Eure Erfahrung mit Signum 2,8 V6 Turbo
Hallo,
Ich bin seit 12 Jahren Opelfahrer, habe mir aber vor 5 Jahren als Hauptfahrzeug einen Mercedes E430 gekauft. Nun leider wie jeder andere W210 Fahrer bin ich von der Qualität so entäuscht, dass ich auf eine andere Marke umsteige.
Ich interessiere mich persönlich für einen Signum oder auch Vectra 2,8 Turbo ab Bj: 08... sind ja baugleich, aber der Signum ist hald einfach der Chefwagen😁
Jetzt würde mich gerne die reperatufreundlichkeit des Motors interessieren, der ist optisch total verbaut ( kenne ich leider von meinem V8 nicht 😛) bzw. die Standfestigkeit des Motors, Getriebe ( am liebsten Automatik ) usw.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Auto gemacht?
Vielen Dank im vorraus.
MfG
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolfgangvoigt schrieb am 29. Mai 2020 um 00:38:50 Uhr:
Wie alt seit ihr ?
Da Du Spezialrakete einen 9 Jahre alten Thread ausgegraben hast, sind die Leute hier zumindest schon 9 Jahre älter als zu dem Zeitpunkt, an dem sie die Beiträge geschrieben haben 😁
Gruß
Jürgen
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Beide gleich! Wunderbar! Gleich zwei Motorenfamilien hat Mercedes verkackt! Woher stammt denn das "Bekannte"?
Sorry, wenn ich mich etwas unglücklich ausgedrückt habe. Ich meinte die im W210 und ging davon aus, daß es die gleiche Familie ist. Erzählt hat es mir vor gut 10 Jahren ein Bekannter und Mercedes-Verkäufer, als ich das fast neue CLK - Cabrio (1. Serie) meines Anwalts bei ihm als Gebrauchtwagen im Laden sah. Der hatte es nämlich wegen zu geringer Leistung erfolgreich gewandelt. Dürfte dann wohl ein 430er gewesen sein.
Nix für ungut.
Gruß
Jörg
Hallo, also die 250 PS Variante ist grad etwas mager vertreten, egal ob Signum oder Vectra. Besonders bei mir im Úmkreis, da schauts ma richtig mau aus.
Aber man muss ehrlich sagen, das SIgnum und Vectra in diesem Segment schon mehr als schweinebillig sind, wenn ich mir die Konkurrenz von MB, VW und CO anschaue..
Nur mal so als Beispiel:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v4giiakjfcns
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v4fiealieeql
Kann ja wohl nicht angehen, das die Fahrzeuge so minderwertig sind 😕 Obwohl ein Bekannter der einen Astra H OPC neu gekauft hatte und nach 17000 km war das Leder am Fahrersitz durch, Ventildeckeldichtung saute und der Auspuffkrümmer war undicht 😰
Dazu meinter er auch, " das war mein teuerstes Fahrzeug, dass ich je besessen habe und ich werde mir keinen Opel mehr kaufen" nun fährt er wieder VW und voll zufrieden.
Ich dagegen war mit meinen Opel Modellen ( Corsa A/B, Kadett E, Astra F, Vectra A/B) immer vollenst zufrieden, ausser bei dem Vectra C 1,8 meines Vaters, bei dem das Lager der Vorgelegewelle sich zerlegte und damit das Getriebe unbrauchbar würde😰 zum glück gabs ein günstiges vom Astra G 😁
Bei mir im Umkreis hat nichtmal der FOH so ein Fahrzeug zum Probefahren 🙁 Es hies immer " Sowas mögen die Leute einfach nicht, aber wir haben hier einen Insignia 2,0 Turbo da, für nur xxxxxx €"
Im W 208 gab es den M 113 E 43 als "CLK 430". Das diese Triebwerke signifikant nach unten streuen ist mir nicht bekannt - denkbar ist es jedoch schon, keine Frage.
---
Zu den gezeigten Angeboten: So geil ein C 350T auch sein mag - bei der BR 203 hätte ich latent immer Angst vor Rost. Lieber einen 204er mit weniger Power kaufen... (also einen C 280T für Anfang 20). Die Dinger sehen zwar im Innenraum aus wie ausgekotzt, laufen aber wenigestens anständig und bislang ohne Rost.
Thema Wertverlust / Unterhaltskosten: Doch, der 2.8T ist kein Sparschwein im Unterhalt. Wertverlust + Instandhaltung summieren sich derart auf, dass die vermeindlich teueren Premiumangebote auf einmal auf Augenhöhe liegen.
Von dem Opel V6 Turbo hat es eh nicht so viele gegeben. Mit ein wenig Ausstattung lag so ein Vectra locker bei über 40.000 EUR Listenpreis, so teure Opel verkaufen sich scheinbar nicht. Viele sind als Ex - Werkswagen saubillig in den Handel gekommen (so wie meiner). Von denen wenigen, die es gibt, sind die meisten wohl in "festen Händen". Und sei es deshalb, weil man bei einer Inzahlungnahme kaum Geld geboten bekommt.
Ähnliche Themen
@J.M.G.: Hast du so schlechte Erfahrungen mitm Vectra/V6T gemacht?
Ich kann das ab un zu echt nich so ganz nachvollziehen da ich wirklich absolut keine Probleme, genauso wie viele Bekannte, mitm V6T im Vectra hab 😕
Das einzig Außerplanmäßige war bisher der Kühlmittelbehalter aber das ging zu 100% auf Kulanz.
So langsam kommen zwar die IDS+ Dämpfer aber daran bin ich wohl selbst schuld durch die Tieferlegung.
Geschont wird des Auto von mir auch nich gerade, ich fahr den nur immer gemächlich warm un kalt, ansonsten gib ihm.
Und das mit 126TKm un seit über 20TKm mit EDS 320PS 🙂
Mit Radlagern hab ich auch keine Probleme trotz 19" un Spurplatten.
Von den Ketten hört un merkt man nix.
Bremsen, Antriebswellen oder sonstwas machen auch keine Probleme.
Das einzige was nervt is en Klappergeräuch bei sehr schnell gefahrenen Rechtskurven was ich einfach nich finde 😕
Antriebwellen waren bei allen meinen Vectra's bei 120 000km fertig (erste Geräusche bei 100 000km). Und ja, ich habe die Dinger nur im Langstreckenbetrieb bewegt (2x pro Woche 400-500km am Stück mit Tempomat 200 (Nachts) wo möglich).
Ansonsten waren die Dinger, wenn sie liefen, schon in Ordnung. Gleichwohl hatte ich mit ALLEN Opel außer einem (99iger Vectra B1 Caravan, einer der letzten vor Facelift) mehr Werkstattaufenthalte pro Jahr, als ich in drei Jahren 211er Fahren in Summe hatte.
Seltsam, ich hau da laut EDS 500Nm drauf + dann noch die Tieferlegung, fahr auch öfter mal lange Strecken (~450Km am Stück, oft >200Km/h) un geb auch ganz gern mal mit großem Lenkeinschlag oder im 1. Gang vollgas.
Die Wellen ham echt 0 Spiel, machen keine Geräuche, Manschetten siffen nich oder sontwas...
Da scheinste wohl echt en paar mal in Klo gegriffen zu ham...
Ich hatte ein paar solcher Klopper - zB ist mir auch alle zwei Jahre die Batterie hochgegangen - immer original Opel. War schon komisch - als ob die Ladeelektronik die Kombination V6 + permanente Langstrecke nicht abkonnte. Wie gesagt: Ich fand die Triebwerke selbst in ihrer Zeit ne Wucht. Sicherlich, andere Hersteller konnten hier und da etwas besser, aber eben zu ganz anderen Kursen. Jetzt, bei den Gebrauchtwagen, sollte man sich jedoch ernsthaft fragen, ob man nicht das Doppelte investiert und bessere Langszeitqualität kauft. In Opel-Foren wird sich schon ein Ast gefreut, wenn die Kisten mal 200 000km schaffen. In anderen Foren wird so ein Jubel bei 500 000 gestartet...
Insofern: Abwägen. Meine Zeit mit Opel V6 war endgeil - aber ich trauere eigentlich nur dem Omega B2 3.2 hinterher. So ein geiles Fahrwerk (Komfort ohne Ende bei hoher Agilität und einem enormen Grenzbereich) findet man heute nicht mehr - entweder hart ohne Ende oder Schwammig. Auch der Motor mit seiner Drehzahlgier hat auf der Landstraße gut Spaß gemacht.
Kurzum: ich will den Signum 2.8T nicht schlechtreden, doch würde ich, gerade wenn man vom Mercedes V8 kommt, mir den Schritt überlegen. Alleine eine Fahrt bei Nässe - ich konnte bei Nässe mit nem Vectra V6 nichtmal annähernd am Omega V6 dranbleiben. 62++% Vorderachslast und Vorderradantrieb sei dank. Alleine das Antriebskonzept kostet beim Epsilon 1 mit schwerem V6 richtig Fahrspaß.
Also wenns bei mir so weitergeht fangen bei 200.000 erst die Reparaturen an *g* 😉
Du kontest bei Nasse nich dran bleiben? 0-100? 100-200?
Bei 0-100 versteh ichs aber der Vectra is halt ma nich unbedingt dazu gedacht andauernd nen Ampelstart hinzulegen.
Ich seh die Stärken eher auf der Autobahn.
Wenn ich auch mal flott um die Kurve will un nich oft auf Autobahnen unterwegs bin kauf ich mir nen Corsa Nürburgring Edition oder besser warte aufn Astra J OPC (traumhaftes Fahrwerk *sabber*)
Naja, 100-200 ist ja wohl nicht Traktionslimitiert. Ich meinte ganz normalen Stadtverkehr. Der Vectra stand auf 19" OPC mit 235igern, der Omega auf 17" V8 mit 235igern. Beide Conti SC2 (beide frisch). Der Omega fuhr zügig, aber nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen. Ich fuhr den Vectra mit einem Messer zwischen den Zähnen und hatte keinerlei Chance. Das Chassie des Vectra ist heillos mit der Leistung überfordert - diese exorbitanten Fahrwerksschwächen, vor allem bedingt durch die beschissene Gewichtsverteilung der V6, zeigen sich natürlich besonders bei Nässe. Ein GTS mit 2.2 Direct fährt sich zB schon erheblich harmonischer.
das kann sich ja wirklich nur auf Kurven beziehen!
und ich finde es sehr übertrieben! Fahrt ihr nur Rennen?
Ich könnte mir eher vorstellen, das Fahwerk passt nicht zum persönlichen Geschmack!
Das bezieht sich ua auch auf den ganz normalen Stadtverkehr bei Regen. Linksabbieger oder 90° Kurven. Der Omega kann da mit Kickdown durch (dank mechanischer Sperre + ESP + 235igern kein Problem). Beim Vectra kommt da nur BLINK, BLINK, BLINK - und nix geht.
ganz normaler Straßenverkehr und Kickdown schliesst sich für mich aus aber ich glaub gern das der Omega da Vorteile hat und erst recht wenn man einen Digitalengasfuß hat
So ich habe schon mehrere Signum und Vectras in augenschein genommen, was natürlich total bescheuert ist ist das Preisverhältnis.
Man bekommt einen BJ: 05 mit 40 000 km oder einen 08 mit 130 000 für das gleiche Geld..... meistens nur den 230 PSler...
Ob 230 oder 250PS is doch wurscht, die Hardware is exakt gleich.
Ich hab meinen (BJ 2006) mit 95TKm gekauft weil ich wusste das der fast nur Langstrecken gesehn hat mit nem Durchschnittsverbrauch von 8,6 l/100Km seit Km 0! (Durchschnittsgeschwindigkeit 88 Km/h)
Wenn der nur Kurzstrecke bewegt wird un dann am besten noch in der Stadt, eiskalt un mit viel Gas hat der Motor bei der halben Kilometerlaufleistung schon eher einen weg.
Ich würd also eher nen neueren mit mehr Kilometern nehmen.