ESP Querbeschleunigungssensor G200 - Fehler im Stromkreis
Hallo zusammen,
habe heute an meinem Golf4 mal den G200 unten an der Lenksäule getauscht weil ich annahm der wäre defekt gewesen. (Dauerhalft leuchtende ESP Kontrollleuchte, war in der letzten Zeit wenn dann nur kurz nach dem Zündung an fehlerfrei - aber sehr selten).
Leider bleibt auch danach der Fehler im Fehlerspeicher stehen, bzw wird direkt nach dem löschen wieder neu eingetragen.
01423 012
Sensor für Querbeschleunigung-G200 elektrischer Fehler im Stromkreis - statisch
Ich bin mir fast sicher ich habe beim letzten mal als ich den Fehlerspeicher ausgelesen hatte stand sporadisch drin.
Bin allerdings auch nen paar Tage ohne angeschlossenen Sensor danach durch die Gegend gefahren, aber das sollte ja durch das Löschen des Fehlerspeichers irrelevant sein.
Stellt sich jetzt die Frage ob der Tauschsensor ebenfalls defekt ist, oder ob ich noch nen anderes Problem habe.
Kann man den Sensor irgendwie durchmessen?
Wie kann ich den Fehler sonst einkreisen?
29 Antworten
Die haben schon zu... 😁
(ich drücke Dir die Daumen, daß es klappt)
Bei dem Golf 4 meiner Freundin hatten wir auch das ESP Problem. Zuerst hab ich versucht den Sensor selber zu reparieren. Wenn man es nur einmal macht kann es auch schief gehen …. Hab mir im Internet für unter 80 € in der Bucht einen „generalüberholten Sensor 1J0907651A“ vom Ingenieurbüro aus Kiefersfelden geordert. Mit 10 Jahren Garantie. Den Sensor eingebaut, eine Stunde gewartet und es hat auf Anhieb gefunzt, Störlampe aus..... Den selber reparierten alten Sensor hab ich ans Ingenieurbüro geschickt und noch 15 € zurückbekommen.
Juhuuu mich hat es auch erwischt. Gestern den Sensor ausgebaut. Die gummimasse raus Platine ausgelötet. Und beim rausnehmen ist der Microchip im Gehäuse schon hängen geblieben. Diesen auch raus gepökelt neu aufgelötet auf die Platine. Platine wieder in das Gehäuse rein und die drei Punkte angelötet alles mit heißkleber zugespritzt. Sensor eingebaut LAMPE IMMER NOCH AN. Messwerteblock 4 Anzeige 2 war auf +0,08. fehlerspeicher gelöscht Fehler sofort wieder da. Grundeinstellung mit VAS TESTER erfolgreich durchgeführt. Fehlerspeicher nochmal gelöscht. LAMPE AUS. Fehlerspeicher LEER. 50km bis jetzt gefahren und alles ist gut.
Nur zur Info manchmal muss halt trotzdem eine Grundeinstellung gemacht werden auch wenn die Werte im Toleranzbereich liegen.
Fahrzeug: Golf 4 TDI ALH 90PS 2001er
Zeitaufwand mit ein-Ausbau und löten Ca. 1std
Dass das Licht ausgeht, wenn man nachlötet und die Grundeinstellungen vornimmt, ist ja nix neues. Die Frage, ob das ESP dann auch funktioniert, steht dann immer noch im Raum.
Hat das ESP je zuvor eingreifen müssen? Wird es bei jeder Temperatur und Geschwindigkeit funktionieren, wenn es mal tatsächlich nötig werden wird?
Beim Test, was auch immer Du Dir ausdenken wirst - falls Du ihn für notwendig hälst - würde ich an Deiner Stelle vorsichtig sein.
Ähnliche Themen
Test war i.O. ESP hat geregelt. Hab bei nasser strasse in einer Kurve mit ca.30 kmh beschleunigt damit die räder durch drehen. ESP lampe ging an und drehzahl wurde runter geregelt.
Damit hast Du dann aber allenfalls die ASR-Funktion des ESPs getestet, nicht die Funktion des G200 und das einzelne Abbremsen eines Rades in einer zu schnell angegangen Kurve
- vorn außen bei Übersteuerneigung
- hinten innen bei Untersteuerneigung
Kann man auf nasser, 4-spuriger Straße innerstädtisch sehr gut testen, Sonntag morgens ist ein guter Zeitpunkt. Dazu braucht man gar nicht schnell zu sein, sondern aufgrund verminderter Haftung die entsprechenden Reaktionen nur willentlich provozieren. 😁
Ich habe heute den Querbeschleunigungssensor getauscht. Leider konnte ich ihn nicht anlernen, weil das Steuergerät den Login von "40168" nicht akzeptiert hat. Kennt jemand einen anderen Login Code?
(der Fehler hat sich trotzdem löschen lassen)
Das Problem wurde auch hier schon in dem geschlossenen Thread angesprochen:
https://www.motor-talk.de/forum/golf-4-airbag-esp-fehler-t6255433.html
Hallo Leute
Hab genau das Problem mit meinem längsbeschleunigungssensor.
Bei vcds steht der Wert 24 fix, bei Bewegung geht der Wert auch zurück, also der sensor reagiert.
Wollte versuchen ihn mit vcds auf 0 zu stellen ohne erfolg.
Nun öffnen war eigentlich leicht und schnell vorbei.
Hab dann die Widerstände 510 gemessen, die auch genau diesen Wert anzeigen.
Nur der kleine Widerstand 1301 zeigt nix an.
Jetzt hätt ich versucht im Netz so einen zu finden..NIX
Ist hier ein Elektriker der mir sagen kann, ob und wieviel dieser Widerstand anzeigt und bestenfalls, wo ich ihn bestellen kann?
Gruß Anton
Hier ein Bild vom Widerstand.
Man findet im Internet immer etwas von 1,3kOhm. Probieren kann man es damit mal.
Also ich finde keinen Widerstand auf dem das gleiche steht, egal wie ich suche!?
Sein solls ja ein smd Widerstand.
Keiner ne Ahnung oder wissen!?!?
Wie schon das-markus geschrieben hat, ist das ein 1,3kOhm Widerstand. Bauform müsstest du schauen, das kann man anhand des Fotos schlecht schätzen. Schon mal bei Reichelt geschaut?
Ach ja, meistens sind das Symbolbilder, da die Dinger bis auf den Aufdruck alle gleich aussehen.
So hab den smd widerstand ausfindig machen können, neu eigelötet, probiert, gleiches spiel, sensor reagiert auf Bewegung aber vom Wert 24, 617 aus, auf 0 stellen funktioniert einfach nicht 🙁
Nochmal korrektur:
Mir ist nun aufgefallen, wenn er gerade oder die motorhaube/fzg vorne nach unten steht, ist der Wert 24, 612 irgendetwas,
Wenn er nun leicht bergauf steht, geht der Wert auf 0, bzw. +- 1,5
Also arbeiten tut er aber auf der geraden Fläche geht er nicht auf null! 🙁