Eure Erfahrung mit Signum 2,8 V6 Turbo

Opel Vectra C

Hallo,

Ich bin seit 12 Jahren Opelfahrer, habe mir aber vor 5 Jahren als Hauptfahrzeug einen Mercedes E430 gekauft. Nun leider wie jeder andere W210 Fahrer bin ich von der Qualität so entäuscht, dass ich auf eine andere Marke umsteige.

Ich interessiere mich persönlich für einen Signum oder auch Vectra 2,8 Turbo ab Bj: 08... sind ja baugleich, aber der Signum ist hald einfach der Chefwagen😁

Jetzt würde mich gerne die reperatufreundlichkeit des Motors interessieren, der ist optisch total verbaut ( kenne ich leider von meinem V8 nicht 😛) bzw. die Standfestigkeit des Motors, Getriebe ( am liebsten Automatik ) usw.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Auto gemacht?

Vielen Dank im vorraus.

MfG

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wolfgangvoigt schrieb am 29. Mai 2020 um 00:38:50 Uhr:


Wie alt seit ihr ?

Da Du Spezialrakete einen 9 Jahre alten Thread ausgegraben hast, sind die Leute hier zumindest schon 9 Jahre älter als zu dem Zeitpunkt, an dem sie die Beiträge geschrieben haben 😁

Gruß
Jürgen

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nbt430e


@Caravan16V
Mir ist es schon bewusst, das diese Fahrzeuge nicht an einen V8 hinkommen, so einer läuft einfach sehr ruhig und hat den gewissen Schub in allen Lebenslagen 😁 die Laufkultur eines V8 Saugers ist einfach genial.

Aber da die meisten Fabrikate keinen gewöhnlichen V8 mehr haben, sondern nur noch aufgeladene oder total übertriebene, ist das eher was für nen grossen Geldbeutel. Und wenn meiner mittlerweile nicht schon 13 Jahre alt wäre und an jedem Eck rosten würde, würde ich den auch behalten, da er erst 158 000 km auf der Uhr hat. Aber naja, irgendwann ist die Zeit gekommen!😰

Aber wen das Drehmoment etwas um die 400 Nm hat, dann langt es ja, besonders weil es bei einem Turbo schon recht früh anliegt und nicht so wie bei nem Sauger.
Und vielen Dank für die Info das, dass AT nicht ganz so " stabil" ist 😁

Wie wäre es mit einem gebrauchten W211 E500? Den gibts ja mit 306PS und 387PS. In meinen Augen wären das würdige Nachfolger für Deinen 430er. Versteh mich nicht falsch. Ich will Dir den Signum 2.8T nicht madig machen. Das ist nur ein Vorschlag weil diese Motoren noch nicht dem Downsizing- und Turbowahn verfallen sind. Gerade der 387PS starke 5.5er ist doch eine Wucht.

Gruss
Jürgen

@ nbt430e

Der 2.8er Turbo und der 3.2er sind beides feine Motoren, wobei die wahre Stärke des Turbo sein Durchzug ist, besonders ausgeprägt im unteren Drehzahlbereich, da wo der 3.2er keine Wurst vom Teller zieht. Ich fahre übrigens den 3.2er. 😁

Was mich aber an deiner Stelle am meisten stören würde, wäre der Umstieg von Heck- auf Frontantrieb!
Es gibt doch nichts geileres als eine Heckschleuder mit Power, vorausgesetzt, die Fahrhilfen sind abschaltbar.😉

Gruß
Frank

Ich kenne den 430iger im V 220 (S 430 L) recht gut. Die erste Version bis MoPf mit 722.6 (5g-Tronic). Der Wagen hat schon Spaß gemacht, allerdings mit mehreren Nachteilen:

(1) Er ist recht trinkfest (im Vergleich zu neueren V8 der Generation M 273).
(2) Für Leistung muss doch relativ viel gedreht werden (die 5.5er im E 500 sind erheblich gediegener).

Was die Fahrleistungen angeht, so liegen die des V 220 tatsächlich unterhalb der eines Vectra 3.2 (mehrfach getestet). Ist in etwa E 280 Niveau (W 211 mit 231PS). Was ich damit sagen will:

Mit dem Vectra / Signum 2.8T wirst Du Dich nicht von der Längsdynamik her nicht verschlechtern. Allerdings kann ich Jürgen nur beipflichten: Kauf Dir nen 211er MoPf - da hast Du Platz und Schub (und die Qualität stimmt auch wieder).

Ich habe nätürlich auch nach dieser Variante geschaut, aber Mercedes hat ein kleines Rostproblem, das erst ab der Baureihe 2006 behoben wurde.Und ein W211 E500 liegt da etwas über meiner Preisvorstellung, da bekomm ich bis 20 000 Euronen Autos mit um die 200 000 km. Und da ist das beste schon weggefahren 😁

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Das wäre ein Traum:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Ähnliche Themen

OK, zur Rostproblematik sei gesagt: Bei uns im Haushalt war ein VorMoPf 211er noch ist ein MoPf bei uns. Rost hatten beide nicht - und selbst wenn: 30 Jahre Garantie... Ist wie bei Opel - selbst wenn die Kisten rosten, ist das nicht so schlimm (so lange sie nicht an tragenden Teilen rosten, wegen der Sicherheit). Bislang sind mir beim 211er nur Rostvorkommen an der Rückwandtür (Kombilimousine) bekannt.

Zum 2.8T: Ich hatte das Triebwerk in der 280PS-Ausbaustufe im Vectra C2. Ich habe dann auf den 211er mit dem 5.5er gewechselt. Die 100PS mehr merkt man extrem deutlich. Verbrauch in etwa gleich. Flair und Fahrgefühl sowie Zuverlässigkeit / Instandhaltungskosten gehen eindeutig zu Gunsten des 211er. Allerdings sind beide Fahrzeuge im Unterhalt kein Schnäppchen. Opel V6-Fahren heißt auch im Zweifel zahlen zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


OK, zur Rostproblematik sei gesagt: Bei uns im Haushalt war ein VorMoPf 211er noch ist ein MoPf bei uns. Rost hatten beide nicht - und selbst wenn: 30 Jahre Garantie... Ist wie bei Opel - selbst wenn die Kisten rosten, ist das nicht so schlimm (so lange sie nicht an tragenden Teilen rosten, wegen der Sicherheit). Bislang sind mir beim 211er nur Rostvorkommen an der Rückwandtür (Kombilimousine) bekannt.

Zum 2.8T: Ich hatte das Triebwerk in der 280PS-Ausbaustufe im Vectra C2. Ich habe dann auf den 211er mit dem 5.5er gewechselt. Die 100PS mehr merkt man extrem deutlich. Verbrauch in etwa gleich. Flair und Fahrgefühl sowie Zuverlässigkeit / Instandhaltungskosten gehen eindeutig zu Gunsten des 211er. Allerdings sind beide Fahrzeuge im Unterhalt kein Schnäppchen. Opel V6-Fahren heißt auch im Zweifel zahlen zu wollen.

DIe 30 Jahre "Garantie" gibts aber nur, wenn mann alles in einer MB Werkstatt machen lässt .. Scheckheft geflegt 😁 und da ich selber Mechaniker bin, geh ich ja nicht in die Werksatt

Wenn ich ein absolut zuverlässiges Auto haben möchte ziehe ich meinen Corsa A TR wieder raus. Der ist Baujahr 1983 und ich habe ihn in 4 Jahren 200 000 km draufgeprügelt ohne Reperaturen. Nur Service, Verschleissteile und Tanken 😁 ... ja ja der 1,3er GT Motor war schon klasse *träum*

Aber im endefekt ist der W211 einfach vom Kaufpreis zu wuchtig für meinen Geldbeutel.

Danke

MfG

Markus

Jut, wenn Du alle Sachen selber machst, dann ist das natürlich eine andere Sache. Allerdings schickst Du dann auch bei Opel die Durchrostungsgarantie zum Teufel. Rost hatte jedoch nur einer meiner Vectra C (und auch da nur an der Kofferraumklappe).

Den Selberschrauber trifft auf jeden Fall bei Opel teilweise die Ersatzteilversorgung und vor allem die Ersatzteilpreise. Bei Mercedes kenne ich das so: Früh morgens bestellt, Abends abgeholt. Vergiss es bei Opel - mein erster Vectra C1 (3.2er) stand mal über eine Woche, weil nix lieferbar war...erst dann konnte weitergemacht werden. Auch sind (waren?) die Preise für Ersatzteile in vielen Bereichen abgehoben. Das mag sich mittlerweile, da die Fahrzeuge in die Jahre gekommen sind, geändert haben, aber damals habe ich schon geschluckt. Antriebswellen? Das STÜCK 720 € zzgl Einbau! Bei mir waren die alle 120 000km platt (Fahrzeug nicht tiefer gelegt). Stoßdämpfer? 500 € das Stück (mit IDS+) - ich hatte sie bei 150 000km tauschen lassen. Usw.

Selbst die Bremsanlage ist doch sportiver eingepreist als man es von Mercedes gewohnt ist...

Ja die Preise kenne Ich 😁 aber da mein bester Freund im Zuliefererbetrieb zuständig ist, habe ich auch diese Lücke gefüllt. Habe für meinem rundum neue Bremsen gebraucht ( Danke TÜV 🙂 ) aber sehr gute Ware ( Zimmermann und ATE ) für schlappe 350 Euronen. Also am Unterhalt liegt das Problem nicht, bin auch in der Versicherung auf 30% SF 28 ( Oma sei Dank!).

Aber durch das Rostproblem, gerade bei der W210 Reihe die ich selber habe, habe ich von MB abgeschworen, da mein Fahrzeug vor 6 Jahren bei MB wegen Rost war, da wurden alle Türen, Heckklappe, Motorhaube und Kotflügel wegen Rost erneuert, zudem würden die Seitenwände und Dach entrostet und instandgesetzt. Mittlerweile rostet der "Mistbock" an Kotflügeln, Motorhaube, Seitenwänden, Dach und Heckklappe... trotzt sehr guter Pflege.

Ich denke das mehere MB Besitzer sich von dieser Marke lösen, da man für diesen Fahrzeugpreis eine andere Qualität erwartet ( siehe W124, w140 oder W201 ). die laufen nach 20 - 25 Jahren immer noch und sind nicht so schäbig wie die W210 W202 W203 und S220 Reihe.

Drum zurück zu den Wurzeln, beim Kadett E bzw. Astra F war das Rostproblem schon im Prospekt als Kaufoption😁

Die von mir genannten Teile gab es damals NUR von Opel (Antriebswellen zB). Es gab sie schlicht nicht über die Zulieferer!

PS: Mit Zimmermann wirst Du aber nicht glücklich...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die von mir genannten Teile gab es damals NUR von Opel (Antriebswellen zB). Es gab sie schlicht nicht über die Zulieferer!

PS: Mit Zimmermann wirst Du aber nicht glücklich...

Laufen einwandfrei, und wenn net werdens reklamiert 😁

Also die Bremsen fürn Vectra OPC sind ja noch halbwegs erschwinglich. Wenn ich mich recht entsinne, kostet eine Garnitur für die VA runde 600 Steine beim FOH. Beim Insignia brauchst Du schon rund 900€ für eine (!!) Bremsscheibe...

Gruss
Jürgen

Ich hab für einen Satz Bremsen vorn (Textar) ca. 250 EUR gezahlt im Zubehör.

Die 420er / 430er waren übrigens dafür bekannt, daß sie nicht die in den Papieren angegebene Leistung erreichen...

Grüße

Jörg

Beide gleich! Wunderbar! Gleich zwei Motorenfamilien hat Mercedes verkackt! Woher stammt denn das "Bekannte"?

PS: Gerade Bremse ist beim Stern saubillig. Etwaige unterschiede (Opel V6 vs mercedes V8) im Preis sind marginal und ganz ehrlich: In Anbetracht der Gesamtunterhaltskosten doch nur Peanuts.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Etwaige unterschiede (Opel V6 vs mercedes V8) im Preis sind marginal und ganz ehrlich: In Anbetracht der Gesamtunterhaltskosten doch nur Peanuts.

Ich hatte mich damals allein wegen der Versicherung fuer einen 2.8T entschieden - bei SF 30% mag das nicht so ins Gewicht fallen - aber es sind schon 6 Klassen weniger, und weniger als bei Golf&CO ;-) Beim Unterhalt glaube ich auch dass der Mercedes billiger sein kann. Vor allem weil ich relativ wenig fahre (<10tkm/a) und dies die Kosten fuer alles "nicht"-Sprit beim Vectra ziemlich viel erscheinen laesst. Die IDS Daempfer wuerd ich nicht tauschen, besser zu dem Zeitpunkt fuer 1k ein *gutes* Fahrwerk einbauen lassen.

@ brian e
Leider ist deiner ne Limo und hat kein Leder noch Automatik und das Blau hatte mein Vater an seinem, fand ich nicht so doll 😁
Aber vom Preis her nicht schlecht, aber das ist eher die EInsteiger Version in eine schnellere Klasse 😉

MfG

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen