Ethanol Umbau
Hallo Leute,
hat einer von euch schon mal seinen impreza usw. auf ethanol (E85) umbauen lassen, oder sich damit befasst?
Schreibt doch mal eure erfahrungen oder sonstige interessante sachen.
bin gespannt, was ihr mir da erzählen könnt, da sich mit E85 fast die hälfte an spritkosten sparen lässt und der umbau auf ein jahr wieder eingespart ist.
vorab schon mal vielen dank!!!
16 Antworten
Fulcatgeräte haben ABE und können ohne Probleme in Deutschland eingetragen werden mit wenig Geld. Habe mich schon beim TÜV Südbaden informiert. Da meine Auto-Werkstätte in Deutschland ist und die auch TÜV abnahmen machen haben sie mir das auch bestätigt.
In der Schweiz haben wir zwar Europanormen im KFZ bereich seit dem Bilateralen Weg. Leider kann man diese Geräte bei uns einbauen aber werden nur in Einzelabnahmen geprüft von der MFP (Motorfahrzeugprüfstation, das heisst so in der Schweiz) und das kostet CHF 1000.-. Aber da es bei meinem um einem ABE Gerät handelt könnte man eine Einzelabnahme ohne Probleme erledigen. Nur habe ich im moment das Geld nicht und warte ab wenn man das mit weniger Geld eintragen kann mit ABE. Ist in Planung vom Gesetzes wegen. Vom Hersteller bekommt man alle nötige ABE Papiere. www.fuelcat.de
Aber leider ist das so eine Sache mit Ethanol Umrüstsätze in der Schweiz kann man nicht gebüsst werden solange das Auto ABE-EG Zubehör eingebaut hat.
Hallo,
Original geschrieben von L1800Turbo
Hallo,
die Probleme, die beim Fahren mit E85 auftreten, liegen meist darin, dass Ethanol schlechtere Brennwerte hat und mehr verbraucht wird. [...]
MfG
Kai-> das zum einen aber das weitaus größere Problem, wenn man E85 tankt ist, dass es weitaus aggressiver ist als Benzin und auf Dauer die Weichmacher aus allen Plastik und Gummiteilen (Tank, Schläuche und Dichtungen) löst. Deshalb gibt es von Herstellern wie Saab oder Volvo spezielle Modelle, die sowohl mit Benzin, als auch mit E85 fahren können (in jedem Mischungsverhätlnis), da sie demenstprechend präpariert sind. Das per Umbaukit bei einem anderen Modell zu versuchen halte ich für wenig ratsam.
Auch wenn in Brasilien uralte Autos schon seit Jahren mit Zuckerrohrschnaps betrieben werden, so sollte man das vielleicht nich bei neueren Fahrzeugen mit Garantie tun, um sich unnötige Reparaturkosten zu sparen, denn das kann teuer werden.
Die Leistungssteigerung um 30% bei Betrieb mit E85 klappt soweit ich weiß nur bei Saab. (Von nichts kommt nicht, deshalb auch der mehrverbaruch :-)) Der Volvo fährt glaube ich mit ähnlich viel PS leider konnte man mir dazu auf der IAA keine tiefergehende Auskunft geben. Entsprechend Konzernpolitik gibt es natürlich mitlerweile auch Opel und Ford mit Ethanolantrieb.
Vielleicht sollte man Subaru erst die Möglichkeit geben mit weiteren Alternativen (neben LPG) auf die weltweite "Alternativantriebhysterie" zu reagieren, denn bisher waren sie ja damit beschäftigt den Diesel zu entwickeln. Jetzt wo die Ressourcen frei sind, gehts in ein paar Jahren vielleicht in Richtung Ethanol oder Hybrid oder beidem. Wir wissen ja, dass die Mühlen in Japan anders laufen :-)
Vroni