Euro6 ohne SCR?

Audi

Ich möchte mir einen A3 Sportback kaufen, er hat Euro6, aber ohne SCR-Kat, also ohne Adblue. Was meint ihr soll man sowas noch kaufen? Gebaut Jan. 2018.

Haben eigentlich die neuen Audis A3 einen SCR mit Adblue?

Beste Antwort im Thema

@R2_D2

Nein, einen NOx-Speicherkat gibt es bis auf wenige Ausnahmen erst ab Euro 6. Selbst die EA288 mit Euro 5 hatten diesen nicht.

Ein NOx-Speicherkat bindet die im Abgas enthaltenen NOx-Moleküle, hat aber nur eine begrenzte Aufnahmekapazität von ca. 60-90 Sekunden. Wenn der NOx-Sensor hinter dem Katalysator einen Anstieg der NOx-Konzentration im Abgas erkennt, leitet das Motormanagement eine Reinigung des Speichkatalysators ein. Zu diesem Zweck wird das Gemisch für maximal 7 Sekunden angefettet. Letztendlich werden die Stickoxide dabei in CO2 und Stickstoff umgewandelt.

Da sich durch die regelmäßigen Reinigungsvorgänge ein geringfügiger Mehrverbrauch ergibt, vermeidet man nach Möglichkeit bereits bei der Verbrennung die Entstehung von Stickoxiden durch andere Maßnahmen.

Man sollte den NOx-Speicherkat nicht schlechter reden als er ist. Manche Euro 6-Diesel mit NOx-Speicherkat haben sehr hohe Stickoxidemissionen, die von VW gehören allerdings nicht dazu und sind sogar besser als viele Konkurrenzmodelle mit SCR. Wenn ein Euro 6-Diesel schlechte Abgaswerte hat, sollte man das nicht auf die mangelhafte Technik schieben. Das ist vielmehr ein Indiz dafür, dass der Hersteller der Abgasreinigung keine hohe Priorität einräumt und Abschalteinrichtungen zum Einsatz kommen. Selbst Fahrzeuge mit SCR haben häufig schlechte Emissionswerte, weil sie einfach nicht genügend Harnstofflösung einspritzen.

Die Aussage, dass es ohne SCR immer auf eine Reduzierung der Verbrennungstemperatur hinausläuft, ist nicht richtig. Das gilt für Fahrzeuge, die weder über ein SCR-Systen noch über einen NOx-Speicherkat verfügen. SCR-Systeme sind allerdings etwas effizienter als NOx-Speicherkats. Die EA288 mit Speicherkat wären zwar laut Testergebnissen von ADAC und Co. dazu in der Lage gewesen die WLTP-Grenzwerte inkl. RDE einzuhalten, allerdings war es VW dann offenbar doch zu knapp. Dazu kommt, dass bei den EA288 mit SCR die Nockenwellenverstellung entfällt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Im Prinzip kann Dir egal sein, mit welchen technischen Mitteln die Euro 6-Werte eingehalten werden. Außerdem bist Du in guter Gesellschaft, auch von BMW und Mercedes fahren viele Euro 6-Diesel ohne SCR-Kat durch die Gegend. Nach jetzigem Stand betrifft alle diese Fahrzeuge die Verbotsdiskussion nicht.

Es bleibt halt das Risiko, dass die Umweltapostel in Verbänden, Verwaltung und Politik mittelfristig alle Diesel von den Straßen haben wollen. Die werden dann aber auch irgendeinen Grund finden, um selbst den saubersten Euro 6d-temp-Diesel mit SCR-Kat als Ausgeburt des Bösen zu brandmarken. Vor zwei Jahren brauchte auch noch kein Euro 5-Diesel-Besitzer befürchten, jemals von Fahrverboten betroffen zu werden. Bekanntlich sieht das heute schon ganz anders aus. Rational war diese ganze Diskussion nie und sie wird es auch in Zukunft nicht werden. Wie Du das einschätzt und welche Schlüsse Du daraus ziehst, musst Du selbst entscheiden.

Und ja, Euro 6d-temp mit WLTP-Zertifizierung geht nach dem derzeitigen Stand der Technik nur noch mit SCR-Kat und AdBlue. Das gilt für alle aktuellen Diesel-Neufahrzeuge aller Hersteller.

Ja, wenn der Preis passt, warum nicht ? Ich habe es genauso gemacht und bin sehr zufrieden damit. Meine Mädels lieben dieses Auto und ich auch! So günstig werde ich wohl nie wieder einen Audi A3 kaufen können. Selbst wenn ich den in ein paar Jahren wieder verkaufe, ich habe jetzt bereits gewonnen, indem ich einen nur wenige Monate alten Audi A3 für weniger Geld als einen Standard Golf bekommen habe und nutzen kann...

Meine Einschätzung
Euro6, ob 6a,6b, oder 6d, ist die momentan aktuelle Abgasnorm.
Sollte Euro7 kommen trifft es mit Fahrverboten alle Euro6, wie dieses Ziel erreicht wurde ist nicht entscheidend.
Mir ist es ebenfalls ein Rätsel wie man in einer Großstadt die Fahrverbote überhaupt überwachen kann...
Beispiel Tiguan 1... wurde von 2007-2016 gebaut mit den Abgasnormen Euro4 - Euro6 . Von Aussen gibt es kein Merkmal für Euro6...

Meiner ist von 11/2014 und der hatte damals schon Euro 6 ohne SCR. Man erreicht das z.B. über eine höhere Abgasrückführrate, was sich in einem etwas höheren Spritverbrauch äußert. Zuvor hatte ich einen 200kg schwereren A4 mit SCR und der Verbrauch war trotzdem niedriger. Beides sind/waren 2.0 Quattro TDIs.

Also ich finde, wenn man das Auto noch ein paar Jährchen fahren will (optimalerweise, bis er auseinander fällt), dann sollte man jetzt zuschlagen. So supergünstig bekommt man keinen Diesel mehr 😉

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 29. Dez. 2018 um 13:16:52 Uhr:


Mir ist es ebenfalls ein Rätsel wie man in einer Großstadt die Fahrverbote überhaupt überwachen kann...

Soll angeblich stellenweise automatisiert per Videosystem übers Nummernschild erfolgen.

Der aktuelle Vorschlag für EU4+5 SCR Nachrüstungen sieht 270 mg/km NOx für umgerüstete Fahrzeuge vor. Diese Nachrüstungen (so sie denn kommen) sollen vor Fahrverboten schützen.
Der A3/Golf/Leon... liegt mit seinem NOx-Speicherkat scheinbar auch auf der Straße unter dieser Grenze. Somit sollten Fahrverbote kein Thema sein.
So eine logische Argumentation, andererseits haben wir in letzter Zeit gelernt, dass leider nicht immer logisch vorgegangen wird.

Wenn Dir das Auto passt, würde ich das kleine Restrisiko mitnehmen.
Vorteil: Ohne SCR kann man zumindest keinen Defekt an dessen Teilen haben (Sensoren, Pumpen, Einspritzdüse, Heizung, Kat).

Dafür macht das AGR-Ventil Probleme, da es mit dem ganzen Abgas-Rotz ein zweites mal beaufschlagt wird. Da wird es für Viele noch ein böses Erwachen geben. So wie beim Partikelfilter ebenso. Aber das liegt ja in der Zukunft und mit der will und muss man sich ja nicht freiwillig beschäftigen. Notfalls wird die Karre unabhängig von der Abgasproblematik vorzeitig zum Edelschrott.

Zitat:

@tigger_an64 schrieb am 29. Dezember 2018 um 16:55:53 Uhr:


Dafür macht das AGR-Ventil Probleme, da es mit dem ganzen Abgas-Rotz ein zweites mal beaufschlagt wird. Da wird es für Viele noch ein böses Erwachen geben. So wie beim Partikelfilter ebenso.
...

Sind nicht auch beim EA288 mit SCR die beiden AGR Systeme verbaut? Bleiben die höheren AGR Raten ohne SCR, aber beim ND-AGR System, das hinter dem Partikelfilter das Abgas entnimmt, mache ich mir nicht so große Sorgen. Unterscheiden sich auch beim HD-AGR die Raten?

PF sind recht robust, mein letzter hatte ohne Murren über 700 Freibrennzyklen hinter sich gebracht und an der Asche ändert SCR nichts.

Also warten wir ab, häufige Defekte haben hoffentlich beide Varianten nicht zu erwarten.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:41:35 Uhr:


Der aktuelle Vorschlag für EU4+5 SCR Nachrüstungen sieht 270 mg/km NOx für umgerüstete Fahrzeuge vor. ...

Im Gespräch sind zur Zeit "echte" 270 mg/km im Alltagsbetrieb auf der Straße und nicht im Messzyklus für die Norm. Es fängt schon damit an, dass bisher niemand weiß, wie, von wem (Beweispflicht des Fahrzeughalters?) und nach welchen Kriterien das ermittelt werden soll. Von den technischen Problemen und Folgeerscheinungen einer Nachrüstung ganz zu schweigen.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:04:01 Uhr:


Im Gespräch sind zur Zeit "echte" 270 mg/km im Alltagsbetrieb auf der Straße und nicht im Messzyklus für die Norm.

Meinte ich schon auch so. Die hier und da gemachten möchtegern-offiziellen Straßenmessungen waren mein Anhaltspunkt für den nicht so schlechten Speicher-Kat.

Die in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung genannten 42 mg/km wären doch etwas zu optimistisch.

Zitat:

Es fängt schon damit an, dass bisher niemand weiß, wie, von wem (Beweispflicht des Fahrzeughalters?) und nach welchen Kriterien das ermittelt werden soll. Von den technischen Problemen und Folgeerscheinungen einer Nachrüstung ganz zu schweigen.

Volle Zustimmung, gibt es zu dieser Veröffentlichung irgendwo einen separaten Thread?

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:18:29 Uhr:


Meiner ist von 11/2014 und der hatte damals schon Euro 6 ohne SCR. Man erreicht das z.B. über eine höhere Abgasrückführrate, was sich in einem etwas höheren Spritverbrauch äußert. Zuvor hatte ich einen 200kg schwereren A4 mit SCR und der Verbrauch war trotzdem niedriger. Beides sind/waren 2.0 Quattro TDIs.

Der Verbrauch beim A3 TDI Quattro ist wirklich etwas hoch. Mein Passat CC Blue TDI (ohne Quattro) verbrauchte bei vergleichbaren Strecken mindestens einen halben Liter weniger. Ich hatte gehofft, das geringere Fahrzeuggewicht des A3 kann den Quattronachteil zumindest auf der Landstraße ausgleichen.

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:16:52 Uhr:


Euro6, ob 6a,6b, oder 6d, ist die momentan aktuelle Abgasnorm.

Die aktuelle Abgasnorm ist Euro 6d bzw. Euro 6d-TEMP. Euro 6 und 6b dürfen gar nicht mehr zugelassen werden. Diese dann als aktuell zu bezeichnen finde ich schon etwas abenteuerlich.

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:16:52 Uhr:


Sollte Euro7 kommen trifft es mit Fahrverboten alle Euro6, wie dieses Ziel erreicht wurde ist nicht entscheidend.

Kann sein. Ich halte es aber für wahrscheinlicher, dass es über kurz oder lang alle Abgasnormen ohne WLTP treffen wird. Euro 6d-TEMP, Euro 6d und ggf. Euro 6c mit WLTP wären außen vor. Die ehemalige Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hatte bereits im vergangenen Jahr entsprechende Andeutungen gemacht (auf der sicheren Seite sei man eigentlich nur mit Euro 6d-TEMP oder besser). Der entscheidende Punkt ist nämlich, dass sämtliche Abgasnormen mit dem NEFZ die Einhaltung von Grenzwerten im Realverkehr in keinster Weise garantieren. Bewusst oder unbewusst übergangen hat die Ministerin dabei, dass es auch nach WLTP geprüfte Euro 6c-Fahrzeuge gibt.

Andererseits wird die NOx-Belastung in den Städten mit der steigenden Verbreitung von WLTP-geprüften Fahrzeugen sowie der freiwilligen und unfreiwilligen Softwareupdates verschiedener Hersteller ohnehin sinken, sodass an den meisten Messstellen mittelfristig sowieso keine Grenzwertüberschreitungen stattfinden dürften, und damit gäbe es dann auch keine rechtliche Grundlage für weitere Fahrverbote mehr. Anschließend geht es vielleicht denen an den Kragen, die aufgrund der NOx-Debatte auf einen vermeintlich sauberen Benzin-Direkteinspritzer ohne OPF umgestiegen sind. Ich für meinen Teil würde eher einen Euro 6-Diesel als einen Euro 6-Benziner kaufen.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:18:29 Uhr:


Meiner ist von 11/2014 und der hatte damals schon Euro 6 ohne SCR. Man erreicht das z.B. über eine höhere Abgasrückführrate, was sich in einem etwas höheren Spritverbrauch äußert.

Man erreicht das hauptsächlich über einen NOx-Speicherkatalysator. Die zweistufige AGR, die Nockenwellenverstellung, der Brennraumdrucksensor usw. sind nur weitere Bausteine zum Erreichen der gesetzlichen Grenzwerte. Du scheinst das mit den Euro 5-Diesel zu verwechseln, wo eine Senkung der NOx-Emissionen tatsächlich hauptsächlich über die Abgasrückführung erreicht wurde, d. h. durch ein Senken der Verbrennungstemperaturen.

Zitat:

@EikeSt schrieb am 30. Dezember 2018 um 08:08:03 Uhr:



Zitat:

@R2_D2 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:18:29 Uhr:


Meiner ist von 11/2014 und der hatte damals schon Euro 6 ohne SCR. Man erreicht das z.B. über eine höhere Abgasrückführrate, was sich in einem etwas höheren Spritverbrauch äußert. Zuvor hatte ich einen 200kg schwereren A4 mit SCR und der Verbrauch war trotzdem niedriger. Beides sind/waren 2.0 Quattro TDIs.

Der Verbrauch beim A3 TDI Quattro ist wirklich etwas hoch. Mein Passat CC Blue TDI (ohne Quattro) verbrauchte bei vergleichbaren Strecken mindestens einen halben Liter weniger. Ich hatte gehofft, das geringere Fahrzeuggewicht des A3 kann den Quattronachteil zumindest auf der Landstraße ausgleichen.

Vor allem da es kein permanenter Allrad ist...

Das Mehrgewicht und die drehende Kardanwelle hat er ja trotzdem permanent. Und zumindest bergauf ist es bei zügiger Fahrweise ja öfter mal an. Daß der A3 auf der Autobahn eher mehr brauchen wird als der CC, habe ich erwartet. Scheinbar kostet das Euro 6 doch einiges an Sprit. Der Allrad macht ja laut Prospekt ca. 0.4l / 100 Km aus. Selbst wenn ich die abziehe verbraucht der A3 noch mehr als der CC...

Deine Antwort