Es werden in in D keine Reifen mehr produziert !?
Ich wollte mir neue Reifen für meinen E46 kaufen, und es sollten welche aus deutscher Produktion sein, um die deutsche Arbeitsplätze zu untersützen.
Mein Reifenhändler sagte mir, daß kein Hersteller mehr in Deutschand Reifen produziert. Es steht zwar auf manchen Reifen noch "Made in Germany" drauf, aber das würde nicht stimmen.
Stimmt das ? Die Globalisierung macht uns Deutschen noch kaputt.
Wer hat Insider-Information bezüglich der Reifenproduktion?
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn Made in Germany draufsteht, dann wird´s schon stimmen 😉 Glaube kaum, dass sich ein Reifenhersteller einen "Etikettenschwindel" erlauben kann.
Bei allen Dunlop (ob Winter oder Sommerreifen) die ich bisher hatte, stand immer Made in Germany drauf. Zumindest bei den WinterSport M2, M3 und 3D. Sommerreifen bei SP 9000 und SP Sport MAXX.
Bei meinen aktuellen Conti SportContact 3 steht an der VA Made und Germany und an der HA Made in Czech Republic 😁
Bei den Reifen gehe ich jedoch primär nach Testberichten und persönlichen Erfahrungswerten. Wenn die Reifen dazu noch hier hergestellt wurden, ist das zusätzlich noch ein schöner Nebeneffekt 🙂
Was man jedoch bedenken sollte: Diese "Made in xxx" Bezeichnung kennzeichnet lediglich den Standort der Produktion, nicht jedoch den Standort der Entwicklung.
Meine nächsten werden aber vmtl. Made in Italy 😁 Bzw. ich weiß nicht wo Pirelli herstellt 😁 😁
Gruß
Ci-driver
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von New Sprinter Fan
Hi,Pirelli produziert auch in Deeutschland, irgentwo im Odenwald wenn ich's richtig im Kopf hab aber hab den genauen Ortsnamen vergessen...
Gruss Daniel
Genau, komme ursprünglich aus Darmstadt (dem Tor zum Odenwald) und kenne das Pirelli Werk im Odenwald. Ausserdem war ich letztens in Turin (Italien), wenn man aus Mailand kommt sind die riesigen Pirelli Fabriken neben der Autostrada kurz vor Turin unübersehbar 😁
Auch wenn ich deinen Reifenhändler nicht in Schutz nehmen will, glaube ich dass er gemeint hat, dass es nicht garantieren kann, dass ein bestimmter Reifen in Deutschland produziert wird. So einen Hersteller gibt es meines wissens nicht (auch nicht Pneumat so viel ich weiß).
Aber eine kleine Anregung:
Wie behält man deutsche Produktionsstädten? In den man nach diesen fragt. Leider im Autobereich noch eher untypisch, bekommen aber die Hersteller entsprechende Fragen (welcher Reifen kommt hierher) und Reaktionen (meiner kommt aus xx dabei dachte ich das wäre ein deutsches Fabrikat) dann ist davon auszugehen, dass Made in Germany oder ähnliches wieder öfters zu finden ist (Prof. Bauer würde hierzu unbedingter Insentiv sagen).
Als Beispeil hierzu möchte ich nur Lidl anführen: Ein Nonfood Produkt, mit dem Hinweis hergestellt in Deutschland, verkauft sich überdurchschnittlich gut auch zu einem höheren Preis als dem Konkurrenzpreis.
Also, den Reifenhersteller anschreiben, nachfragen reagieren usw.. Leider werden die kaum das Forum hier lesen.
Noch so am Rande:
Continental verlagert zwar viele Arbeitsplätze ins Ausland, hat aber die Forschungsabteilung für Reifen hier behalten.
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Auch wenn ich deinen Reifenhändler nicht in Schutz nehmen will, glaube ich dass er gemeint hat, dass es nicht garantieren kann, dass ein bestimmter Reifen in Deutschland produziert wird. So einen Hersteller gibt es meines wissens nicht (auch nicht Pneumat so viel ich weiß).
Aber eine kleine Anregung:
Wie behält man deutsche Produktionsstädten? In den man nach diesen fragt. Leider im Autobereich noch eher untypisch, bekommen aber die Hersteller entsprechende Fragen (welcher Reifen kommt hierher) und Reaktionen (meiner kommt aus xx dabei dachte ich das wäre ein deutsches Fabrikat) dann ist davon auszugehen, dass Made in Germany oder ähnliches wieder öfters zu finden ist (Prof. Bauer würde hierzu unbedingter Insentiv sagen).
Als Beispeil hierzu möchte ich nur Lidl anführen: Ein Nonfood Produkt, mit dem Hinweis hergestellt in Deutschland, verkauft sich überdurchschnittlich gut auch zu einem höheren Preis als dem Konkurrenzpreis.Also, den Reifenhersteller anschreiben, nachfragen reagieren usw.. Leider werden die kaum das Forum hier lesen.
Noch so am Rande:
Continental verlagert zwar viele Arbeitsplätze ins Ausland, hat aber die Forschungsabteilung für Reifen hier behalten.
kann ich im grossen und ganzen nur zustimmen. Habe gerade gelesen, dass Dunlop, Michelin und Pirelli sogar Ihre Standorte in D ausbauen, ganz im Gegenteil zu der "deutschen Marke" Continental (auf den Reifen steht auch nur noch "enginered in Germany"😉. Deshalb würde ich lieber eine der erst genannten Marken kaufen. Soweit ich weiss produziert Pirelli inzwischen mehr Reifen in D als Continental!!! Und der grösste Reifenproduzent in D ist ... nein nicht Continental sondern Goodyear Dunlop (war für mich auch neu):
"Goodyear Dunlop hat in Fürstenwalde, Fulda, Hanau, Köln, Philippsburg, Riesa und Wittlich rund 7400 Mitarbeiter. Die Jahresproduktion liegt bei 30 Millionen Reifen."
http://www.auto-reporter.net/artikel.las?...
Michelin ist aber auch nicht ohne ....
"In Deutschland ist Michelin mit einer Jahresproduktion von fast 17 Millionen Reifen und rund 4.500 industriellen Arbeitsplätzen einer der größte Reifenhersteller. Zu den Beschäftigten an fünf Produktionsstandorten kommen etwa 900 Mitarbeiter in Vertrieb und Logistik sowie rund 3.000 Mitarbeiter bei weiteren Tochterunternehmen der Michelin Gruppe."
http://www.auto-reifen-preise.de/.../
Zu Pneumant: Gehören wie Goodyear, Dunlop und Fulda zu Goodyer Dunlop tyres. Soweit ich weiss produzieren die an einem Standort immer dieselben Reifengrösse unter den verschieden Marken. Trotzdem kommen natürlich, haupsächlich die kleineren und billigeren Reifengrössen, nicht alle Reifen aus D. Ich hatte mal Pneumant für einen Fiesta gekauft... "Made in Indonesia"!!!
Wer Wert darauf legt wo seine Reifen produziert werden sollte demnach eine kurze mail VOR dem Kauf an den Hersteller senden... je mehr nachfragen umso interessanter wird auch wieder der Standort Deutschland für die Produzenten. Vielleicht baut dann auch irgendwann mal Continetal wieder einen deutschen Standort aus (anstatt ab) 😉
Oliver
PS: Der Händler sollte sich mal informieren bevor er so einen Mist erzählt ... da wundern sich die Reifenhändler wenn immer mehr Reifen online gekauft werden, schlechter kann da die Beratung auch nicht sein 😁
Pirelli produziert meine ich zum Beispiel im Odenwald irgendwo bei Michelstadt.
Das Continental die Forschung hier hat zeigt doch den wachsenden Zukunftstrend: in der Zukunft werden mehr und mehr Betriebe die Produktion auslagern und die Forschung in Deutschland lassen - aus Wettbewerbsgründen. Merck macht das allerdings schon seit langem so, die haben die Forschung in Darmstadt. Mercdes hat doch gerade entschieden, die nächste A & B Klasse in Ungarn bauen zu lassen, wo Audi schon Motoren & den TT baut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Das Continental die Forschung hier hat zeigt doch den wachsenden Zukunftstrend: in der Zukunft werden mehr und mehr Betriebe die Produktion auslagern und die Forschung in Deutschland lassen - aus Wettbewerbsgründen.
Na ja, eher Globalisierung und Intraindustrieeller Handel: Wir kaufen ja auch japanische Reifen und die unsere. Und eine EIn-Land-Strategie kann kaum noch jemand fahren, siehe Probleme von Conti durch Truckerstreik in Spanien oder Michelin letztes Jahr wegen Winter in China. Risikoverteilung spielt dabei sicherlich auch ne Rolle. Transportkosten sind leider vernachlässigbar.
Zitat:
Mercdes hat doch gerade entschieden, die nächste A & B Klasse in Ungarn bauen zu lassen, wo Audi schon Motoren & den TT baut.
EIgentlich müssten wir jetzt über den SInn von Studiengebühren diskutieren, dass ist aber ein anderes Forum. Das mit Mercedes muss man anderst sehen. Das Werk in Rastatt bleibt voll erhalten und bekommt ne andere Modellreihe. Die Produktion wird eigentlich nicht verlagert sondern erweitert.
Und das mit Audi und VW, wenn Niedersachsen glaubt, dass der PorscheARat schlecht für VW ist, weil der für den Standort Deutschland eintritt(siehe Investitionsverschiebung nach Emden und Wolfsburg letztes Jahr), dann kann ich denen nicht mehr helfen. Der VW-A-Rat hatte noch nie Probleme mit Verlagerungsinvestitionen.
Aber Reifenindustrie ist schwer interessant, man müsste nur mal Hankook anschauen, ein Koreaner dens nach Europa zieht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
....Das Continental die Forschung hier hat zeigt doch den wachsenden Zukunftstrend: in der Zukunft werden mehr und mehr Betriebe die Produktion auslagern und die Forschung in Deutschland lassen - aus Wettbewerbsgründen. Merck macht das allerdings schon seit langem so, die haben die Forschung in Darmstadt. Mercdes hat doch gerade entschieden, die nächste A & B Klasse in Ungarn bauen zu lassen, wo Audi schon Motoren & den TT baut.
Na da kann ich mal Insider von Merck folgendes mitteilen: Obwohl fast 100% der Kunden von "liquid cristals" (wird in LCD, TFT oder Plasma Displays verwendet) in Asien produzieren werden diese Produkte noch größtenteils in Darmstadt hergestellt. Ähnlich sieht es im Chemie Bereich aus (z. B. der "Glitzer" in den Metallic Lackierungen wird in DA produziert). Von 30.000 Mitarbeiter arbeiten alleine über 10.000 in DA, überwiegend in der Produktion ....
Zum Thema Mercedes gibt es inzwischen einen extra Thread (http://www.motor-talk.de/.../...erk-endgueltig-in-ungarn-t1869727.html): Ich finde es eine Schande, letztendlich wird in Rastatt bei ZUNÄCHST gleicher Personalstärke das Produktionsvolumen beibehalten, die neuen Kapazitäten werden in UNgarn geschaffen. Wenn man davon ausgeht, dass bei der nächsten Modellgeneration die Produktivität zunimmt ( z. B. eine A-Klasse wird anstatt in 20 nur noch in 15 Std. montiert) kann man sich vorstellen, dass in Rastatt bald Arbeitsplätze überflüssig werden. Am meisten ärgert mich, dass eine A-Klasse ein Premiumprodukt sein soll das zum Premiumpreis verkauft wird. Eine Billiglohnlandproduktion in Ungarn passt da nicht dazu ....
Oliver
Macht VW mit dem Fox und Golf Variant nicht anders, nicht ein (!) Golf Variant kommt aus Deutschland, die werden in Mexiko gefertigt.
Michelin baut in Deutschland sehr stark aus, auf unseren 4 Autos sind mittlerweile nur noch Michelinreifen montiert und alle sind Made in Germany.
Conti kauft sich mittlerweile überall ein und schließt/verlagert dann Werke und Produktionen (z.B. in Wetzlar/Mittelhessen).
Goodyearreifen können mittlerweile auch aus China kommen, hat mein Reifenhändler wohl vorkurzem.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Macht VW mit dem Fox und Golf Variant nicht anders, nicht ein (!) Golf Variant kommt aus Deutschland, die werden in Mexiko gefertigt.
Michelin baut in Deutschland sehr stark aus, auf unseren 4 Autos sind mittlerweile nur noch Michelinreifen montiert und alle sind Made in Germany.
Conti kauft sich mittlerweile überall ein und schließt/verlagert dann Werke und Produktionen (z.B. in Wetzlar/Mittelhessen).
Goodyearreifen können mittlerweile auch aus China kommen, hat mein Reifenhändler wohl vorkurzem.
Goodyear hat zwar 2 Reifenwerke in China... werden aber nicht nach Europa geliefert... die sind für den China Markt bestimmt...
Conti muss seine Werke in Osteuropa ausbauen oder bauen um den dortigen Markt mitreden zukönnen...
Goodyear / Pirelli / Kumho /Michelin und was sonst noch Rang und Namen hat, hat in Osteuropa Werke oder sind im Bau... und Conti muss nachziehen...
Ferner investiert Goodyear Dunlop in den nächsten Jahren mehr wie 300 Mio $ in Deutschland
Deutschland ist führend in der Gummi und Kautschuk Industrie... und lasst euch nichts anderes erzählen...
Wo hat Michelin Werke in Osteuropa?
Welche Michelinreifen werden dort produziert?
Habe ich noch nie gesehen.
Eine Vielzahl der Michelinreifen werden in Deutschland produziert, ebenso auch noch einige in Spanien, Italien und England.
Es sind auch schon chinesiche Goodyearreifen nach Deutschland gekommen. Sonst hätte diese wohl mein Reifenhändler nicht zurückgeschickt.
Und Conti schließt hier Produktionen und baut Werke in Osteuropa um dort am Makrt mithalten zu können??? Wohl kaum, die Reifen die früher in Deutschland produziert wurden, kommen halt jetzt aus Osteuropa nach Deutschland. Schau dir mal die Contis im Reifenhandel an, woher die kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wo hat Michelin Werke in Osteuropa?
Welche Michelinreifen werden dort produziert?
Habe ich noch nie gesehen.
Eine Vielzahl der Michelinreifen werden in Deutschland produziert, ebenso auch noch einige in Spanien, Italien und England.
Es sind auch schon chinesiche Goodyearreifen nach Deutschland gekommen. Sonst hätte diese wohl mein Reifenhändler nicht zurückgeschickt.
Und Conti schließt hier Produktionen und baut Werke in Osteuropa um dort am Makrt mithalten zu können??? Wohl kaum, die Reifen die früher in Deutschland produziert wurden, kommen halt jetzt aus Osteuropa nach Deutschland. Schau dir mal die Contis im Reifenhandel an, woher die kommen.
Osteuropa hat Michelin ein Werk in Polen in Olsztyn / Was welche Reifengröße dort Produziert werden kann ich nicht sagen...
über den Rest sag ich nichts mehr... ist mir zublöd über Sinn und Unsinn von Unternehmen zusprechen, ich kann nur soviel sagen... Alle Reifenhersteller investieren in Osteuropa, z.B. Goodyear über 200 Mio $ in Polen... Michelin über 250 Mio€ in 2007/2008
Alle Hersteller haben dort Ihre Zelte aufgeschlagen, die einen machen es öffentlich, die anderen unter stille beteiligungen...
Ist auch nicht schlimm, Osteuropa muss nicht verteufelt werden.
Nur z.B. Michelin investiert auch in Deutschland sehr viel, Conti dagegen macht es anders und schließt in Deutschland, nicht nur in Bezug auf die Reifenproduktion.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ist auch nicht schlimm, Osteuropa muss nicht verteufelt werden.
Nur z.B. Michelin investiert auch in Deutschland sehr viel, Conti dagegen macht es anders und schließt in Deutschland, nicht nur in Bezug auf die Reifenproduktion.
seh ich genauso. Wenn inzwischen Michelin, Dunlop oder Pirelli jeweils mehr Reifen in D produzieren als der "deutsche" Konzern Continental, dann sehe ich überhaupt keinen Grund mehr Continental Reifen zu kaufen. Dann unterstütze ich mit meinem Kauf lieber einen Produzenten (auch wenn es ein ital., franz. oder amerikan. ist) der noch in Deutschland investiert, anstatt Produktion zu schließen oder zu verlagern.
Oliver
PS: Meines Wissens produziert Michelin auch in Ungarn, in der Nähe vom neuen Mercedes Produktionsstandort. Trotzdem investiert aber Michelin auch in D und stellt sogar Mitarbeiter ein.
Zitat:
Original geschrieben von oliverjung
seh ich genauso. Wenn inzwischen Michelin, Dunlop oder Pirelli jeweils mehr Reifen in D produzieren als der "deutsche" Konzern Continental, dann sehe ich überhaupt keinen Grund mehr Continental Reifen zu kaufen. Dann unterstütze ich mit meinem Kauf lieber einen Produzenten (auch wenn es ein ital., franz. oder amerikan. ist) der noch in Deutschland investiert, anstatt Produktion zu schließen oder zu verlagern.Oliver
PS: Meines Wissens produziert Michelin auch in Ungarn, in der Nähe vom neuen Mercedes Produktionsstandort. Trotzdem investiert aber Michelin auch in D und stellt sogar Mitarbeiter ein.
Hi Oliver, sehe ich genauso. Macht auch Sinn das Michelin ein Werk in Ungarn hat, da dort ja neben dem zukünftigen Mercedes Werk auch noch das Audi TT Werk in Györ ist und das VW/Skoda Werk bei Bratislava auch um die Ecke ist.
Ähnliches wird wohl für die Reifenwerke in Polen und Tschechien sprechen, da in diesen Ländern inzwischen eine ganze Menge Autos gebaut werden 😁
Tschechien 2007:
TPCA (Toyota Peugeot Citroen Automobil) +300.000/Jahr (Aygo, 107, C1)
Skoda ca. 600.000/Jahr
Gebaut wird gerade das Hyundai Werk. 2008 sollen über 1 Millionen Autos gebaut werden.
Für die Slowakei kenne ich die Zahlen nicht, so gering können die aber auch nicht sein wenn man bedenkt das KIA dort seit letztem Jahr zum Beispiel den Ceed baut, Peugeot dort auch Modelle herstellt, und natürlich noch VW & Skoda bei Bratislava. Meine Ford ist auch irgendwo dort noch am Werke, vielleicht nur mit Teilen...
Meine Winterreifen Goodyear Ultra Grip 7+ DOT4708 195/60 15 sind Made in Slovenia
Pneumant gibt es doch noch! Oder werden die mittlerweile auch schon im Ausland hergestellt? Für Motorräder und Roller werden hierzulande Reifen von der kleinen Firma (meines Wissens noch in deutscher Hand) Heidenau hergestellt. Habe von denen schon welche auf ner Yamaha XT 600 und auf diversen Rollern gefahren. Für Roller kenne ich keine griffigeren!