuen Fahrzeugen mit FFB werden die Blinker ja zur optischen Bestätigung genutzt und sind somit fast das häufigst genutzte Leuchtmittel, wenn die normale Funktion als Fahrtrichtungsanzeiger auch noch mit einbezieht. Gleich nach Blinker kam bei mir übrigens Standlicht bzw. Kennzeichenleuchte, während normales Rücklicht bis jetzt nur 1x defekt war, Bremslicht noch nie.

Wohlgemerkt, ich rede nicht vom Astra, sondern von all meinen Fahrzeugen in den letzten 15 Jahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vyhni

Also auf der österreichischen Opel HP sind Scheinwerferbirnen im Zubehöhrkatalog vorhanden. Bild hab ich angehängt.

Handelt es sich vom TE um andere Birnen?

Dann wäre diese Auskunft über den Katalog ebenfalls falsch?!Falsch? Sagen wir nicht mehr aktuell und nicht erschöpfend. Spätestens wenn am Preis ein

*

steht sollte man danach suchen und hellhörig werden und hoffen das ein FOH in die technische Referenz und nicht Onlinekatalogen schaut ;-)

Ja, ich war ebenso überrascht als ich das erstemal nach dem Kauf von Dexos2 hörte und festtellen mußte das es ein keine Wald&Wiesenspezifikation ist die man überall spontan und div. (Preis-)Kategorieren kaufen kann.

Übrigens. In meinem Handbuch findet sich zum Thema Wartung-Glühlampenwechsel eine Abbildung zur Nebelleuchte die doch sehr der HIR2-Form ähnelt. Beim Abbelndlicht selbst zeigt die zeichnerische Abbildung eine Baufform die eher klassischen Halos enstpricht. Soweit so gut -erstmal nur schematische Abbildungen. Schön wäre aber wenn das Handbuch Tabellen zu Leuchtmittel und Fahrzeugtypen enthielte. So wie man halt div. andere Tabellen auch abdrucken kann.

Das Opel allerdings der einzige Hersteller ist der diese "tollen" Leuchtmittel verbaut kann man nun auch nicht behaupten - die Preise ähneln da auch sehr. Vermutlich kann man das eher als (Produktions-)Stand der Technik betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Mal im Ernst: Blinkerglühlampen überleben teilweise das Fahrzeug. Ich sehe höchst selten eines mit defekter Leuchte.
Das sind so ziemlich die einzigen Leuchtmittel, die ich bei jedem Fahrzeug mind. 1x tauschen musste.

Dem kann ich mich wie auch ander schon anklingenlissen, nicht anschliessen. Blinker- und Standlichtlampen sind so ziemlich das seltenste was ich getauscht habe. So selten das ich letztens noch div. alte Lampen aus halbverbrauchten Sets entsorgt habe.

Top-1 waren und sind bei mir Abblendlichtlampen, gefolgt von Brems-Rücklichtlampen.

Zitat:

Gerade bei den neuen Fahrzeugen mit FFB werden die Blinker ja zur optischen Bestätigung genutzt und sind somit fast das häufigst genutzte Leuchtmittel, wenn die normale Funktion als Fahrtrichtungsanzeiger auch noch mit einbezieht.

Gerade letzteres ist doch die 99% Hauptlast oder sitzt Du den ganzen Tag vor dem Auto und drückst permanent auf die FFB oder benutzt Du blinker beim fahren nicht? (SCNR).

Wenn ich 1x zur Arbeit fahre, dann haben die Blinker soviel geblinkt das das wohl 2-Monate öffnen und schliessen bedeuten dürfte.

Zitat:

Gleich nach Blinker kam bei mir übrigens Standlicht bzw. Kennzeichenleuchte, während normales Rücklicht bis jetzt nur 1x defekt war, Bremslicht noch nie.

Der alte Spruch "Wer bremst verliert", deshalb halten die auch lange 😁

Zitat:

Wohlgemerkt, ich rede nicht vom Astra, sondern von all meinen Fahrzeugen in den letzten 15 Jahren 😉

Ich auch - und das über einen längeren Zeitraum 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Dem kann ich mich wie auch ander schon anklingenlissen, nicht anschliessen. Blinker- und Standlichtlampen sind so ziemlich das seltenste was ich getauscht habe. So selten das ich letztens noch div. alte Lampen aus halbverbrauchten Sets entsorgt habe.
Top-1 waren und sind bei mir Abblendlichtlampen, gefolgt von Brems-Rücklichtlampen.

Mein Vectra C hat die Standlichtlampen eher gefressen... dort war vorne das Standlicht als auch die Kennzeichenleuchte sehr oft durch. Mein Bruder fährt noch jetzt einen Vectra C FL, bei dem ist es ähnlich. Der Meriva meiner Eltern braucht öfter mal neue Leuchtmittel für das Abblendlicht, obwohl die max. 5Km die Woche fahren.

Auch die Blinkerleuchtmittel habe ich öfter mal nachgekauft, bis ich auf die Osram Diadem gewechselt bin, die halten wenigstens was aus.

Der Ex-Astra meines Bruders hat die Xenon Brenner gekillt wie kein zweiter 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Gerade bei den neuen Fahrzeugen mit FFB werden die Blinker ja zur optischen Bestätigung genutzt und sind somit fast das häufigst genutzte Leuchtmittel, wenn die normale Funktion als Fahrtrichtungsanzeiger auch noch mit einbezieht.

Gerade letzteres ist doch die 99% Hauptlast oder sitzt Du den ganzen Tag vor dem Auto und drückst permanent auf die FFB oder benutzt Du blinker beim fahren nicht? (SCNR).

Wenn ich 1x zur Arbeit fahre, dann haben die Blinker soviel geblinkt das das wohl 2-Monate öffnen und schliessen bedeuten dürfte.

Ich müsste mal genau nachzählen, wie oft ich blinken muss, aber Auto auf-/ zuschließen werde ich sicher15-20 Mal am Tag... blinken während der Fahrt muss ich max. 2x, morgens ist auf der Strecke eh keiner unterwegs, also unterschlage ich diese 2 Betätigungen auch gerne mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Das sind so ziemlich die einzigen Leuchtmittel, die ich bei jedem Fahrzeug mind. 1x tauschen musste. Gerade bei den neuen Fahrzeugen mit FFB werden die Blinker ja zur optischen Bestätigung genutzt und sind somit fast das häufigst genutzte Leuchtmittel, wenn die normale Funktion als Fahrtrichtungsanzeiger auch noch mit einbezieht. Gleich nach Blinker kam bei mir übrigens Standlicht bzw. Kennzeichenleuchte, während normales Rücklicht bis jetzt nur 1x defekt war, Bremslicht noch nie.
Wohlgemerkt, ich rede nicht vom Astra, sondern von all meinen Fahrzeugen in den letzten 15 Jahren 😉

Interessant, da schauen meine Erfahrungen aus 9 Jahren Kfz - Besitz und 3.5 Jahren Werkstattarbeit genau andersherum aus: Brems, - Schluss, - Abblend, - und Kennzeichenbeleuchtung in rauhen Mengen defekt, Blinker, Fernlicht, Rückfahrlicht und Nebelschlussleuchte höchst selten bis gar nicht.

Entscheidend für eine lange Haltbarkeit der Leuchtmittel ist eine konstante Bordspannung ohne Spannungsspitzen. Aktuelle Fahrzeuge haben eine wesentlich bessere Regelelektronik als ältere Fahrzeuge. Wenn sich da Ausfälle häufen, deutet das auf einen Defekt im Bordnetz hin. Beim Vectra C meines Sohnes sind übrigens seit über 200 000 km noch die ersten Xenon-Brenner drinn. Allerdings ist jetzt ein Leuchtmittel der hinteren Nummernschildbeleuchtung ausgefallen, Wackelkontakt ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Gerade letzteres ist doch die 99% Hauptlast oder sitzt Du den ganzen Tag vor dem Auto und drückst permanent auf die FFB oder benutzt Du blinker beim fahren nicht? (SCNR).

Wenn ich 1x zur Arbeit fahre, dann haben die Blinker soviel geblinkt das das wohl 2-Monate öffnen und schliessen bedeuten dürfte.

Ich müsste mal genau nachzählen, wie oft ich blinken muss, aber Auto auf-/ zuschließen werde ich sicher15-20 Mal am Tag... blinken während der Fahrt muss ich max. 2x, morgens ist auf der Strecke eh keiner unterwegs, also unterschlage ich diese 2 Betätigungen auch gerne mal 😉

Vergib mir, aber ich überlege gerade wie 15-20 mal Autoschliessen mit nur 2x Blinkernutzen zusammen passt. Ich denke selbst an den härtesten Shoppingtagen mit Alzheimeranfällen gehe ich nicht so oft zum Auto - vorallem nicht Durschnittlich.

Durchschnittlich gehe ich wohl keine 4.0 mal zum Auto - wenn ich dann fahre hat wohl jeder Blinker irgendwas zw. einigen dutzend bis 100e mal geblinkt.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Vergib mir, aber ich überlege gerade wie 15-20 mal Autoschliessen mit nur 2x Blinkernutzen zusammen passt. Ich denke selbst an den härtesten Shoppingtagen mit Alzheimeranfällen gehe ich nicht so oft zum Auto - vorallem nicht Durschnittlich.
Durchschnittlich gehe ich wohl keine 4.0 mal zum Auto - wenn ich dann fahre hat wohl jeder Blinker irgendwas zw. einigen dutzend bis 100e mal geblinkt.

Ganz einfach, wenn ich von hier zur Arbeit fahre, muss ich höchstens aus dem Hof oder in der Firma auf den Hof blinken. An beiden Stellen ist kaum bis gar kein Verkehr, dass ich mir diese Aktion spare. Da ich mittags nach Hause fahre, habe ich insgesamt 4 Fahrten, macht 8 Schließungen. Wenn ich zwischendurch noch mal die Jacke oder was anderes brauche, muss ich auch ans Auto, weil ich diese Sachen nicht in der Firma deponieren kann. Abends dann vielleicht noch mal einkaufen, 3 Supermärkte und schon sind wir bei den 15-20 Schließungen am Tag. In die Stadt muss ich nur 4x abbiegen, also bleibe ich bei meiner Aussage, bei MIR haben die Blinker beim öffnen/ schließen des Fahrzeugs mehr zu tun wie beim blinken durch Spurwechsel/ abbiegen 😉

Aber ok, ich sehe ein, es ist eher ein Einzelschicksal und hat wenig mit den Glühlampenproblemen des TE zu tun...

Für Leute, die pro Tag sehr viele Öffnungen / Schließungen der ZV haben, gibts doch Wurstblinker . Diese können nicht durchbrennen.

Also ich verstehe eure Aufregung nicht.
Gib mal beim Großen Versandhaus Amaz.... .de als Suchbegriff H7 und PX22D ein.
Du erhältst hier 2 Lampen zum Preis von € 26.00

Was jedoch irgendwie komisch ist - auf der Opel-Infos.de Seite steht, dass der Astra PX26D Sockel hat.

Deine Antwort