evtl. Umstieg auf 3BG

VW Passat B5/3B

Hallo!
Ja ihr werdet jetzt sicherlich sagen: "Was will der Opelaner hier?". Aber ich bin nicht so Marken gebunden und daher interessiere ich mich auch für einen VW. Und zwar würde ich mir gerne einen 3BG Bj2003 als Kombi zulegen. Da ich in naher Zukunft viel auf Reisen sein werde, wäre ein Diesel anzuraten. Ok, man sollte zwar die Suchfunktion nutzen, aber so finde ich es aktueller, was z.B. die Schwächen betrifft.

Nun habe ich folgende Fragen:
- Bei welchem Verbrauch liegt der 1,9er mit 131 PS ?
- Stärken/Schwächen ?
- Auf was ist zu beim Kauf zu achten?
- Da ich mich bei VW nicht so auskenne: welche Unterschiede gibs bei den Ausstattungen?

Vielen Dank im Voraus!
Schnubbi

18 Antworten

Hi Schnubbi,

wie Du an meinem Namen erkennen kannst, habe ich vorher auch einen Opel gefahren.

Habe seit zwei Wochen einen 3BG, kann also nur begrenzt Aussagen treffen.

Was kann ich also bis jetzt sagen ?

- Schönes, komfortables und agiles Auto
- Sehr geringer Verbrauch (Stadtverkehr höchstens 7 Liter bei mir)
- Guter Durchzug durch hohes Drehmoment
- wirkungsvolle Lüftungsanlage
- gute Verarbeitung
- Gurt auf der Fahrerseite rollt sich schwer von alleine auf
- Brummen bei ca. 1.200 bis 1.500 rpm, was bein meinem aber irgendwie von der Witterung abhängt. Kann aber leicht behoben werden, siehe mal in der Suche, oder man gewöhnt sich dran 😉
- Heckklappe öffnet manchmal von alleine. Soll wohl ein bekanntes Übel sein ?
- Bei genauem Hinsehen vibriert der Lichtkegel vom Scheinwerfer, was mich pers. aber nicht stört

Alles in allem bin ich bis jetzt zufrieden und bereue den Markenwechsel nicht 🙂

Mehr Aussagen können vielleicht die altgedienten Passi-Fahrer treffen 😁

Gruss

Thorsten

Hey,
dann habe ich einen Verbündeten! Vielen Dank erstmal für deine ehrlichen Eindrücke. Als Omega-Fahrer ist man einiges gewöhnt und daher nicht so schnell abzuschrecken.
Ein paar Eindrücke von einem Langzeitfahrer wären nicht schlecht!

MfG
Schnubbi

Hallo,

fahre zwar selbst keinen 1.9TDI aber ich repariere öfters mal solche Autos bez. Motoren.

Wenn man mal von den Kinderkrankheiten was nichts mit der Motorisierung zu tun hat absieht, muss man eigentlich nur folgende Dinge beachten:

-Motor sachte Warm fahren und ab und zu mal auf die Autobahn.
-Ölwechsel regelässig machen
-Zahnriemen und Wasserpumpe rechtzeitig wechseln

Sonst haben die Motoren eigentlich keine grösseren Probleme ausser die Stadtgurken sollte man nicht kaufen. Lieber einen 2 Jahre alten Diesel mit 150tkm kaufen als einen 5 Jahre alten mit 60tkm.
Pflegen braucht man die Motoren nicht nur halt das oben angegebene und vor allem den Tank nie leerfahren oder Benzin anstatt Diesel tanken. Wir hatten schon oft, dass Kunden wegen was auch immer den Tank leergefahren haben oder aus versehen falschen Kraftstoff getankt haben. Dann ist zu 90% die Einspritzpumpe defekt und es wird ein teurer Spass...Die Motorenprobleme (Motorplatzer) mit der ersten Generation der TDI, habe leider den Motorkennbuchstaben vergessen, sind meines wissens auch Geschichte.
Des öfteren hatten wir auch schon defekte Katalysatoren aber Gründe dafür konnte ich noch keine feststellen.

Schönes Wochenende...

Gute Arbeit!
Wie gesagt, lieber vorher die kleinen "Macken" kennen bevor man sich später ärgert. Jedes Auto hat nun mal Schwachstellen und als Umsteiger kann man diese nun mal nicht kennen.
Leer fahren kommt bei mir nicht in Frage, weil ich sofort tanke, wenn der rote Bereich erreicht wird. Aber trotzdem gut zu wissen, weil mein Vater das Auto auch gelegentlich nutzen wird und ein Kandidat dafür ist 🙁

Vielen Dank nochmal!
Schnubbi

Ähnliche Themen

huhu...

also hab meinen jetzt ca 100.000 km gefahren. (90% AB)

pro:

- gute verarbeitung
- guter verbrauch (im schnitt um die 7 liter inkl. autobahn)
- sieht immer noch gut aus find ich (ich mag meinen passat *G*)
- zuverlässigkeit ist super, hatte erst einmal probleme mit einem sensor der den ladedruck regelt, schockierend war nur der anruf vom autohaus und verdacht auf turboschaden 😉

contra:

- das brummen hab ich auch... bei mir liegt es an dem luftfilterkasten, der rutscht manchmal hoch und kommt dann an die motorhaube, daher hab ich seit ein paar tausend km nen lappen zwischen kasten und motorhaube geklemmt = problem beseitigt
- die led's am luftgebläse gehen öfter mal kaputt
- hab inspektionsintervall von 15.000 km, find ich zu kurz steh zu oft in der werkstatt, und das kostet natürlich was. (30.000, also longlife wär mir lieber)
- achso mir ist mal das schloß in der heckklappe abgegangen = lautes klappen war auch nich gerad billig zu reparieren... ganz vergessen 😉
- einmal hats den LMM wegepustet, aber ba jetzt ja garantie, also kann er noch öfter sterben.. kost 80 € der tausch, die sterben öfter mal...

im großen und ganzen bin ich echt zufrieden...

mfg

Hallo!
Also der Verbrauch fasziniert mich immer wieder, denn bei meinem Omega bin ich froh, wenn ich unter 11l im Stadtverkehr komme. Zur Zeit fahre ich viel Kurzstrecke, aber ab September geh ich zur Ausbildung und da muss ich deutlich mehr fahren.
Mich interessieren aber noch die jährlichen Werkstattkosten...hat da jemand ein paar Zahlen für mich, wieviel das mir kostet? OK, schlimmer als der Omega kann's nicht werden *g*

MfG
Schnubbi

also inspektionskosten pro 15.000 km bei mir liegen so bei insgesamt ~ € 220,- mal mehr mal weniger, je nachdem was gemacht werden muss... paar kleinigkeiten sind ja meist immer dabei...
ich glaub in der aktuellen aktion kost die normale inspektion € 97,- zzgl. material und arbeitskosten...

zahnriemenwechsel kostet dann alle 90.000 km um die € 750,-

ansonsten sind reparaturen vw typisch ja recht teuer, falls man sie denn bei vw machen lässt...

@ damnBastard

Sach mal, in was für ner Apotheke läßt Du denn schrauben?
90.000 Km Inspektion(Longlife) incl. Zahnriemen € 650,- beim freundlichen VW-Schrauber!

@ schnubbitec

Den Verbrauch kannst Du fast selbst bestimmen. Zwischen 5Liter (wenn Du schiebst) und 10 Litern (wenn Du auf der BAB richtig Gas gibst) ist eigendlich alles möglich. Mit der Automatik können es wohl 1-2 Liter mehr sein.

Hapem

Zitat:

Original geschrieben von damnBastard


...............zahnriemenwechsel kostet dann alle 90.000 km um die € 750,-...................

Das kommt mir auch ein bischen happig vor. Beim V6 kann der Preis schon hinkommen, aber bei meinem 1,9er habe ich letzte Woche für Zahnriemenwechsel incl. neue Wasserpumpe, neuen Frostschutz und neue Keilriemen 546 Euronen bezahlt (ohne Inspektion). Auch beim 🙂, und nicht irgendwo auf nem Hinterhof.😉

hehe sorry... ist doch billiger... hab mal die rehcnugngesucht, da waren noch 2 sommerreifen mit drauf *G*

sorry... also 200,- euronen weniger 😉

Das passt schon eher! 😁

Das hat sich ja wirklich heftig angehört (Zahnriemen), aber zum Glück hat sich alles zum Guten gewendet. Jetzt muss ich nur noch mal in den Genuss kommen, ihn zu fahren.
Immerhin möchte man sich ja auch wohl fühlen (das ist SUBJEKTIV und kann nicht schön geredet werden) und ein Modell einer anderen Marke ist auch noch in Reichweite.
Sicherlich hängt der Verbrauch von der Fahrweise ab und zu diesen Zeiten kann man sich eigentlich gar nicht mehr erlauben mit Bleifuß zu fahren. Ich wollte nur mal sehen, was so möglich ist. Andere Autos fangen schon bei höheren (Mindest-) Verbräuchen an.

Nun gut, viel Dank nochmal für eure tatkräftige Unterstützung!
Schnubbi

@SENATOR

falls dich das virbrierende licht doch mal nervt...

das vibrierende licht kann von einer etwas "lockeren" aufhängung der scheinwerfer kommen.
dagegen gibt es bei VW spezielle keile, die oben zwischen scheinwerfergehäuse und halterung gedrückt werden. das ganze kostet pro scheinwerfer ca. 70cent und man kann es selber in ca. 10sec. pro scheinwerfer ohne werkzeug erledigen.

bei mir ist das vibrieren seitdem weg...für insgesamt 1,50euro find ich das ok :-)

Re: evtl. Umstieg auf 3BG

Hi schnubbitec,

Zitat:

Original geschrieben von schnubbitec


Hallo!
Nun habe ich folgende Fragen:
- Bei welchem Verbrauch liegt der 1,9er mit 131 PS ?
- Stärken/Schwächen ?
- Auf was ist zu beim Kauf zu achten?
- Da ich mich bei VW nicht so auskenne: welche Unterschiede gibs bei den Ausstattungen?

Zum Verbrauch:

Schau mal bei

www.spritmonitor.de,

da siehst Du was möglich ist in beide Richtungen. Darfst gerne den Link in meiner SIgnatur benutzen.

Zahnriemen habe ich komplett (WaPu, Rollen, etc) für 550 beim 🙂 gemacht bekommen.
Longlife-Kundendienst mit Eigen-Öl (auf eBay kaufen, statt beim 🙂 kostet nur ein gutes Drittel und die TDIs brauchen gerade wenn es jetzt wieder wärmer wird von der dünnen Suppe öfter mal einen Schluck), Achsmanschetten (die Vorderachse ist eine Krankheit) sowie Beseitigung des Brummens zwischen 1500 und 2000 rpm knapp 600.

Amarturenbrett knarzt öfter mal und von den Achsen kommen immernoch lustige Geräusche.

Fazit nach einem 3/4 Jahr und 25.000km: Ich weiss nicht ob ich mir wieder einen kaufen würde, der neue Vectra dürfte nicht viel schlechter sein. Die Autos sind IMO zu teuer. Evtl eher einen Touran ins Auge fassen.

Viel Glück bei der Autosuche,
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen