EU regelt Lampenwechsel
Schon gewusst? Eine seit 1.08.2006 gültige EU-Verordnung regelt den Lampenwechsel am Fahrzeug.
Demnach gilt u.a.
- das serienübliche Bordwerkzeug muss für den Lampenwechsel ausreichen
- der Lampenwechsel muss durch den Kfz-Besitzer selbst in angemessener Zeit erfolgen können, ohne dass dabei fachspezifische Kenntnisse notwendig sind
- Verletzungen sind auszuschließen
Die Verordnung findet Anwendung auf alle nach dem 1.8.2006 neu auf den Markt gebrachten Kfz-Typen.
Ich denke da an meine kunstvollen Verrenkungen beim Wechsel der V70-Hecklampen mit Gratis-Schürfwunden und eingefrorenen Fingern. Ob VOLVO am neuen V70-Modell gelernt hat? Zumindest gibt es ja nun Klagemöglichkeiten, wenn die EU-Verordnung nicht eingehalten wird. 😁😁😁
Gruß vom Fingerakrobaten aus dem Gurkenland. Der fragt sich übrigens, was er als Schadensersatz zum Ansatz bringen könnte 😉
21 Antworten
Ich finde diese Regelung durchaus sinnvoll. Bei meinem alten V40 ging es noch mit dem Lampenwechsel. Als ich letztes Jahr die Sommerräder in einer freien Garage hab montieren lassen, bemerkte ich (wieder mal) ein defektes Standlicht. Also die Ersatzbirne aus dem Handschuhfach genommen und während der Meister die Räder montiert hat, hab ich die Lampe selbst gewechselt.
Dem wären fast die Augen aus dem Kopf gefallen, so nach dem Motto: "heute mach das keiner mehr selber und die meisten, dies versuchen schaffen es dann nicht und kommen nachher doch zu mir".
Warum ich dann die Räder nicht selber wechsle? Weil ich keinen Platz für die Dinger in dem Kämmerchen im Keller hab, geschweige denn in der Wohnung.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ich finde diese Regelung durchaus sinnvoll. .....
Ich nicht.
Ist eh schon zu viel überreguliert. 😰
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
...Bei meinem alten V40 ging es noch mit dem Lampenwechsel.....
Wobei die Lampen vorn links nur schwer erreichbar waren - zumindest beim Diesel.
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
...PS: Was machen eigentlich die Audi-A4-Fahrer ? Da muss doch die ganze vordere Stossstange für die Standlichbirnchen raus.
Die Stoßstange dranlassen. Zumindest bei meinem B6 kann ich bei normalem Xenon die Standlichtlampen mit etwas Geschick selber wechseln. Normalerweise soll der Scheinwerfer raus und muss dann neu eingestellt werden, laut Audi. Die Stoßstange kommt nur für den Zahnriemenwechsel ein Stück runter (Servicestellung).
Bei der A-Klasse (neu) mit Xenon muss tatsächlich die Stoßstange runter (ab), was für ein Unfug.
Ein Ärgernis sind eher die Heckleuchten, die müssen komplett demontiert werden. Dabei kann eine Schraube im Nirvana der Karosserie verschwinden und dann würde es wohl klappen. Der Zugang zu dieser Schraube ist ein kleines Loch in der Kofferraumauskleidung, so um die 2 cm, eher weniger.
Diese Fummelei gibt es aber bei allen neueren Fahrzeugen, da die Karosserien nicht mehr wie früher hinten über die Heckleuchten gedichtet werden, sondern die Heckleuchten in sich geschlossene Systeme sind. Besser für die Haltbarkeit aber eben auch eine ärgerliche Fummelei.
gruss paff, würde in diesem Fall eine entsprechende Regelung begrüßen
Moin,
ich habe ja an meiner Tanke oft genug mit dem Lampenwechsel zu tun. Die hinteren Lampen gehen ja meist noch. Was die Hersteller allerdings an der Front verbrechen, geht oft auf keine Kuhhaut mehr. Blinkerbirnen, Standlicht und Hauptscheinwerferbeleuchtung arten teilweise zur Teildemontage des Fahrzeuges aus. Paradebeispiele sind die A-Klasse und Golf IV. Je nach Motorisierung muss dort die Stoßstange demontiert werden.
Bei vielen Fahrzeugen schicken wir die Kunden nach einem Blick in den Motorraum und in die Bedienungsanleitung in die Werkstatt.
DAS ist selbst an der Tanke teilweise nicht mehr machbar.
Wenn man dann wenige Tage später hört, dass ein H7-Birnenwechsel mit knappen 200EUR zu Buche geschlagen hat, kann man nur noch den Kopf schütteln. Teilekosten 5-10EUR, der Rest Arbeitslohn.
Ich begrüße diese Vorschrift. Die Hersteller haben zum Teil den Bogen extrem überspannt.
Nebenbei bemerkt: Gerade zum Winteranfang stehen bei mir täglich locker 10 Fahrzeuge pro Tag auf dem Hof mit defekten Lampen. Xenons sind höchst selten darunter(3-4 pro Jahr).
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
....Xenons sind höchst selten darunter(3-4 pro Jahr).
Gruß Andi
einen davon kenne ich 😉
Gruß
Torsten
Zitat:
In CZ glaube ich muss man auch immer ein Ersatzlampenset mitführen,
Stimmt! Ich hab die alte PUR-Schaumkiste aus meinem Trabi in den Elch transferiert: Kann sowieso niemand nachprüfen, ob die passenden "Birnen" dabei sind :-)
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Ich nicht.
Ist eh schon zu viel überreguliert.
Wenn sich die Industrie endlich mal auf einheitliche Standards festlegen könnte, wäre diese "Regulierungswut" auch nicht nötig. Aber da sich in dieser Hinsicht leider nichts getan hat, ist nun eben Druck von außen nötig.