EU Tiguan 1.5 TSI mit 131PS
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.
In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Auto, den Tiguan 1.5 TSI mit 96 KW und guter Ausstattung als EU Fahrzeug.
Ich kann im Internet suchen wo ich will, dort existiert der Motor mit 96 KW anscheinend nur beim Golf.
Meine Frage, hat jeder 1.5 TSI ACT, diese Zylinderabschaltung.
ACT steht nämlich nicht hinter TSI in der Preisliste.
Bei denen mit 150 PS natürlich schon.
Beste Antwort im Thema
Seit 8 Tagen fahre ich den Tiguan 2 in Trendline mit 1.5 TSI und 96kW, Schalter, als Firmenfahrzeug, in der Slowakei.
Die ersten knapp 1.500km hab ich runter, d.h. Einfahrphase ist rum.
Fazit zum Motor:
Anfangs dachte ich, 130PS mit 220Nm, der zieht sicher net die Wurst vom Teller... Irrtum.
Ich bin sehr überrascht, positiv, was der Motor abliefert.
Davor hatte ich einen BMW X3, F25 LCI, 30d mit 258PS. Das war natürlich ne andere Performancewelt.
Aber nach nur halb so viel fühlt sich der Tiguan jetzt nicht an.
Bisher war alles an Strassen und Strecken dabei, Stadt, Autobahn, Land, flach, bergig, kurvig,...
Man merkt z.B. bei Überholvorgängen am Berg, dass nach oben raus bissle der Druck fehlt. Aber mit Drehzahlen oberhalb 2000 und richtigem Schalten kann man schon was rausholen. Insgesamt habe ich bis jetzt noch nicht das Gefühl gehabt, dass das Fahrzeug untermotorisiert ist.
Ansonsten wirkt er auf mich sehr spritzig, kultiviert, leise im Innenraum, aber mit relativ gutem Klang ausserhalb für nur 1498ccm.
An dieser Stelle hat VW richtig gute Arbeit geleistet.
Ich kann Empfehlungen in Richtung: “Finger weg von dem Motor” in keinster Weise nachvollziehen. Sowas kann nur jemand sagen, der den Motor noch nicht gefahren ist, oder sowieso nur oberhalb der 200PS Marke glücklich ist.
Von meiner Seite Kaufempfehlung, als absolut ausreichend für den normalen Alltag. Und auch als Vielfahrer, wie ich, wird man glücklich.
Und ACT hat er. Und WLTP auch für DE, selbstverständlich.
181 Antworten
Als ich habe meinen im autohaus tabor gekauft, gibt es glaub ich mehrere in Deutschland... Im großen und ganzen war ich zufrieden! Das einzige wo nicht wie beschrieben war waren die Fensterheber, die sollten in chrom sein! Aber das wird noch geklärt...
Über das Auto habe ich mich den größten Teil selber Informiert..
Grüsse niklas
In Selfkant gekauft.
Da gibt es einen sehr zuverlässigen EU Händler mit Top Preisen.
Bei benötigten Leihwagen helfen die auch.
Kostet dann 295€ im Monat.
Ich komme aus Bochum und bin die 130 Km mit dem Zug gefahren.
Selbst aus Frankfurt kamen Kunden.
Das hat schon seine Gründe.
Ich möchte hier jetzt nach knapp 4000 Kilometern Fahrt mit dem Tiguan einen kleinen Bericht schreiben.
Von dem Auto bin ich so begeistert wie am ersten Tag.
Besser noch, der Verbrauch könnte nicht besser sein.
Wir sind vor kurzem zu zweit mit etwas Gepäck 118 Kilometer gefahren, davon ungefähr 100 Kilometer Autobahn.
Am Ostermontag war das.
Als wir zu Hause waren hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter.
Insgesamt liegt er bei 5,6 Liter.
So nach 3000 Kilometern, vielleicht etwas eher, fand ich das der Motor insgesamt etwas spritziger geworden ist.
Ob das überhaupt sein kann, weiß ich wirklich nicht.
Wenn ich etwas auszusetzen hätte, dann das der erste und zweite Gang etwas zu kurz übersetzt ist.
Ich drehe halt nicht so gerne den Motor hoch.
Also, das ist rein auf meine Fahrweise bezogen.
Ansonsten erfreue ich mich immer wieder, wenn ich mit dem Auto fahre, vor allem auch an der Marathon Ausstattung.
Oder das ein elektrischer Zuheißer verbaut sein muss, von dem ich nie etwas gelesen hatte.
Sicherlich würde bei 20000 Kilometer Fahrstrecke im Jahr ein Diesel mit Automatic von Vorteil.
Neu ist mir das einfach zu teuer.
Von der Discussion um den ganz zu schweigen.
Freut mich das du mit deinem Tiguan so glücklich bist. So soll es auch sein.
Schön das VW auch endlich die Lösung für das Motoren Problem gefunden hat.
Ein SUV mit 4,5 Liter (Benzin) zu bewegen und 5,6 Liter gesamt ist das, was die Welt will.
Wozu noch einen Diesel kaufen, denn diese Werte schafft mein Tiguan mit der TDI Maschine nur mit Gewalt.
Dann dürfte dieser Motor im Golf 7 nur noch etwas über 3 Liter brauchen und im VW UP 2,5 Liter.
Und nein ein Diesel bringt bei 20000 Kilometern keinen Vorteil. Denn er braucht deutlich mehr als 4,5 und auch als 5,6 Liter gesamt. Dazu der höhere Anschaffungspreis und Steuer.
Ähnliche Themen
Die 4,5 bzw 5,6 l schaffst du aber echt nur mit der minimalsten fahrleistung oder? Also wir fahren sehr selten Autobahn aber z.b im normalen kurzstrecken etrieb schaffe ich so 6,8 l wenn ich schonend fahre...
Ich gebe dir recht, habe ja auch die Marathon Ausstattung und bin nach 3500 Kilometern auch vollstens zufrieden!
Habe auch das Problem beim anfahren das ich schon ziemlich aufs Gas treten muß, sonst ruckelts! (kann man da irgendwas machen?)
Mfg Niklas
Bei den genannten Verbrauchswerten hier stellt sich mir unweigerlich die Frage, wie denn die Verbräuche ermittelt worden sind.
a) dem Bordcomputer entnommen ?
b) anhand der Tankquittungen und Laufleistungen rechnerisch ermittelt ?
Der Bordcomputer zeigt grundsätzlich zu wenig Durchschnittsverbrauch an. Bei meinem TDI liegt der Realverbrauch ca. 0,3 L/100 km höher - hier im Forum gab es aber auch schon Berichte mit höheren Differenzen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Hallo,
ich habe ein paar mal beides verglichen.
Bordcomputer und den errechneten Verbrauch anhand der gefahrenen Kilometer und der getankten Liter.
Eine Abweichung von ca. 0,1 Liter hat sich jedesmal ergeben.
Klar, wenn ich morgens 10 anstatt 35 Kilometer zur Arbeit fahren würde, wäre der Durchschnittsverbrauch höher.
Ich schätze das währen so um die 7 Liter.
Meine Frau fährt einen Kia Picanto mit 60 PS und kommt nicht unter 5 Liter Verbrauch im Durchschnitt.
Das muss man sich einmal vorstellen.
Meine Frau ist an dem Tag gefahren, die A44 aus Richtung Kassel und dann quer durch Dortmund nach Bochum.
Schön piano, aber nicht gekrochen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei etwas über 80 Km/h.
Das mit dem Stottern beim losfahren, habe ich komischerweise wenn ich Feierabend habe und nach Hause fahre.
Sehr seltsam, das gleiche hatte ich mit dem Peugeot 2008 eHDI auch nur auf dem Rückweg.
Ich kann mir da keinen Reim raus machen.
Das etwas ruckelige Gasannehmen
Ist aber nach 300 Metern an der ersten Ampel weg.
Ich könnte mir vorstellen, das eine gewisse Außentemperatur da eine Rolle spielt.
Ich werde demnächst drarauf achten.
Moin,
Die 4,5l bis 5,6l mit seinem 131PSler von @F.J.H sehe ich auch wirklich als sehr sparsam an. Da sehe ich die angegebenen 6,8l von @niknak82 mit dem gleichen Motor schon als etwas realistischer erreichbar an.
Mein 1.4 150PS mit ACT liegt jetzt nach ca 20.000km, bei „normaler“ Fahrweise mit überwiegend Stadtverkehr (70/20/10-Mix) bei 8,2l.
Da passen die 6,8l bei sparsamer Fahrt von @niknak82 irgendwie besser ins Bild.
Für 4,5l muss man das passende Streckenprofil haben, der Motor macht den Rest. Passt also.
Bei ruckeln mal E10 versuchen, wenn nicht schon drin.
Ansonsten neigt der 150PS eher zu ruckeln.
Die 0,1l Abweichung bei diesem Motor kann ich bestätigen.
Mein Streckenprofil passt anscheinend.
So gut wie keine Steigung sobald ich auf der Autobahn bin.
Trotz alledem, Stop and Go auf dem Rückweg nach Hause in und um Dortmund.
Selbst bei 7 Liter/100 km wäre ich nicht enttäuscht gewesen.
Hatte mit 7,5 gerechnet.
Und wenn ich mal Beschleunigung spüren möchte, dann auf meinem Motorrad.
Wichtig ist mir auch, dass der Tiguan wohl einigermaßen stabil ist, sollte uns mal einer von den vielen rücksichtslosen Hirnlosen
erwischen.
Hallo, zusammen
Ich fahre seit ca. 6 Monaten 1.5 mit 131 PS, zu Ruckeln muss ich sagen gibt es Updates beim VW und meiner liegt bei 13000 km im 7.5l verbrauch.
4.5l kaum zu glauben.
Wie sind denn so jetzt die Langzeiterfahrungen ? Ich überlege den 1.5er mit 131 PS zu holen , da die Händler aktuell viele gut Ausgestattete damit haben . Reicht der Motor wie ist die Fahrt auf der Autobahn wenn er mal beladen ist ?
Tja….da wirst Du Dir selbst mal einen Eindruck machen müssen um dann pro oder Kontra zu entscheiden.
Generell konnte man wohl sagen
150PS Diesel - Drehmomentstark und mehr als Otto normalfahrer brauchen würde
150PS Benziner - meiner macht was er soll, souverän und für mich ausreichend kraftvoll, dafür Geschmeidig und leise.
115PS Diesel - naja wohl in unteren Geschwindigkeiten noch in Ordnung, nach oben raus zu lahm für den Tiguan
und der 130PS Benziner wird dazwischen liegen.
Wie ich schon erwähnte, …du wirst es selbst „erfahren“ müssen ob er deinen Ansprüchen genügt.
Hallo erstmal, da ich selbst den 1,5 TSI mit 110 KW und DSG fahre glaube ich persönlich das der 131 PS Motor für den Tiguan zu schwach ist. Bei überwiegend Kurzstrecke mag es wohl noch gehen. Ich hatte mich bewusst für den 110 KW Motor entschieden da ich fast nur Kurzstrecke fahre und die paar mal im Jahr wo es weiter weg geht reicht der Motor für entspanntes Cruisen. Also selbst Abwägen für welches Streckenprofil und jährliche Laufleistung.
Zitat:
@IFPH schrieb am 24. August 2021 um 09:07:22 Uhr:
Hallo erstmal, da ich selbst den 1,5 TSI mit 110 KW und DSG fahre glaube ich persönlich das der 131 PS Motor für den Tiguan zu schwach ist. Bei überwiegend Kurzstrecke mag es wohl noch gehen. Ich hatte mich bewusst für den 110 KW Motor entschieden da ich fast nur Kurzstrecke fahre und die paar mal im Jahr wo es weiter weg geht reicht der Motor für entspanntes Cruisen. Also selbst Abwägen für welches Streckenprofil und jährliche Laufleistung.Nur zur Info,ich bin 61 Jahre alt und seid 41 Jahren Busfahrer. Ich bevorzuge eine flüssige Fahrweise .