EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3168 Antworten
Der CEO von Luminar, Austin Russell, spricht weiterhin von Produktionsbeginn 2022.
"You know, Volvo is certainly there first with these programs. We’re driving towards basically a start of production with the programs sort of around the corner next year in 2022"
https://www.theverge.com/.../...russel-ceo-interview-self-driving-cars
Ein paar interessante Links zum kommenden Highway Pilot:
https://www.zenseact.com/luminar-partnership/
https://www.zenseact.com/.../
https://www.luminartech.com/
Zitat:
@LMC522 schrieb am 16. März 2021 um 12:31:45 Uhr:
Dann wird das wohl mein 1. u letzter XC90 sein, denn die Reichweite des Stromers wird mir mit Wohnwagen im Schlepptau wohl nicht reichen.
Meine Absicht ist es, mit dem XC90 III EV und meinem 2T Caravan in den Urlaub zu fahren 😉
Zitat:
@BANXX schrieb am 16. März 2021 um 15:27:14 Uhr:
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 16. März 2021 um 12:59:02 Uhr:
Dein Verkäufer muss zum Nachsitzen, oder er verzapft wissentlich einen solchen Unsinn. Richtig ist, dass der XC90 III zuerst vollelektrisch komme, die (Mild-)Hybriden erst mit Verzug, aber sie kommen.MfG Paule
Mich würde eine Quelle für diese Aussage interessieren. Dass der XC90 direkt als BEV vorgestellt wird ist ja mehrfach zu lesen gewesen, aber hast Du eine valide Quelle für die Aussage, dass PiH und (!) erst später kommen sollen?"Hörensagen" ist keine Quelle und Deine Formulierung lässt kein Spielraum für Interpretation.
Ich lese hier und da quer, gerne auch mal auf ausländischen Seiten. Mein Post ist somit ein Konglomerat aus verschiedenen Quellen, die selbstredend nicht nur Herrn Samuelsson beinhalten.
Fakt bleibt, dass Volvo auch im neuen XC90 nicht ohne Verbrenneroptionen auskommen wird. Bis wir in den großen Schiffen Akkus mit um die 200kwh sehen, die eben auch Fahrten >200km mit Anhängern einschließen, sehen wir zumindest den XC90 III.2 bzw. Modellpflege.
Der einzige Hersteller, der das Thema derzeit ernsthaft angreift bzw. offen kommuniziert, ist nach meiner Kenntnis Rivian. R1T (5 Sitzer Pickup) und R1S (5/7-Sitzer SUV) werden in 3 Akkugrößen von 130 / 150 / 180 kwh auf den Markt kommen. Selbst bei sportlichen 50kwh/100km mit Pferdeanhänger kann man dann 300km ohne Bauchschmerzen absolvieren, dass will man doch.
Aber back to topic: Solange Volvo diese Optionen noch nicht hat, ist es ausgeschlossen, die Verbrenner rauszuschmeißen. Dafür bedarf es keines Halbwissens und man sollte als Verkäufer ebenfalls keines verbreiten.
MfG Paule
Wobei es mich wundern würde, wenn da noch ein Diesel käme, eher ein Plug-In mit etwas größerem Akku.
Ähnliche Themen
Volvo ist sich seit einiger Zeit darüber im Klaren, es gibt keinen Diesel mehr für den SPA2, nur noch EV- und Hybridbenzin.
Zitat:
@stelen schrieb am 17. März 2021 um 12:27:19 Uhr:
Wobei es mich wundern würde, wenn da noch ein Diesel käme, eher ein Plug-In mit etwas größerem Akku.
Wäre ich ja durchaus mit einverstanden :-)
Ich bin mal gespannt. Gestern hat ja auch BMW (die waren außer VOLVO die letzten) ja auch bekannt gegeben, das sie den Irrweg der Kombiplattformen verlassen wollen und auf reine E-Auto Plattformen schwenken.
Für den XC90 III dürfte es wohl zu spät sein, die SPA2 entsprechend zu modifizieren das ausschließlich gute E-Autos und keine Kompromisse gebaut werden können.
Das scheint Volvo anders zu sehen. SPA2 für die großen SUVs als BEV.
Siehe dieser Artikel.
So haben sie alle mal rumgetönt. Die CMA-Autos zeigen doch wie wenig Reichweite real aus so einem Kombiplattform-Dingens herauszuholen ist.
Wir werden sehen. Den XC90 ohne große Batterie kannst ja vergessen. Der wäre ja nach 100km leer.
Je nach Effezienz ist so ein Gefährt bei gut geeigneter Witterung nicht unter 25kwh zu bewegen, ein guter Ansatz sit da das Model X. Ähnliche Stirnfläche wie der XC (etwas breiter, dafür tiefer), dazu die ganze Karosse auf Windschlüpfrigkeit getrimmt.
Selbst ein 100kwh Akku reicht dann in seltenen Fällen für 300km, beim Nachzapfen auf 80% dann noch 200km, ohne mit Schweißperlen beim nächsten HPC anzulanden. Reelle Langstrecke kommt erst ab 150kwh Akku aufwärts zustande. Da man an der Effizienz in Zukunft eher Promille als Prozent verbessern und auch noch nicht das Wetter beeinflussen kann, müssen die Akkus mehr Kapazität hergeben, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Alternative wären durchweg Ladeleistungen von >250kw, und das nicht nur als Peak zwischen 5 und 10 % Akkustand, sondern bis 70%.
Einen 100er als Einstieg, den 150er für die Unentschiedenen und 180er oder 200er Akku für diejenigen, die regelmäßig durch halb Deutschland tingeln oder oft mit WoWa und co unterwegs sind.
Ich bin mir sicher, dass diese Autos in 5 Jahren zur Verfügung stehen, ob mit Kobalt, LFP, Feststoff, Graphen, keine Ahnung. Spannend ist es allemal.
MfG Paule
Kaufmännisch ist EINE Kombiplattform, die Hybride UND BEV berücksichtigt natürlich sinnvoller als zwei unterschiedliche Plattformen.
Eine Plattform für beides muss aber unangenehme technische Kompromisse machen. Ich persönlich erwarte deshalb in Sachen Reichweite und Nutzbarkeit und Platz als BEV mit der SPA2 Plattform keine Wunder. Stelens Hinweis auf die CMA-Plattform und ihre Limits zeigt das deutlich.
Aber lassen wir uns überraschen - vielleicht hat Volvo ja aus dem Geely-Umfeld ne ganz tolle Idee mitgebracht. Hat Geely nicht gerade erst 300 Mio in NIO investiert? 😉
Die große Frage ist, wann es einen deutlichen Sprung in der Batterietechnik gibt. Der wird schon seit Jahren angekündigt und dabei bleibt es dann aber.
Ich sehe es ähnlich wie @Carlos1706: in meinen Augen beginnt eine brauchbare Batteriekapazität für große Fahrzeuge bei mindestens 200kWh gepaart mit einer hohen Schnellladefähigkeit.
Das würde für die Batterietechnik bedeuten: doppelte Kapazität bei gleichen Gewicht und Volumen.
Angesichts dessen, dass gerade Milliarden in die Entwicklung von Batterien fließen, halte ich es für möglich, dass die Entwicklung nun schneller geht als gedacht. Aber auch das ist reine Spekulation.
Bis dahin halte ich gute Hybrid-Kombinationen zumindest für mein Nutzungsverhalten für die bessere Lösung als ein reines BEV. Jedenfalls will ich mit Gepäck, Fahrradheckträger und Dachbox auch weiterhin >1000km an einem Tag zurücklegen können, ohne ständig an einer Ladesäule zu hängen.
Fragt sich nur ob es für einen kleinen Hersteller wie Volvo Sinn macht ein Auto auf solche komischen Extremforderungen auszulegen.
1000km? 🙂
Naja das kann ich noch an 1 oder 2 Händen abzählen. Ich fahre gern Auto aber manchmal mach der Flieger auch Sinn. Sei es drum, bin keine 20 mehr. Echte 500km ohne Pause sind für mich mittlerweile ok.
Gibt wichtigere Dinge über die ich mir den Kopf zerbrechen kann. Wenn der BMW iX das tatsächlich schafft, und Volvo dann ähnlich gut unterwegs ist und durch leichtere/kleinere Batterien mit selber Leistung die Effizienz noch steigt (in den nächsten Jahren) reicht das vielen Leuten sicher aus. Ja 1-2 fallen halt immer runter.