Eu-Reimport: Sportsvan Highline Edition mit 1.5 TSI BMT ACT ... anderer Motor als in Deutschland?
Hallo allerseits,
wir überlegen, ob wir bei Juetten und Koolen einen Sportsvan mit dem 1.5er Motor, 131 PS, 6-Gang Handschaltung bestellen sollen.
Was mich stutzig macht ist, dass der Motor mit dem Attribut "BMT" beschrieben wird.
Auf der Deutschen Website von Volkswagen heißt der Motor nur 1.5 TSI ACT ... von BMT steht da nichts.
Hat der Eu-Reimport einen anderen Motor verbaut?
Die Dame an der Hotline sagte mir nicht, aus welchem Land der Wagen re-importiert wird. "Osteuropa, EU" war das einzige, was sie mir sagte.
Was meint Ihr - ist das ein anderer, vielleicht schlechterer Motor?
DANKE für Eure Hilfe ...
Schwabinger
Beste Antwort im Thema
Darum Eu Reimport immer mit Anschlussgarantie 5 Jahre. Danach ist Kulanz eher selten bei VW
auch bei deutschen KFZ.
Mein SV ist aus Polen und hat ein Notrad, Alarmanlage und Feuerlöscher als Standard, das zu den Ausstattungsunterschiede.
Falls später was aus Nichtkulanz selber zu tragen ist, kann ich das von meinen gesparten 10 Tsd Euro locker zahlen.
Wichtig ist, die Ausstattung zu vergleichen.
Gruß Tdmquaeler
70 Antworten
VW hat Festpreise für die Lieferung an den Händler ,die wohl mehr sind als die Überführung welche in der Rechnung stehen ! Also muss der Händler das beim Verkauf mit kalkulieren ! Bin mit meinem Autoverkäufer befreundet , daher ist es manchmal ganz interessant mit zu bekommen wie ein Fahrzeug kalkuliert wird ! Es ist ja nicht nur Gewinn sondernMiete ,Personal ,Energiekosten ,Steuern und Quote , daraus entsteht dein Rabatt der möglich wird ! Klar schaut ein Verkäufer so wenig wie möglich Rabatt zu geben ! Daher weiß ich wie es zum Teil funktioniert! Vieles wusste ich auch nicht ! Vielleicht gibt es hier ein Autoverkäufer im Forum ,der könnte dies bestätigen oder berichtigen!
Nicht zu vergessen das Verkäufer auch für Ihre eigene Provision verhandeln ! (Provision ist nochmal ein Extra Thema) Ich möchte kein Verkäufer sein ,da hört man Geschichten !
Mir kommen die Tränen,
wenn ich in die Glaspaläste von diversen Herstellern gehe, sitzen die Verkäufer oft gelangweilt hinter ihren PC's.
Nach einer Probefahrt erfolgt oftmals nicht mal mehr eine Rücksprache.
Bei Interesse an einem so teuren Produkt erwarte ich einen einigermaßen bemühten Verkäufer.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass es manche Verkäufer gar nicht nötig haben.
Natürlich kann ich dies nicht repräsentativ behaupten und nehme jeden engagierten Automobilverkäufer aus.
Leider sind dies meine persönlichen Erfahrungen herstellerübergreifend und ich habe schon ca. 25 Neuwägen gekauft.
Ja auch ich kenn das ,dies sind scheinbar Verkäufer die ihre Prämien drin haben ,zum Glück waren meine letzten 2 Autokäufe total entspannt! Hab sowas mal bei Audi erlebt der hatte noch nicht mal Bock mit raus zu kommen ! Umgedreht und laut gesagt ,scheinbar hat man es nicht nötig hier ! Da wurde es ein Skoda! Mercedes hab ich das auch gehört ,der Kollege ging in eine andere Niederlassung,sagte er wolle das Auto von dort ,die haben ihn ran geholt ,da hat er den da gekauft ! Mein einziger Re-Import war ich beim Händler da Gabs ein Eiskratzer und sollte oben links die Nummer frei kratzen ,und mir dann den Schlüssel holen dem war scheinbar kalt ,ich hab eine Seite frei gekratzt Ausstattung war Mau ,woanders hin anderes Auto gekauft!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gpoint84 schrieb am 27. März 2018 um 20:11:29 Uhr:
ACT ist die Abkürzung für die optionale aktive Zylinder-Abschaltung
Wo siehst Du in ACT ein O für optional?!
Zitat:
@i need nos schrieb am 31. März 2018 um 11:29:20 Uhr:
Zitat:
@Gpoint84 schrieb am 27. März 2018 um 20:11:29 Uhr:
ACT ist die Abkürzung für die optionale aktive Zylinder-AbschaltungWo siehst Du in ACT ein O für optional?!
Du Humpen. Die Zylinderabschaltung ist optional. Das hat nichts mit der Abkürzung zu tun.
Die Zylinderabschaltung ist doch Serienmäßig bei den 1.5 ACT. Zumindest in Deutschland. Außerhalb kann es natürlich anders Aussehen.
Zitat:
@flensem schrieb am 28. März 2018 um 13:08:32 Uhr:
Ein Golf wird eben in Wolfsburg gebaut, dann eventuell einmal in das Land gebracht, aus dem der EU-Wagen stammt. So ist es bei meinem polnischen Golf auch gewesen. Ob er wirklich in Polen war, oder nur den Stempel aus Polen hat, keine Ahnung. Egal. Viel Geld gespart und am Ende eine gut Ausstattung erhalten.
mein Golf SV 1.5 TSI 131 PS EZ 5 /2018 war auch in Polen und habe ihn als Reimport hier gekauft .
aus der FIN kann ich herauslesen wo und wann das Kfz hergestellt wurde. Austattung gut. Notrad ja aber Feuerlöscherwar nicht drin? Bordbuch in Polnisch aber kein Problem es in Deutsch zu bestellen.
Habe nur keine Ahnung ob der neue wieder Zahnriemen verbaut hat. denke wohl ja .
Notrad ja, Feuerlöscher nein, so war es bei meinem bzw. beim Sportsvan meines Schwiegervaters. Und ja, alle VW Golf VII inkl. Sportsvan haben wieder Zahnriemen.
Außer GTI und R.
Zitat:
@DaPo1980 schrieb am 28. März 2018 um 17:28:48 Uhr:
Ja während der Garantie gibt es keine Probleme,das kann ich bestätigen!
Hatte nen EU-Import Fabia Combi Bj 2016 und viele Probleme (Servolenkung defekt, etc.). Da fühlte sich dann keiner mehr so richtig zuständig, wenns nach dem ersten Reparaturversuch nicht so ganz klappte (trotz Garantie).
EU-Import ist mit einem Montagsauto ein lustiges Unterfangen, ich kaufe jetzt lieber lokaler und dann ne Tageszulassung (hab auch keine Lust, >150km zum Verkäufer/Händler zu fahren).
Zitat:
@DaPo1980 schrieb am 28. März 2018 um 17:23:52 Uhr:
So jung bin ich leider auch nicht mehr ,ich gebe dir recht ,habe auch kein Geld zu verschenken, aber ich war damals auch überzeugt vom Re-Import ,leider habe ich diese Entscheidung bereut ! Klar auch hier streitet man sich wenn was ist ,da ist es bedeutend einfacher zu kommunizieren und auch Ansprechpartner zu finden !
Du darfst nicht vergessen, dass es heute ein europäisches Verbraucherschutzrecht gibt. Früher war der Reimport ja auch noch eine Besonderheit, heute ist das üblich.
Und außerdem: Die Entscheidung, einen VW/Audi/Skoda zu kaufen, haben hierzulande auch schon sehr viele Menschen trotz Kauf beim deutschen Vertragshändler bereut. 😉
Eines gäbe es heute sicher auch nicht mehr bei Ford (o.a.): Unterschiedliche Hardware wie ein anderes Armaturenbrett. Das käme den Hersteller teurer als überall den gleichen Kram einzubauen.
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 9. Juli 2020 um 09:17:12 Uhr:
Zitat:
@DaPo1980 schrieb am 28. März 2018 um 17:28:48 Uhr:
Ja während der Garantie gibt es keine Probleme,das kann ich bestätigen!Hatte nen EU-Import Fabia Combi Bj 2016 und viele Probleme (Servolenkung defekt, etc.). Da fühlte sich dann keiner mehr so richtig zuständig, wenns nach dem ersten Reparaturversuch nicht so ganz klappte (trotz Garantie).
EU-Import ist mit einem Montagsauto ein lustiges Unterfangen, ich kaufe jetzt lieber lokaler und dann ne Tageszulassung (hab auch keine Lust, >150km zum Verkäufer/Händler zu fahren).
Ich kann den Unterschied nicht nachvollziehen
Dann fahr mal mit nem EU-Fahrzeug 3-4x wegen eines nicht ordentlich behobenen Mangels zu einer Vertragswerkstätte (Garantie), viel Spaß...
Einmal wird was gemacht (da bekommens ja noch Cash vom Werk) und beim nächsten Mal kommen die lustigen Sätze ala Stand der Technik usw...
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 9. Juli 2020 um 19:57:44 Uhr:
Dann fahr mal mit nem EU-Fahrzeug 3-4x wegen eines nicht ordentlich behobenen Mangels zu einer Vertragswerkstätte (Garantie), viel Spaß...
Einmal wird was gemacht (da bekommens ja noch Cash vom Werk) und beim nächsten Mal kommen die lustigen Sätze ala Stand der Technik usw...
Sorry aber solche dummen Sätze wie "...ala Stand der Technik usw..." bekomme ich auch hier in DE trotz Kauf beim Vetragshändler! Lokaler Kauf schützt heute vor absolut nichts mehr .... gerade im VW Konzern...sorry🙂😰