EU Re-Import des VW Tiguan II
Hallo Leute,
ich möchte mir den neuen Tiguan anschaffen und bin deshalb auf der Suche nach der günstigsten Variante auf das Thema EU Re-Import gestoßen. Dänemark soll bei VW-Fahrzeugen recht beliebt sein (großzügige Grundausstattung und geringe Listenpreise aufgrund hoher Inlandssteuern).
Wie sind eure Erfahrungswerte dazu, was muss ich beachten, wie gehe ich vor? Gibts es dänische Händler, die ihr empfehlen könnt?
Besten Dank und viele Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
"das es sich rentiert den späteren niederen Wiederverkaufswert in Kauf zu nehmen. "
das märchen kursiert nun schon seit jahren.
die meisten der privat NEU gekauften dürften doch inzwischen reimporte sein.
beim wiederverkauf gehts nach alter, laufleistung, austattung. einem käufer in 3, 5 oder 7 jahren sollte es völlig egal sein ob das erste hand fahrzeug was damals neu von dir erworben wurde, für den deutschen markt produziert wurde oder für einen anderen eu markt.
wenn die karre zb eine deutsche erstauslieferung war als tageszulassung oder vorführer oder gar jahreswagen, dann ist die karre nicht erste hand sondern zweite hand und der wiederverkaufswert aus diesem grund schonmal per se etwas schlechter als bei einem für dich damals evtl gleichteurem eu neuwagen.
184 Antworten
Was steht denn da im Vertrag drinne? Mich interessiert das Thema sehr, kannst du mal einen Scan machen. TyC bietet auch einen dt. Kaufvertrag an, darin steht aber , dass dieser nur als Vermittler auftritt...
Zitat:
@mirage113 schrieb am 8. März 2018 um 20:30:19 Uhr:
Was steht denn da im Vertrag drinne? Mich interessiert das Thema sehr, kannst du mal einen Scan machen. TyC bietet auch einen dt. Kaufvertrag an, darin steht aber , dass dieser nur als Vermittler auftritt...
Schau mal unter Motorgarten. Die antworten sehr schnell und ich habe dieses Unternehmen derzeit ins Auge gefasst. Er hat mir klar bestätigt, dass ich der erste Halter/Besitzer bin und von ihm eine Rechnung mit deutscher Mehrwertsteuer erhalte.
peso
Zitat:
@mirage113 schrieb am 8. März 2018 um 20:30:19 Uhr:
Was steht denn da im Vertrag drinne? Mich interessiert das Thema sehr, kannst du mal einen Scan machen. TyC bietet auch einen dt. Kaufvertrag an, darin steht aber , dass dieser nur als Vermittler auftritt...
Also ich habe eine deutsche Rechnung mit deutscher St.ID. usw. Aber du machst mich gerade stutzig, da auf deren Seite steht, dass sie nicht als reiner Vermittler auftreten. hmm.
https://www.internetauto24.de/unser-autohaus.php
Trotzdem war mir wichtig:
Keine Anzahlung, Bürgschaft, Vorauszahlung notwendig
Alle Fahrzeuge mit europaweit gültiger Werksgarantie
Keine reine Vermittlung, wir kümmern uns um Sie
Mehrfach prämierter Kundenservice
Bequem und sicher von Zuhause aus bestellen
Über mehr habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 8. März 2018 um 20:09:48 Uhr:
Zitat:
@mirage113 schrieb am 8. März 2018 um 08:42:18 Uhr:
Wüsste keinen Importeur, der als Händler auftritt. Würde der überhaupt die Genehmigung von VW und andere Erhalten? Glaube nicht... Immer nur als Vermittler. Die Fzg. Papiere werden vom Händler im Ausland abgestempelt.Die meisten EU-Wagen Händler sind auch die Verkäufer. Vermittler hatte ich auf meiner Suche damals keinen gesehen.
Ich habe meinen Passat bei Internetauto24 gekauft und dieser war auch der Verkäufer. Deutscher Kaufvertrag mit eben diesem Händler!
So war es mit meinem Tiguan, den ich am 10.01.2018 dort abgeholt hatte, auch.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin es noch einmal. Ein User war so nett und hat mir mal die Verträge von Internetauto24 zukommen lassen. Das sind wie bereits vermutet alles Vermittlungsgeschäfte. Es wird mit einer Vollmacht auf den Namen des Bestellers ein Fzg im EU- Ausland bestellt. Das war es. Das sind Stellvertretergeschäft nach 164 ff BGB, nichts anderes. Hätte mich auch gewundert. Versucht mal da ne Rückabwicklung zu beantragen. Vertragspartner ist und bleibt das AH im EU Ausland.
Ich habe damit allerdings überhaupt kein Problem. Ich bestelle ja selbst auf eigene Rechnung im EU Ausland.
So handhabe ich es auch.
Bestelle ein Auto im Ausland, direkt im AH
Bekomme die dt. CoC und bezahle das Auto direkt bei Abholung. Dazu nehme ich meisten noch VW Safetime + mit 24 M / 120.000km
Kein Risiko, keine Sorgen. Gut, falls mal was größeres ist und ich Rückabwickeln müsste, muss man dann schauen. Aber ich habe einen Dt. sprachigen Ansprechpartner..
So ganz kann das aber nicht stimmen? Es gibt ja Importeure die haben Lagerfahrzeuge. Schau Dir doch mal meinen derzeitigen Favoriten an (Motorgarten.de). Vielleicht fragst Du als Interessent dort mal nach ;-)
Nach meinen dafürhalten ist der Importeur der nationale Ansprechpartner, wenn er eine Rechnung erstellt. Aber ich lasse mich gerne belehren.
peso
Zitat:
Die bieten doch gar keinen Tiguan an :-(
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 9. März 2018 um 19:52:08 Uhr:
Zitat:
Die bieten doch gar keinen Tiguan an :-(
peso
Den letzten Tiguan aus deren verfügbarem Kontingent in 2017 habe wohl ich bekommen. Wann es wieder welche geben wird, konnte man mir bei der Abholung am 10.01. nicht sagen.
Kurz nach meiner Bestellung wurde der Tiguan in deren Konfigurator gelöscht.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
war das ein lagerwagen?
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 10. März 2018 um 00:03:02 Uhr:
war das ein lagerwagen?peso
Nein, individuell konfiguriert. bestellt am 3.07.17, abgeholt am 10.01.2018.
Für den Reimporteur scheint es schwieriger zu sein, einen Tiguan aus DK zu bekommen, da die dänischen VW-Händler selbst nur kleine Kontingente haben. VW (andere Hersteller auch) verdient an der Auslieferung nach DK viel,weniger an einem Fahrzeug als in Deutschland, weil die Preise wegen der hohen Steuern auf Autos subventioniert werden müssen.
Der Tiguan läuft in D und anderen „Hochpreisländern“ sehr gut. Warum sollte VW dann viele Tiguan für DK einplanen? - Polo, Golf und Passat kann man gut und mit noch höheren Nachlässen bekommen.
Mit reimportierten Lagerfahrzeugen muss man übrigens aufpassen. Ein Händler hier in der Gegend hat noch 2017er Modelle auf dem Hof (erkennt man an dem alten Navi). Da steht heute noch einer, den ich mir im Juni 2017 wegen der Lackfarbe angeschaut hatte. Der Stempel des ausländischen VW-Händlers für die Auslieferungsinspektion kann dann schon 1 Jahr zurückliegen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Mir hat Motorgarten 11 Wochen als Lieferzeit genannt. Bezüglich eines Ansprechpartners ist die Sache an sich rechtlich einfach. Der Vermittler tritt hier als Verkäufer auf und ist somit Ansprechpartner. Im Endeffekt nichts anderes als ein Fähnchenhändler.
peso
Beim RE-Import sicher klären ob der Vertrag ein Vermittlungsvertrag ist oder ob der Importeur als Verkäufer auftritt.
Im Regelfall kein Problem, wenn erst Geld fließt, wenn der Wagen abgeholt wird.
Bei Fehlbestellungen wird der Wagen nachgebessert oder nicht abgenommen, bei technischen Defekten greift die Garantie.
Darauf achten, dass es ein Neuwagen ohne Tageszulassung ist.
Wo man sich einarbeiten muss, das sind die landesspezifischen Ausstattungsmerkmale.
Z.B. Winterpaket hier (Sitzheizung, beheizbare Sprühdüsen, Scheibenwaschanlage), ist nicht unbedingt das Winterpaket im Ausland (Sitzheizung und beheizbare Sprühdüsen). (Es gibt hier unterschiedliche Bestellcodes, die man als Kunde so nicht erfährt)
Man kann die Ausstattungsmerkmale des deutschen Fahrzeugs ja genau mit den Angaben des Händlers vergleichen.
Bei Unklarheiten nachfragen!
Alle Zusagen schriftlich fixieren.
Es kann sein, das EU-Pakete vordergründig ein Fahrzeug billig erscheinen lassen, wenn man allerdings bei einem deutschen Fahrzeug "nur" das bestellt welches man benötigt, und dann schaut was dann das EU-Fahrzeug im Vergleich zum deutschen Modell kostet, kann es sein, dass der Preisunterschied zum deutschen Internethändler (15% Rabatt) nicht mehr viel größer ist. Aber 1000-2000€ sind auch Geld.
Das Serviceheft gibt es nicht mehr, die Aussattungscodes und die Stempel des Händlers für den Start der Garantie sind im Boardbuch zu finden.
Bei mir war es so, dass der Vermittler, nachdem das Fahrzeug auf dem Hof stand, die Unterlagen (Brief (ZB II), Proforma-Rechnung,COC, Kopie Einkaufsrechnung, Bestätigung eines Sachverständigen (TÜV), das der Wagen beim Vermittler auf dem Hof steht mit FIN und KM-Stand) zugeschickt hat. Damit zur Zulassungsstelle (Erstanmeldung Ausländisches Fahrzeug) und dann wird dort die ZB I (Schein) und ZB II (Brief) ausgestellt. Schilder drucken, Plaketten abholen und die Umweltschutzplakette kaufen.
Dann zum Händler, es folgt die Übergabe, hier allles genau prüfen ob die bestellten Komponenten auch vorhanden sind.
Auf Schäden an der Karosserie und im Innenraum (Armaturen, Bezüge usw.) prüfen,entsprechende Listen (Übernahme Neufahrzeug) gibt es im Netz.
Bezahlung per Überweisung, mit einem Bankscheck oder als Barzahlung, je nach Vereinbarung.
Schilder anklipsen und tanken fahren. :-)
Noch ein Hinweis zur Ausstattung:
Ausländische Fahrzeuge können ohne das Proaktive Insassenschutzsystem ausgeliefert werden, beim deutschen Trendline ist es eine Serienausstattung.
Beim Radio z.B. klären ob es z.B das Composition Color (2017) oder noch das Composition Color (2015) (Lagerfahrzeuge) ist.
Moin,
bei einem Anbieter für Import Tiguan könnte ich viele Euro sparen. Bei dem Umfang der Zubehörliste ist ein Vergleich allerdings sehr schwierig. Was muss ich beachten.
Für sachkundige Ratschläge bin ich dankbar.
Gruß, challi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist bei Re-import Tiguan anders?' überführt.]
Zitat:
@challi schrieb am 2. April 2018 um 12:19:48 Uhr:
Für sachkundige Ratschläge bin ich dankbar.
Und warum liesst du nicht erst mal den Thread "
EU Re-Import des VW Tiguan 2"
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist bei Re-import Tiguan anders?' überführt.]