Existenz: Gelbes Lenkrad - Drive Pilot ?

Mercedes E-Klasse W213

Können wir hier mal zusammentragen, wer das nun bei welchem Auslieferungsdatum definitiv hat - und wer nicht?
Gemeint ist die Warnung im Kombiinstrument, dass der Drive Pilot die Systemgrenze erreicht hat und nicht mehr unterstützen wird. Das Lenkradsymbol wechselt nun also vom kleinen Grünen zur großen-gelben-blinkenden Warnung und wird danach zum kleinen Grauen.
(Nicht zu verwechseln mit der Warnung die Anwesenheit am Lenkrad mittels Tastendruck/Berührung zu bestätigen).

Ich gehe davon aus, dass diese Warnung unabhängig von anderen Ausstattungsmerkmalen ist und zum Drive Pilot gehört, egal z.B. ob nun Widescreen oder nicht. Aber, das können wir ja mal prüfen.

In einzelnen Threads hatten einige das gelbe Lenkrad erwähnt.

Also mach ich mal den Anfang:
Auslieferung Juni 10., 2016: kein gelbes Lenkrad; Ausstattung: kein Widescreen

Beste Antwort im Thema

Der eine oder andere hier im Forum wird nun aufatmen: petaxl hat sein gelbes Lenkrad bekommen und wird hierzu nix mehr schreiben (glaube ich).
Der Zufall kam zuhilfe. Zweimal hat mein Analog-Kombiinstrument zusammen mit dem Comand gesponnen und tagsüber auf einmal die Beleuchtung volle Pulle hochgedreht - einfach so. Da konnte man auch nichts zurückdrehen. Nur Motor aus und wieder an hat geholfen.
Das hatte ich beim Freundlichen nur mal nebenbei angesprochen, der hat aber nachgefasst und Daimler hat ein neues Kombiinstrument freigegeben.
Da mein Freundlicher wußte, dass ich das gelbe Lenkrad schmerzlich vermisse, gab es Kombiinstrument und neueste Software drauf und da ist es nun. Es blinkt und leuchtet, dass es zu Weihnacht eine reine Freude ist.
Fazit: das gelbe Lenkrad ist auch bei frühen Zulassungen möglich, aber, so wie es aussieht, nur mit neuem Kombiinstrument.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 31. Oktober 2016 um 22:44:25 Uhr:


Kann man denn den Softwarestand irgendwie auslesen und schauen, ob ein update angeboten wird?
Oder ist das nicht vorgesehen?

Meine Werkstatt ist an der Sache ja dran. Aber das erstaunliche ist, dass die nicht einfach die Software aufspielen können, die bei den Fahrzeugen mit(!) gelbem Lenkrad verwendet wird. Und so wartet meine Werkstatt auf Anweisungen aus Stuttgart. Und wartet, und wartet, und.....

Versuche ich mal, kann es aber nicht versprechen, denn in dem Moment schaltet die Lenkunterstützung ja ab und ich fahre ja dann gerade und dann noch ein Video machen... ich schaue mal 🙂

Ja! ..um das mal 'sehen' zu können wäre ein Video hilfreich..

Also anbei das Video. Ich habe das Gelbe Lenkrad dann "provoziert", um zu zeigen, wie das Lenkrad mehrfach groß aufblinkt und dann grau wird. Das piepsen kam vom dichten Auffahren... das kommt nicht vom Gelben Lenkrad. Danach wäre der Lenkassistent wieder auf grün gegangen... hoffe, dass das hilft.... viele Grüße Oliver

Uups,
Alles zurück. Wie kann man videos anhängen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@e220stein schrieb am 2. November 2016 um 13:58:55 Uhr:


Also anbei das Video. Ich habe das Gelbe Lenkrad dann "provoziert", um zu zeigen, wie das Lenkrad mehrfach groß aufblinkt und dann grau wird. Das piepsen kam vom dichten Auffahren... das kommt nicht vom Gelben Lenkrad. Danach wäre der Lenkassistent wieder auf grün gegangen... hoffe, dass das hilft.... viele Grüße Oliver

Uups,
Alles zurück. Wie kann man videos anhängen?

Auf YouTube hochladen und verlinken.

Ich hab mir mal erlaubt das zu filmen.

Kann man auch im Stand provozieren.

https://www.youtube.com/watch?v=p530JozvOGs

Gruss
Leffe

P.S: Ich bin ja wieder öko gefahren gell!

Zitat:

@Leffe69 schrieb am 3. November 2016 um 13:06:11 Uhr:


Ich hab mir mal erlaubt das zu filmen.

Kann man auch im Stand provozieren.

https://www.youtube.com/watch?v=p530JozvOGs

Gruss
Leffe

P.S: Ich bin ja wieder öko gefahren gell!

Klasse, vielen Dank! Wie hast Du das im Stand hinbekommen?

Gruß,
P.

Zitat:

@Legolas schrieb am 3. November 2016 um 13:44:19 Uhr:



Zitat:

@Leffe69 schrieb am 3. November 2016 um 13:06:11 Uhr:


Ich hab mir mal erlaubt das zu filmen.

Kann man auch im Stand provozieren.

https://www.youtube.com/watch?v=p530JozvOGs

Gruss
Leffe

P.S: Ich bin ja wieder öko gefahren gell!

Klasse, vielen Dank! Wie hast Du das im Stand hinbekommen?

Gruß,
P.

Tempomat an der Ampel an und wieder aus.

Gruss
Leffe

Zitat:

@Leffe69 schrieb am 3. November 2016 um 13:06:11 Uhr:


Ich hab mir mal erlaubt das zu filmen.

Kann man auch im Stand provozieren.

https://www.youtube.com/watch?v=p530JozvOGs

Gruss
Leffe

P.S: Ich bin ja wieder öko gefahren gell!

Danke. Ach du dickes Ei, ist das klein, das gelbe Ding. Ich hätte gedacht das words of groß wie die Warnung die Hände wieder an das Lenkrad zu nehmen. Finde ich für eine Warnung, dass der Pilot aussetzt schon sehr klein, und dann noch ohne akustische Warnung.

Aber immerhin wäre das besser als keine Warnung.

Danke nochmals. Jetzt wissen zumindest einige von uns was wir nicht haben.

Durch das Blinken fällt es ins Auge... und es wird ja größer und kleiner. Ich reagiere automatisch darauf...

Ja, kann ich mir vorstellen. Bin gespannt ob ich das jemals bekommen werde.

Zitat:

@petaxl schrieb am 1. November 2016 um 09:07:18 Uhr:


Meine Werkstatt ist an der Sache ja dran. Aber das erstaunliche ist, dass die nicht einfach die Software aufspielen können, die bei den Fahrzeugen mit(!) gelbem Lenkrad verwendet wird. Und so wartet meine Werkstatt auf Anweisungen aus Stuttgart. Und wartet, und wartet, und.....

Ehrlich gesagt finde ich es noch viel erstaunlicher, dass man im Jahre 2016 bei einem nagelneuen Modell in die Werkstatt muss um ein Software Update zu erhalten(, ...wenn es denn eins gäbe). Ich hätte erwartet, dass ein Auto, welches eh immer Online ist, das per Knopfdruck anbietet und morgens beim nächsten Start ist alles auf dem aktuellen Stand.

So dachte ich auch bis ich lernen musste, dass es 52 Steuergeräte mit unterschiedlicher Software gibt, dass ein Update je nach Größe für nur ein Steuergerät Stunden dauern kann und das Daimler nicht mal weiß, welcher Softwarestand im individuellen Fahrzeug jeweils auf dem Steuergerät drauf ist. Deswegen immer Werkstatt.

Zitat:

@petaxl schrieb am 4. November 2016 um 20:39:29 Uhr:


So dachte ich auch bis ich lernen musste, dass es 52 Steuergeräte mit unterschiedlicher Software gibt, dass ein Update je nach Größe für nur ein Steuergerät Stunden dauern kann und das Daimler nicht mal weiß, welcher Softwarestand im individuellen Fahrzeug jeweils auf dem Steuergerät drauf ist. Deswegen immer Werkstatt.

21. Jahrhundert klingt für mich anders. Wenn ich da an die Fortschritte in der Medizin und Bioinformatik denke (precision Medicine, Immun-Onkologie etc), dann sind die Automobil-Hersteller IT-Neandertaler

Finde ich auch. Vielleicht kennen wir aber auch nicht die Hintergrundinformationen mit allem was dazu gehört (Stichwort: Cloud Server, VPN Verschlüsselungen, Firewalls, Hacker Angriffe, Fehlerhafte Installationen etc.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen