Eure Meinungen Auto-Start-Stop-Funktion
Wollte mal eure Meinungen hören zur Auto-Start-Stop-Funktion. Insbesondere ob sie euch stören und ob ihr denkt, dass es auf Dauer dem Fahrzeug schaden könnte, wenn er nonstop im Stadtverkehr aus und an geht. Früher galt es ja als schädlich, wenn man sein Auto zu oft aus macht. Andererseits stelle ich mir das vorrübergehende Ausschalten des Motors bei dieser Funktion als eine Art "Standby" vor...
Was denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Ich hab nur die Meinung, das ich es nach dem Motorstart deaktiviere 😉
Ansonsten wäre es schön, wenn es ab Werk eine Konfigurationsmöglichkeit dafür geben würde.
Ich mag diese Bevormundung nämlich nicht sonderlich 😠
Gruß,
Speedy
89 Antworten
sollte es kennen, bei meinem 🙂 war das schon mehrfach kein Problem. (FA = Fahrzeugauftrag)
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 23. Oktober 2015 um 18:42:42 Uhr:
sollte es kennen, bei meinem 🙂 war das schon mehrfach kein Problem. (FA = Fahrzeugauftrag)
Weder mein 🙂 noch meine NL kannten diesen Prozess.
Wird in dem FA die Stop-Start-Automatik deaktiviert, invertiert oder In-Memory codiert?
ich habe es auf Memory, d. h. die letzte Einstellung wird gespeichert. Im ECO Modus ist SSA automatisch aktiv.
Gib Deinem Freundlichen einfach diesen Link. Dann sollte er es können 😛
Codieren ist keine große Wissenschaft. Eigentliche ist es auch gar nicht codieren. Es können einfach diverse Einstellung in Menürs ausgewählt werden. Es gibt auch diverse Anleitungen im Netz und auch hier im 4er Forum. Such einfach mal nach codieren. Da findest Du alle Infos.
Aber bitte kein neues Thema öffnen, da es wirklich alle Infos hier schon gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:44:56 Uhr:
Gib Deinem Freundlichen einfach diesen Link. Dann sollte er es können 😛
Ich denke in der Regel ist es keine Frage dessen, was sie können, sondern was sie sollen. AFAIK sind alle Softwareänderungen immer mit Freigabe von BMW verbunden.
Da muss nur an der Gerät ein Haken gesetzt werden.
Hat mich nen Kaffee gekostet und ich musste mir nen Text von BMW durchlesen dass es Steuerhinterziehung ist.
Das wars.
In dem Zuge hab ich mir die Gurtpiepser auch rausmachen lassen
Zitat:
@6ender schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:12:24 Uhr:
und ich musste mir nen Text von BMW durchlesen dass es Steuerhinterziehung ist.
Soll heissen, immer wenn ich den von BMW verbauten Knopf drücke um die SSA zu deaktivieren, begehe ich Steuerhinterziehung?
Bei meinem Fahrprofil (meist Bundesstraße und Autobahn) absolut überflüssig und ohne Spritspareffekt. Ich habe die Funktion der SSA vor Übernahme des Wagens auf "Memory" programmieren lassen; dazu hat die NL einen neuen Fahrzeugauftrag (FA) erstellt oder von BMW bekommen.
Wenn ich mal testweise im ECO-Pro-Modus unterwegs war, schaltete sich das blöde Ding (mag abhängig vom Bremsdruck sein) schon bei Einlegen des Rückwärtsgangs ein. *megafail*
Zitat:
@Kali69 schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:17:00 Uhr:
Soll heissen, immer wenn ich den von BMW verbauten Knopf drücke um die SSA zu deaktivieren, begehe ich Steuerhinterziehung?Zitat:
@6ender schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:12:24 Uhr:
und ich musste mir nen Text von BMW durchlesen dass es Steuerhinterziehung ist.
Eigentlich ja.
Aber wir alle wissen ja, dass dieser genormte Verbrauchszyklus eh Humbug ist.
Ich bin mir auch sicher, dass der Fahrerlebnisschalter an sich auch schon Steuerhinterziehung ist.
Aber es gibt da wohl diverse Schlupflöcher.
Zitat:
@6ender schrieb am 24. Oktober 2015 um 14:43:02 Uhr:
Eigentlich ja.
Aber wir alle wissen ja, dass dieser genormte Verbrauchszyklus eh Humbug ist.
Ich bin mir auch sicher, dass der Fahrerlebnisschalter an sich auch schon Steuerhinterziehung ist.
Aber es gibt da wohl diverse Schlupflöcher.
Steuerhinterziehung ist es natürlich nicht, da das Auto ja genau so (mit schaltbarer SSA und Fahrerlebnisschalter inkl. deren Ausgangsposition) zugelassen wird und damit auch den steuerlichen Segen bekommt.
Der Punkt bei der Codierung ist der, dass das Fahrzeug dann nicht mehr dem Zustand der Zulassung entspricht.
Ich glaube aber nicht dass das Auto im Sport+ Modus und ohne aktive SSA auf dem Prüfstand steht
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 24. Oktober 2015 um 15:25:23 Uhr:
Der Punkt bei der Codierung ist der, dass das Fahrzeug dann nicht mehr dem Zustand der Zulassung entspricht.
Wenn ich meine Radiosender speichere ist das Auto auch nicht mehr im Zustand der Zulassung 😉
Da dein Radio keine Zulassung hat und braucht, ist das natürlich Quatsch.
Dass du einen Fahrerlebnisschalter hast, ist keine Steuerhinterziehung.
Den vorgesehenen Schalter zu drücken ist keine Steuerhinterziehung.
Mit einem Auto, das mit 5.0l/100km zugelassen ist 5.000.000l/100km zu verbrauchen ist keine Steuerhinterziehung.
Ein bei der Zulassung eingesetztes Hilfsmittel zu umgehen um es nie mehr benutzbar machen zu können führt zum Erlöschen der Zulassung. Wenn du z.B. den Kat ausbaust, dann ist das eben nicht mehr zugelassen und darum legal. Da an Hand des CO2 Ausstosses die Steuer berechnet wird, ist es Steuerhinterziehung. Punkt.
Nun die schwierigeren Fragen, auf die es ankommt. Wenn ich es als Memory Funktion codieren lasse, ist die zugelassene Funktion nach wie vor da. Also ist es immernoch wie zugelassen. Könnte man zumindest so argumentieren, eine richterliche Entscheidung dazu ist mir nicht bekannt (weder positiv noch negativ). Eine Elektronik zu verbauen, die die SSA dauerhaft immer deaktiviert ist ziemlich sicher Steuerhinterziehung (wobei mir auch da noch keine richterliche Entscheidung bekannt ist). Das bedeutet mitnichten, dass man das nicht machen kann. Nur wenn man erwischt wird, könnte es halt teuer werden.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 24. Oktober 2015 um 15:25:23 Uhr:
Steuerhinterziehung ist es natürlich nicht, da das Auto ja genau so (mit schaltbarer SSA und Fahrerlebnisschalter inkl. deren Ausgangsposition) zugelassen wird und damit auch den steuerlichen Segen bekommt.Zitat:
@6ender schrieb am 24. Oktober 2015 um 14:43:02 Uhr:
Eigentlich ja.
Aber wir alle wissen ja, dass dieser genormte Verbrauchszyklus eh Humbug ist.
Ich bin mir auch sicher, dass der Fahrerlebnisschalter an sich auch schon Steuerhinterziehung ist.
Aber es gibt da wohl diverse Schlupflöcher.Der Punkt bei der Codierung ist der, dass das Fahrzeug dann nicht mehr dem Zustand der Zulassung entspricht.
Deshalb erteilt BMW einen neuen FA.
Zitat:
@Wumba schrieb am 24. Oktober 2015 um 17:50:09 Uhr:
Da dein Radio keine Zulassung hat und braucht, ist das natürlich Quatsch.
Dass du einen Fahrerlebnisschalter hast, ist keine Steuerhinterziehung.
Den vorgesehenen Schalter zu drücken ist keine Steuerhinterziehung.
Mit einem Auto, das mit 5.0l/100km zugelassen ist 5.000.000l/100km zu verbrauchen ist keine Steuerhinterziehung.Ein bei der Zulassung eingesetztes Hilfsmittel zu umgehen um es nie mehr benutzbar machen zu können führt zum Erlöschen der Zulassung. Wenn du z.B. den Kat ausbaust, dann ist das eben nicht mehr zugelassen und darum legal. Da an Hand des CO2 Ausstosses die Steuer berechnet wird, ist es Steuerhinterziehung. Punkt.
Nun die schwierigeren Fragen, auf die es ankommt. Wenn ich es als Memory Funktion codieren lasse, ist die zugelassene Funktion nach wie vor da. Also ist es immernoch wie zugelassen. Könnte man zumindest so argumentieren, eine richterliche Entscheidung dazu ist mir nicht bekannt (weder positiv noch negativ). Eine Elektronik zu verbauen, die die SSA dauerhaft immer deaktiviert ist ziemlich sicher Steuerhinterziehung (wobei mir auch da noch keine richterliche Entscheidung bekannt ist). Das bedeutet mitnichten, dass man das nicht machen kann. Nur wenn man erwischt wird, könnte es halt teuer werden.
Sehr schön erklärt. 🙂
Der Zulassungszustand ist die Summe aller Einstellmöglichkeiten des Fahrzeugs. Wie sehr da eine veränderte Grundstellung eines Schalters ins Gewicht fällt ist wirklich die Frage.
Die Gurtwarnung herauszucodieren dürfte aber z.B. kritisch gesehen werden.