es geht immer weiter...
nach unserer Rückkehr aus dem Urlaub:
- Kunststoffblende des Sonnenschutzes für das Schiebedach ist einfach rausgebrochen. Gibt's nicht einzeln, Ersatz würde über €200,-- kosten
- Heckklappenschloss funktioniert nicht mehr => Austausch nötig, zum Glück gibt's Kumpels
Nachdem ich gestern abend und auch heute morgen mit dem vermeintlich qualitativ verbesserten Facelift geliebäugelt habe, geht mir die Karre nun wieder dermaßen auf den Keks, dass ich mir nur sehr schwer vorstellen kann, eine erneute Liason mit dem Modell, aber auch mit der Marke VW bzw. dessen Ablegern Audi und Skoda einzugehen.
Gruß
Max
Beste Antwort im Thema
Witzig, dass mein Beitrag hinter dem o.g. Beitrag erscheint. Ich bin nämlich voll zufrieden mit der "Brotbüchse".
Erfahrungen mit Verbesserungen des TOURAN in den letzten Jahren möchte der Themenstarter wissen. Also, in den letzten sechs Jahren fahre ich derzeit den dritten Highline mit 2,0 Liter TDI-Motor und DSG-Getriebe. Mit jeweils gleicher Ausstattung (Vollausstattung ohne Schiebedach und ohne Festeinbau NAVI). Sogar mit (fast) gleicher Lackierung. Wechsel jeweils im Zeitraum von drei Jahren nach rund 50.000 km. Technische Neuerungen beim jeweils nächsten Fahrzeug sind schon deutlich zu merken. Und wenn es nur beim Fahrverhalten ist. Von allen drei Fahrzeugen bin ich echt angetan. Und war stets vom jeweiligen Nachfolger überrascht. Fehler nach der Auslieferung (immer in Wolfsburg abgeholt) - Fehlanzeige. Lediglich im ersten Touran (Baujahr 6/2006) mußte zwei Mal das Radio RCD-510 ohne Probleme getauscht werden und beim zweiten (BJ 06/2009) sechs Monate nach der Auslieferung eine Rückruf-Aktion zur Optimierung der Software des DSG-Getriebes. Außerplanmäßige und dem Hersteller ansonsten anzulastende Reparaturen - Fehlanzeige.
<p sizcache="7" sizset="49">Über das Fahrverhalten des Highline in dieser Ausstattung kann ich keine - absolut keine - negativen Dinge sagen. Der Durchschnittsverbrauch ist von angezeigten 7,3 Litern beim ersten, über 6,7 Liter beim zweiten, auf 6,0 Liter Diesel beim dritten gesunken. CO-2 Emission ist von 179 g (BJ 06/2006) auf 135 g (BJ 05/2012) gesunken. Emessionsklasse hat sich von EURO 4 auf EURO 5 erhöht. Die ersten beiden Fahrzeuge hatten einen Pumpe-Düse-Motor, der derzeitige einen Blue Motion CR-Motor. Der letztere Motor ist wesentlich leiser als die Pumpe-Düse-Motoren. Eine Veränderung der Durchzugskraft konnte ich nicht feststellen. Alle drei Fahrzeugen hatten/haben 140 PS. Eine Motorisierung, die für den TOURAN ideal und völlig ausreichend ist.
Erfahrungen mit meinem VW-Händler/Werkstatt sind bestens. Allerdings weiß ich vor der Auslösung einer Auto-Bestellung ganz genau, was ich an Ausstattung haben möchte. Bis hin zum Zigarrenanzünder (den ich zwar nicht brauche, aber mit bestelle - wegen des Wiederverkaufes). Mein Fahrzeug stelle ich mir im Konfiguratur auf der VW-Internetseite so zusammen, wie ich es dann auch in der Autostadt abholen möchte. Der Verkäufer beim Händler brauch' mit mir kein "Verkaufsgespräch" führen, sondern nur die Daten meines "Wunschfahrzeuges" von der 14-seitigen Liste richtig übertragen. So erlebe ich keine Überraschungen. Alle bestellten EXTRAS kenne ich oder kann mir darunter etwas vorstellen. Da gibt es dann keine "Überraschungen". Und glaubt mir, das Zusammenstellen im Konfigurator im Internet ist echt ein Sport zum Training der grauen Zellen. Am Ende hat man dann sogar den exakten Listenpreis vorliegen. Und weiß am Ende genau, wieviel Rabatt möglich ist und war.
Wichtig ist auch der Wiederverkaufswert. Hier lege ich als Maßstab entweder "Auto-Scout-24" oder die Jahreswagenbörse von VW-Angehörigen zu Grunde. Da hat man schon genügend Vergleichswerte. Die Differenz zwischen ausgehandeltem Neufahrzeugpreis und zu in Zahlung zu gebendem Altfahrzeug ergibt dann den Zahlbetrag. Der ist um so geringer, je neuer das Altfahrzeug ist und die damit gefahrenen Kilometer sind. Meine Erfahrung: der Wiederverkaufswert des TOURAN ist recht gut, da das Fahrzeug sehr beliebt ist.
Noch ein Hinweis zum Sieben-Sitzer. Die dritte Sitzreihe mit den beiden "Notsitzen" sollte man nur ordern, wenn sie zwingend benötigt werden. Dieses EXTRA hatte ich im zweiten Toruan und in drei Jahren nur einmal effektiv genutzt. Ist also nicht unbedingt erforderlich.
Gruß
klausegon
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Seit dem Golf V wird es wieder einfacher, ebenso beim Touran. So einfach wie bei Golf V/VI und Touran habe ich noch nie eine Glühbirne gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von MP IV
Seit dem Golf IV werden bei VW und auch bei allen Anderen, Autos zunehmend komplizierter gebaut im Hinblick auf Reparaturen. Beim IVer musstest du ja schon ein Akrobat sein um an die Glühbirnen heranzukommen.Wenn ich mir vorstelle, dass man bei manchen Herstellern die Scheinwerfer oder die Frontschürze ausbauen muss, beim Astra J muss man Teile des Wischwasserbehälters entfernen.
Und bei Golf V/VI und Touran nimmt man die Gummitülle ab, dreht den großen Lampenhalter heraus, wechselt die Birne, dreht den Halter wieder rein und Tülle wieder drauf. Das dauert gerade mal 2 Minuten.
....
Dazu musste aber auch erst eine EU-Richtlinie her um die Hersteller dazu zu drängen.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Seit dem Golf V wird es wieder einfacher, ebenso beim Touran. So einfach wie bei Golf V/VI und Touran habe ich noch nie eine Glühbirne gewechselt.Wenn ich mir vorstelle, dass man bei manchen Herstellern die Scheinwerfer oder die Frontschürze ausbauen muss, beim Astra J muss man Teile des Wischwasserbehälters entfernen.
Und bei Golf V/VI und Touran nimmt man die Gummitülle ab, dreht den großen Lampenhalter heraus, wechselt die Birne, dreht den Halter wieder rein und Tülle wieder drauf. Das dauert gerade mal 2 Minuten.
Also beim aktuellen Polo muss zum Wechsel der Scheinwerfer ausgebaut werden:
http://www.motor-talk.de/.../...wechsel-am-trendline-t2479028.html?...
...Laut Bediene mußt du den gesamten Scheinwerfer ausbauen und kannst danach die Leuchtmittel wechseln...
Beim Tiguan muss man zum Glühbirnenwechsel am Rücklicht z.B. auch das Rücklicht ausbauen:
http://www.motor-talk.de/.../...r-gluehbirnenwechsel-t3757079.html?...
Der Grund ist, dass ein Werkstattauftrag für das Auswechseln der Glühbirne
geschrieben wurde. Der Zeitwert ist darin mit 30 Minuten vorgegeben.
Die Rechnung lautet wie folgt:
Glühlampe für Schlußleuchte aus-u.eingebaut 8,30 Euro
Schlußleuchte aus-u.eingebaut 24,90 Euro
Glühlampe 2,30 Euro
19 % Mehrwertsteuer 6,75 Euro
Seit 2006 gibt es dazu ein Eu Gesetz, danach muss ein Leuchtmittelwechsel mit Bordwerkzeug möglich sein: