Etrusco Wohnmobil Problem mit Starterbatterie

Fiat Ducato 250

Ich habe seit 2021 einen neuen Etrusco T6900 SB auf Basis des Ducato X250. Seit einem Jahr leert sich die Starterbatterie beim Fahren. Sowohl die Fiat Vertragswerkstatt als auch der Etrusco Service konnten bisher nicht helfen. Die Fiatwerkstatt hat Lichtmaschine und Spannungssensor zwischen LM und Batterie erneuert, ohne Verbesserung. Der Etrusco Händler hat alles durchgemessen und den Arbeitspunkt beim Schaut Booster verstellt.
Alles hat nichts gebracht. Mit Aussenstrom werden beide Batterien geladen, ohne Probleme. Während der Fahrt bleibt die Sufbaubatterie geladen, die Starterbatterie entlädt sich über 60km von 100% auf 60% und bei einem Startversuch fällt die Spannung auf 9V und ich benötige Starthilfe, die sofort funktioniert.
Bisher konnte mir niemand helfen, bin am Ende meiner Weisheit.
Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee ….?

SoC Abfall während der Fahrt
Spannungsverhalten beider Batterien
SoC Abfall bei der Fahrt
+1
62 Antworten

Zitat:

@Vermieterheini1 schrieb am 12. August 2023 um 09:55:11 Uhr:



Ich an deiner Stelle würde
ALLE elektrischen Verbindungen
zwischem dem Motor
und dem Wohmobilteil auftrennen.

Komplette Abtrennung heißt den Ladebooster abklemmen. Eine andere Verbindung gibt es bei korrekter Verkabelung nicht. Ich glaube zwar nicht dass es etwas bringt aber es wäre ein Versuch wie ich oben schon beschrieben habe.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. August 2023 um 15:37:25 Uhr:


Die Batterie wir auch bei der Rekuperation geladen.

Hallo zusammen und @Gerry0309,

gilt deine Aussage auch für das Fahrzeug des TE, das aus dem Zertifizierungszeitraum 2011 ASG00001 bis 2014 ASG00210 stammt?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 16:12:06 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. August 2023 um 15:37:25 Uhr:


Die Batterie wir auch bei der Rekuperation geladen.

Hallo zusammen und @Gerry0309,

gilt deine Aussage auch für das Fahrzeug des TE, das aus dem Zertifizierungszeitraum 2011 ASG00001 bis 2014 ASG00210 stammt?

Ja, das erkennt man auch auf den geposteten Spannungs- und Ladungsdiagrammen ganz gut.
Der Ladezustand der Batterie sinkt ab und bleibt dann irgendwann konstant bei 60%.
Nur scheint das bei dieser Batterie für einen Motorstart nicht mehr auszureichen.

Es ist ein 140 Multijet Bj 2021 mit Automatik Getriebe

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 12:30:41 Uhr:



Zitat:

@Snake999 schrieb am 11. August 2023 um 14:43:24 Uhr:


Das ist ein bekanntes Problem. Fiat hat hier noch keine Abhilfemassnahme. Grund ist die neue EU6-Final Applikation.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 12:30:41 Uhr:



Zitat:

@Vermieterheini1 schrieb am 12. August 2023 um 09:55:11 Uhr:


Du soltest auf das genaueste scheiben, was für einen Motor du hast!
Und genau welche Euro-Norm und das Herstellungdatum von deinem Basisfahrzeug.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 12:30:41 Uhr:



Zitat:

@Ahpfoh schrieb am 11. August 2023 um 14:33:32 Uhr:


Ich habe seit 2021 einen neuen Etrusco T6900 SB auf Basis des Ducato X250.

@Ahpfoh
Du hast einen Fiat Ducato 250 130 Multijet mit 2287 ccm Hubraum, HSN 4136 TSN ASG hinterlegt.

Das bedeutet: 2.3 MJT SOFIM, 2287 ccm, Motorcode F1AE3481D, Abgasnorm EURO5, Emissionscode 35K0 (Fahrzeugklasse M), 35L0 (Nutzfahrzeuge N1 II) oder 35M0 (Nutzfahrzeuge N1 III, N2), Erstzulassungsfähig ohne Ausnahmegenehmigung für Auslaufmodelle bis zum 31.08.2015 bzw. 31.08.2016.

Aus welchem Baujahr stammt dein Auto, wie lautet das Erstzulassungsdatum und welcher Emissionscode ist im Kfz.-Schein unter Feld 14.1 tatsächlich eingetragen? Dein Fahrzeug wird nicht nach 36AR EURO6d (Final) zertifiziert sein. Wie lauten die Ziffern im Feld 2.2 hinter ASG?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 12:30:41 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 11. August 2023 um 21:08:30 Uhr:


Rekuperation im Schubbetrieb

Hallo zusammen und @Gerry0309 und @Snake999 @Ahpfoh ,

sofern du einen Ducato Serie 8 Diesel 2.2 MJT H3 Power, 2184 ccm, Motorcode 4634xxxx, EURO6 Final und nicht den Vorgänger 2.3 MJT SOFIM, 2287 ccm, Motorcode F1Axxxxxx (der maximal nur EURO6d-Temp erreicht hat) im Blick hast:

Bedeutet die von dir erwähnte Rekuperation, dass die Starterbatterie auch durch Rückgewinnung der Bremsenergie aufgeladen wird, oder dass die Lichtmaschine nur im Schubbetrieb und je nach Ladezustand der Starterbatterie aktiv wird?

Ähnliche Themen

Gerry hat den Nagel auf den Kopf getroffen!

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 12. August 2023 um 16:48:29 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. August 2023 um 16:12:06 Uhr:


Hallo zusammen und @Gerry0309,

gilt deine Aussage auch für das Fahrzeug des TE, das aus dem Zertifizierungszeitraum 2011 ASG00001 bis 2014 ASG00210 stammt?

Ja, das erkennt man auch auf den geposteten Spannungs- und Ladungsdiagrammen ganz gut.
Der Ladezustand der Batterie sinkt ab und bleibt dann irgendwann konstant bei 60%.
Nur scheint das bei dieser Batterie für einen Motorstart nicht mehr auszureichen.

Vielleicht sollte man alle Sicherungen von den Verbrauchern , Licht, Radio und was zum Fahrzeug gehört einfach mal ziehen. Kann ja sein das da irgendwo ein Kurzschluss ist, der die Starterbatterie leersaugt. Wenn du eine Hängerkupplung hast auch mal den Stecker nachsehen. Glaube nicht das es irgendwas mit dem Aufbau zu tun hat.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 13. August 2023 um 19:15:21 Uhr:


Vielleicht sollte man alle Sicherungen von den Verbrauchern , Licht, Radio und was zum Fahrzeug gehört einfach mal ziehen. Kann ja sein das da irgendwo ein Kurzschluss ist, der die Starterbatterie leersaugt. Wenn du eine Hängerkupplung hast auch mal den Stecker nachsehen. Glaube nicht das es irgendwas mit dem Aufbau zu tun hat.

Wenn es ein Kurzschluss wäre dann brennt die entsprechende Sicherung durch.
Langsam leersaugen scheidet aus weil die Batterie bereits nach 2-stündiger Fahrt nicht mehr startfähig ist.
Die kleinen heimlichen Verbraucher gibt es, aber die wirken sich erst nach einigen Tagen Standzeit aus und werden hier durch die Solarladung der Starterbatterie ausgeglichen.
Die Konzeption der elektrischen Anlage ist hier eigentlich optimal.

Gerry’s Analyse macht den meisten Sinn. Ich beobachte den Ladungsverlust ja auch vorwiegend während der Fahrt und zwar gravierend.
Ich werde mich morgen mit der Fiat Werkstatt in Verbindung setzen und die Quintessenz unserer Unterhaltung weiter geben. Werde versuchen probeweise eine neue Batterie einbauen zu lassen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Nochmals vielen Dank für eure Zeit und eure Energie!!!

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 13. Aug. 2023 um 21:46:19 Uhr:


Wenn es ein Kurzschluss wäre dann brennt die entsprechende Sicherung durch.

Ich meine nicht einen direkten Kurzschluss, sondern einen Verbrauch durch einen Defekt. Bei dem der Stom nicht ausreichend ist um die Sicherung ansprechen zu lassen, sondern nur Strom verbraucht.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 14. August 2023 um 05:50:30 Uhr:



Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 13. Aug. 2023 um 21:46:19 Uhr:


Wenn es ein Kurzschluss wäre dann brennt die entsprechende Sicherung durch.

Ich meine nicht einen direkten Kurzschluss, sondern einen Verbrauch durch einen Defekt. Bei dem der Stom nicht ausreichend ist um die Sicherung ansprechen zu lassen, sondern nur Strom verbraucht.

Das müsste aber die Lichtmaschine problemlos ausgleichen können. Da die Lichtmaschine den Ladezustand bei ca. 60% halten kann ist sie o.k.
und es sind keine Verbraucher da die die Lichtmaschine in die Knie zwingen. Das dürfte auch schwierig werden da i.d.R. Exemplare mit 200A Leistung verbaut sind.
Erneuert wurde sie ja auch schon.
Ich würde probeweise die Batterie tauschen.
Zum testen reicht auch eine Gebrauchte. So was müsste eine Fiatwerkstatt haben.

Habe jetzt gelesen, dass Start/Stop Automatik nur bis 80% Ladung funktioniert. Ich messe 60% Ladung und S/S funktioniert noch immer. Kann jemand mit diesem Datenpunkt was anfangen?

Der entsprechende Ladesensor zwischen Lima und Batterie wurde bereits erneuert

Zitat:

@Ahpfoh schrieb am 20. August 2023 um 10:47:27 Uhr:


Habe jetzt gelesen, dass Start/Stop Automatik nur bis 80% Ladung funktioniert. Ich messe 60% Ladung und S/S funktioniert noch immer. Kann jemand mit diesem Datenpunkt was anfangen?

Wie / mit was misst du eigentlich die 60% ?
Wenn die nicht stimmen raten wir im Kreis rum.

Die Stopstart hat einen Spannungseingang oder bekommt vom Lademodul eine Info. Batterieladezustand ist egal. Die Spannung muß stimmen. Logisch ist, das die Spannung, die die Batterie hat, mit dem Ladezustand zusammenhängt. Aber was mißt das Lademodul oder die Stopstart selbst?? Die Spannung der Batterie oder irgendwas anderes. Außerdem hängt die Stopstart meist noch von anderen Faktoren ab. Temperatur des Motors, Temperaturunterschied innen zu gewählter Temperatur, Defrostfunktion, eingeschaltete Verbraucher usw.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 20. August 2023 um 10:57:21 Uhr:



Zitat:

@Ahpfoh schrieb am 20. August 2023 um 10:47:27 Uhr:


Habe jetzt gelesen, dass Start/Stop Automatik nur bis 80% Ladung funktioniert. Ich messe 60% Ladung und S/S funktioniert noch immer. Kann jemand mit diesem Datenpunkt was anfangen?

Wie / mit was misst du eigentlich die 60% ?
Wenn die nicht stimmen raten wir im Kreis rum.

Ist eine App plus h/w von IntAct, Details sind im Anhang. Den Algorithmus zur SoC Bestimmung kenne ich nicht im Detail. Habe allerdings keinen Anhaltspunkt den Werten nicht zu trauen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen