Evoque: Heck von Hamann

Land Rover Range Rover Evoque L538

Nachdem mein PURE nach einigen Modifikationen nun in etwa so schwarz ist, wie ich es mir vorgestellt habe, spiele ich mit dem Gedanken - als Sahnehäubchen - das Hamann-Heck montieren zu lassen, welches man hier bewundern kann. Während die angebotenen Seiten- und Frontmodifikationen etwas angefrickelt aussehen, wirkt das Heck in meinen Augen absolut stimmig und edel, natürlich nur mit schwarzer Auspuffblende. 😉

Was mich zögern lässt, sind allein die Kosten von gut 5 TEUR. Diese beinhalten eine komplette Heckschürze, ein neuer zentrierter Endschalldämpfer (mit vergleichsweise dumpfem Sound), Einbau, Lackierarbeiten und Eintragung bei Hamann vor Ort. Für die alte Heckschürze und Schalldämpfer könnte man ggf. noch 3,50 Euro oder etwas mehr bekommen.

Würde ich meine Frau fragen, würde sie mich einweisen lassen. Gibt es andere Meinungen? 😁
Oder gar Erfahrungswerte mit einem solchen Umbau?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvoqueClub.de


Am Pure kann man übrigens auch problemlos ein Dynamic Heck montieren. Die Teile gibt's regelmäßig zum Spotpreis bei ebay

Kannst Du " problemlos " etwas genauer definieren . Muessen da noch Anpassungen vorgenommen werden, oder ist es einfach nur ein tauschen ? Wie ist es mit dem Unterfahrschutz , kann hier der

alte verwendet werden ?

Frag mal Romme09. Der hat es schon gemacht

Kann mann den die Plastickstoßstange Lackieren oder nimmt es an die Farbe ?

Zitat:

@Cetinkaya schrieb am 15. Februar 2017 um 19:15:21 Uhr:


Kann mann den die Plastickstoßstange Lackieren oder nimmt es an die Farbe ?

Der Thread ist fast vier Jahre alt - schon bemerkt?

Ähnliche Themen

Der Lackeir-Fachbetrieb meines Vertrauens bejaht die Lackierung der Kunststoff-Schürze.
Voraussetzung, dass sie zunächst akribisch entfettet, angeschliffen, gewissenhaft gereinigt und vorbereitend grundiert wird. Dann ist die folgende Lackierung dauerhaft risikolos.
Wird der Kunststoff jedoch auf der Fläche nur teilweise lackiert, besteht die Gefahr, dass die Lack-Kanten (Grundierung plus Lack) wegen ihrer "zu hohen Kanten-Angriffsfläche" irgendwann brechen und später beginnen zu abzublättern. Darum rät er von Teil-Lackierungen auf Kunststoffflächen ab.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen