Es gibt sie noch: DBM
http://www.cleanthinking.de/.../26757
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.
Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.
Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.
All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.
183 Antworten
@he2lmuth
Weiterhin noch alles korrekt.
Wegen dem Arbeitsaufwand wegen der grooßen Nachfrage 😉 verzögert sich alles.
2. e-mail mit folgendem Text erhalten:
Sehr geehrter Herr Witt,
vielen Dank für Ihre Mitteilung vom 24. Juni 2012 und Ihr Interesse unseren Produkten.
Ich habe Ihre Anfrage an den entsprechend geeigneten Mitarbeiter weitergeleitet. Dieser wird Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und Sie anschließend kontaktieren. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der hohen Nachfrage eine Rückmeldung zur Beantwortung Ihrer Anfrage in ca. 1 - 2 Wochen erfolgen wird.
Bis dahin verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen
Das soll hier übrigens in keinster Weise ein Tribunal werden. Ich habe tatsächlich ein Interesse an Speicherung von selbst erzeugter Energie.
MfG RKM
Das einfachste wird wohl sein, DBM (o.a.) macht ein Angebot
da steht ein Datenblatt und wenigstens ein Abholpreis drin.
Brauch nämlich auch sowas.
Bei derzeit 0,52€/W (PV) Modulpreis liegt man schon mit Wind in Reichweite (auch wenn "nur" 1kWh pro Jahr bringt) hochgerechnet (*8760h) käme man auf 4555€ je kW Vollast, beim geplanten polnischen AKW wären es etwa gleich (Spanne 30-50Mrd, Verfügbarkeit 85%). Allerdings - das kennen wir ja - keine Netzanbindung, keine Versicherung, keine Preisgarantie, keine Fertigstellungsgarantie, keine Finanzierungszusage.
Irgendiwe wird der Kolibri (andere allerdings auch) immer "sexier"(hier gemeint finanziell Interessant)
Zumal nachts ja kaum Strom verbraucht wird, macht die autarke PV für den (EFH) Privathaushalt immer mehr Sinn. Am Tage kann gewaschen und gespült werden, gekocht und gebacken wird ja sowieso meist am Tage. Der Wärmepumpe kann man sowas "beibringen" auch wenn es im Winter garantiert nicht reicht.
3kW(P) *1000h = 3000kWh - ich brauch derzeit pro Jahr weniger
Der Akku müßte somit nur für ca 4kWh (x rund 250€ =1000€) ausgelegt werden, damit käme man locker 15-20 Jahre (<50%DOD)hin. Bei EV sollte es allerdings >5-7kW (P) sein.
Wenn das ein "Massenmarkt" wird, werde ich bestimmt nicht der letzte sein, der die vielen "umgelegten" Preise bezahlt, jetzt auch noch die Vertragsstrafen für Netzbetreiber, die mit dem Netzanschluß aus der Hüfte kommen - ein Brüller.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Sorry aber wie doof muss man denn sein, wenn man als Privatkunde bei einer Firma Anfragen stellt über Produkte die noch nicht vertrieben werden - und gar nicht bekannt ist ob überhaupt Endanwender oder OEM/B2B geplant ist..... und dann ernsthaft auf eine Antwort wartet....
In einem solchen Fall wird man i.d.R. (d.h. von Herstellern, die tatsächlich existierende Produkte anzubieten haben) auf die für Endkunden zuständigen Vertriebspartner hingewiesen, sofern der Hersteller keinen Direktvertrieb an Endkunden macht.
Wie will man denn sonst Produkte verkaufen??? Entweder sie sind direkt für Endkunden gedacht - dann kann man auch eine entsprechende Antwort erwarten. Oder sie werden über Vertriebspartner verkauft - dann gibt es eben den Hinweis darauf.
Nö es gibt noch eine dritte Möglichkeit man verkauft nur an Projektierer für das gewerbliche Umfeld eben reines B2B ohne Endkunden.
Alles unterhalb von 500 kwh bis 1 Mwh wird kaum realisiert - das ist ein Feld in dem Panasonic und jetzt auch LGChem einsteigen mit ganz anderen Möglichkeiten.
In dem Bereich in dem Privatleute investieren bis ~ 50.000 Euro ist sicherlich kein dt Unternehmen inzwischen mehr in der Lage gegen die asiatische Konkurrenz anzukommen - Kolibri hat in dem Bereich in dem sie aktuell tätig sind noch am ehesten eine Chance - eben im Bereich 1 Mwh+.
In der ganz breiten Masse gibt es sicher kein Made in Germany in dem Bereich mehr, das ist ja klar - die Kolibri AG muss halt ihr Glück im gewerblichen Bereich suchen.
Die kleinen Produkte auf der Kolibri Webseite halte ich für nicht realisierbar - das ist ja wie wenn jemand sagt ich baue Mobiltelefone oder Multimediageräte in Deutschland oder Computer.... das ist auch nur theoretisch möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die kleinen Produkte auf der Kolibri Webseite halte ich für nicht realisierbar - das ist ja wie wenn jemand sagt ich baue Mobiltelefone oder Multimediageräte in Deutschland oder Computer.... das ist auch nur theoretisch möglich.
Bis jetzt ist noch keins der Produkte auf der Kolibri Webseite überhaupt realisiert. Oder hat es schon mal jemand gesehen - z.B. in der Fachpresse, auf Ausstellungen, oder gar im Einsatz???
Und die per Pressemitteilungen angekündigte "Baustelle" in Feldheim hat wohl auch noch niemand gesehen.
Wie Hannemann seinerzeit die Rekordfahrt hingekriegt hat, weiß man nicht, aber Berichte darüber gibt es wohl auch nur im "Journal für unwiederholbare Experimente".
Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.
Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.
Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.
All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.
...und wers nicht glaubt:
"Interessant ist die Eidesstattliche Erklärung von Mirko Hannemann die *olar-driver vorliegt:
“[...] Der DEKRA Test lässt weitergehende Rückschlüsse auf die im Rahmen der Weltrekordfahrt benutzte Batterie nicht zu. Es handelt sich um eine neu aufgebaute Batterie, für deren Gehäuse und Leitungssysteme teilweise andere Materialien mit anderen Gewichtsverhältnissen verwendet wurden [...] "
Jau, so ist es, nur wollen wenige hier das nicht realisieren, da hat die Volkshochschule versagt oder man hat Töpfern besucht 😁
Das einzige was man aktuell sagen kann ist nun mal der Punkt der Energiedichte ist offen - wer das mit seinen eigenen Vermutungen füllen mag, und die dann auch noch weil sie im eigenen Kopf rumspuken für Beweise hält, kann das ja tun.
Von der Dekra gibt es nur die Aussage dieser Punkt kann so nicht geklärt werden.
Die restlichen Angaben der dbm zum Akku haben ja laut Dekra soweit gepasst - ich kann mir durchaus vorstellen dass es noch andere Gründe ausser einer Weltverschwörung für eine andere Materialwahl gegeben haben kann - vor allem bei so einer Minifirma.
Solange nichts bewiesen ist und diese Frage lediglich offen, halte ich Betrugsvermutungen und -unterstellungen für verfrüht - und Verschwörungskram sowieso.
Wer hats erfunden ?
Gruß SRAM
Die würgen ja die Batterie ganz schön.
Lade Entladezeit 40 Minuten.
4000 Zyklen, aber unter welchen Bedingungen.
An so etwas arbeitet DBM ja angeblich auch...
Solche Systeme sind gegenwärtig nur als Last-/Erzeugungsspitzenkapper wirtschaftlich. Und je mehr Zyklen je Zeiteinheit, desto mehr kann ich verdienen und (im Falle Evonik:Erfahrung sammeln in möglichst kurzer Zeit 😉 ).
Bedingungen: bestmögliche (temperiert und vollständig überwacht und gebalanced)
Gruß SRAM
Und was liest man da
Fördermittelgeber und Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger Jülich
Um nun mal die Kolibri AG Argumentation zu bringen - aha also sind Evonik und LiTec also nur reine Fördermittelabzocker ohne was dahinter nur irgendwelche "Lufttechnologie" - denn wo kann man des denn bestellen - auf ebay hab ich nichts gefunden?
Es gibt was neues zur Kolibri AG
Der zweite Elektrospeicher des Berliner Effizienzhauses Plus ist ein Heimspeichersystem der Kolibri AG (20 kwh) das läuft vor Ort als Konkurrenzsystem zu einem LiIonen-System - das ist eine Zweitverwertung eines Akkusystems aus dem E-Mini.
http://www.rbb-online.de/.../Dashaus.html
http://www.bbsr.bund.de/.../Leistungsbeschreibung.pdf
Schön ist, dass alle Daten auch zum Heimakkusystem veröffentlicht werden.