Erzählt bissel was bevor Eure E36 in Winterpause gehen ;)

BMW 3er E36

Hey, ich wollte mal was eröffnen wie ihr mit euren E36 zufrieden seid oder was euch dran nicht so gefällt und was ihr noch ändern wollt über dem Winterschlaf von eurem Auto.

Ich fange mal an. Ich habe mein 1.9 Compact Baujahr 2000.06 vor genau 2 Jahen gekauft mit 155.000km auf der Uhr. Nach den 2 Jahren danach habe ich 242.000km auf der Uhr und ich muss sagen der Compact fährt und fährt. In den zwei JAhren ist natühlrich bissel was gekommen wie Wasserpumpe, Zündspule. Aber für die Luufleistung ist das echt okay. Neu dazu gekommen ist Bosi Sport Auspuff der sehr gut ist von der Lautstärke her. Dann ein AP gewinde Fahrwerk was ich nicht mehr vermissen möchte sehr gutes Fahren mit dem Fahrwerk und Xenon Scheinwerfer von Depo die ich auch nicht mehr missen möchte. Ich finde den Compact 1.9 mit M-Paket sehr sehr gut auch vom Motor her, viele die bei mir mitfahren glauben mir einfach nicht das ich an dem Motor nix verändert habe. Er hält mit einem 320i schön mit und das finde ich gut für den kleinen. Keinen öl verbrauch (0-W40 new life Mobil) das öl würde ich jedem an das Herz legen das Auto läuft viel ruhiger mit dem öl und spritziger. Ich finde diesen Motor Weltklasse ich fahre ganz normal 6,5 Litern und das recht zügig. Wenn ich mir wieder einen kaufen müsste würde ich nicht lange überlegen. So nächste Woche geht dann meiner in den Winterschlaf. Vor genommen habe ich mir das Mittellager neu zumachen und eine Inspekion zu machen. Meine letzter Öl wechsel war bei 220.000km und habe immer noch einen Grünen Balken was mich sehr verwundert ich dachte immer so bei 15.000km ist ein öl wechsel. Meinen kleinen möchte ich dann als Schönwetter Fahrzeug anmelden nächstes Jahr. Als alltags Auto habe ich mir ein E34 525tds Touring geholt aus 1. Hand. Ich bin mal gespannt wie er so ist vom Motor her 😉 so jetzt erzählt ihr mal bissel was 😉

59 Antworten

Zitat:

Hey, ich wollte mal was eröffnen wie ihr mit euren E36 zufrieden seid oder was euch dran nicht so gefällt und was ihr noch ändern wollt über dem Winterschlaf von eurem Auto.

Ich bin mit meinem 328 hochzufrieden. Hatte noch nie größere Probleme damit.

Heute ging er in den Winterschlaf. Gestern noch der jährliche Ölwechsel, Aussen- und Innenreinigung samt Leder- u. Kunststoffpflege.

Ändern will ich am Auto nichts.

Selbe Vorfreude auf den nächsten Frühling wie seit der ersten Winterpause mit dem Auto vor 20 Jahren.

Gruß

Tobi

3-4 Bar oder besser noch aufbocken. Das machen die Oldie Profis auch immer so. Mir ist es zu aufwendig.

Wenn Ölwechsel eh ansteht solltest denn vor dem Schlafenlegen wechseln. Gilt eigentlich für alle Flüssigkeiten die kurz vorm Wechsel stehen.

Aufbocken ist gaaaaaanz schlecht für die Fahrwerksgummis.....damit kriegt man sie auf jeden Fall klein.Das macht sicher KEIN Profi.....

Greetz

Cap

Und wenn man in "anbockt? Also nur leicht aufbocken dass die Reifen auf dem Boden stehen dass das Fahrwerk nicht durchhängt aber die Reifen nicht das Gewicht tragen?

Ähnliche Themen

Mein E36 kennt keine Winterpause, was man leider an immer wieder neuen Roststellen sehen kann, die ich dann beseitigen muß.
Ich denke, daß die meisten gut erhaltenen E36 alles Sommerfahrzeuge sind.
Der BMW Z3 meines Stiefvaters wurde die ganzen 18 Jahre nur im Sommer bewegt.
Traumhaft wie gut der noch da steht.
Am liebsten würde ich diesen ihm abkaufen, denn Rost ist bei diesem Auto kein Thema.

Hallo Gemeinschaft,
bin hier unbekannt, da mehr der Leser. Ich habe ein Cabrio 328i,Bj. 95, das aktuell 114tkm gelaufen hat. Ein reines Sommerfahrzeug,ohne jeden Rost.Ich werde Ende Oktober einen Ölwechsel machen und das Auto auf seine Standräder stellen. Der Wagen läuft sehr gut und weitere Arbeiten stehen keine an, außer das beim Fahren irgendwelche Klappergeräusche auftreten, die ich nicht zuordnen kann. Unter dem Wagen scheint alles fest, jetzt überlege ich, ob es das zusammengefaltete Dach sein kann.Ansonsten gibt es hier und da etwas Vaseline aus der Sprühdose bzw. Hohlraumversiegelung, also reine Konservierungsarbeiten.Und dann erwarte ich mit Freude die neue Saison.
Gruß an Alle
Ulrich

Meine 96er Limo steht schon seit Anfang September auf den Standfelgen in der gut durchlüfteten und trockenen Garage, werde ihn Mitte April wieder zulassen und dann den Touring in den Sommerschlaf schicken. 😁
Probleme macht bisher keiner von beiden,muss den Touring nur mal entrosten und teil-lacken, da er bei den Vorbesitzern nicht die Pflege bekommen hat, die er verdient hätte...
Wird eh nur ne Garagenlackierung. 😉

Moin. Also - hab mir wieder einen E36 zugelegt, 316er Compact. Aber nicht der, sondern der E46 geht in die Winterpause. Bin überrascht, denn der Wagen war technisch sehr gut - nur tierisch ungepflegt .... leider auch eine abgerostete Halterung an der VA links. Egal, neu rein und gut.

Kein Rost (nur minilam an den Kanten) - wenn er sich soi hält, fähr dieser Wagen nochmal so Lange *g*. 17 Jahre isser nun ....

Greetz Touri

Hallo

Auch wenn ich mich hier praktisch nicht mehr blicken lasse, habe ich immer noch meine e36.

Habe gestern den ganzen Nachmittag mein 325iA Cabrio geputzt (gewaschen), dies mache ich im Jahr
ja nur noch einmal, dass die Hohlräume ja trocken bleiben, fahre ich meine e36 nur noch bei trockenem Wetter, nur bei Ausnahmen (wie Reparaturen) sehen sie noch Regen.

Mein Cabrio ist jetzt seit 7 Jahren absolut Defektfrei, es wurde dieses Jahr einfach nur die Bremsflüssigkeit Öl/Filter und die hinteren Bremsbeläge gewechselt.

Der Alpina hat zurzeit ein Problem und zwar ist eine Benzinleitung undicht, deshalb fahre ich diesen im Moment nicht, die nächste Fahrt ist jedoch zum Freundlichen.

Einwintern in dem Sinne werde ich meine e36 nicht, ich werde sie bei trockenem Wetter, wie eh und je auch im Winter alle 3-4 Wochen oder auch mehr bewegen, sofern es das Wetter zulässt.

Aufgrund sehr schlechter Behandlung beim Freundlichen in der Schweiz, aufgrund meiner alten geliebten e36, werde ich in Zukunft noch Benz-Fahrer werden und zwar kann ich einen absoluten perfekten R129 300Sl 24V von 1990 mit 5Gangautomatik/52'000Km gelaufen, welcher von meinem Vater neu gekauft wurde und praktisch nie Regen gesehen hat soweit übernehmen, gehört jedoch psychologisch immer noch meinem Vater, er kann damit fahren wann er will, weil ich eigentlich das 325iA Cabrio sogar geiler finde.

Zurzeit ist der SL in Reparatur, das Zündschloss & Elektronik wird getauscht & noch ein gültiger gratisservice gemacht, auch dieser wird im Winter von uns jetzt dann gefahren.

Gruss

Mein lieber Cap, so du meinst also die haben keine Ahnung oder wie? http://www.autobild.de/.../...terquartier-richtig-einmotten-39077.html

Um was gehts hier? genau um den e36! 🙄
Und genau den darf man nicht aufbocken!!! wie das bei anderen Fahrzeugen ist, kp...

N`Abend, mein E36 wird leider auch durch den Winter gefahren werden... Steht zwar über Nacht in einer warmen und trockenen Garage wird aber fast täglich bewegt werden.
Ölwechsel steht in 3t Kilometern an wird auch gemacht, alle anderen Flüssigkeiten Getriebe-/ Diff- Öl sind neu genau wie die Kühlflüssigkeit mit Frostschutz. Was könnt ihr mir empfehlen regelmäßig zu prüfen oder jetzt noch vor dem Winter zu machen?

Grüße aus Luxemburg

Zitat:

@Lux36 schrieb am 11. Oktober 2015 um 22:56:39 Uhr:


N`Abend, mein E36 wird leider auch durch den Winter gefahren werden... Steht zwar über Nacht in einer warmen und trockenen Garage wird aber fast täglich bewegt werden.
Ölwechsel steht in 3t Kilometern an wird auch gemacht, alle anderen Flüssigkeiten Getriebe-/ Diff- Öl sind neu genau wie die Kühlflüssigkeit mit Frostschutz. Was könnt ihr mir empfehlen regelmäßig zu prüfen oder jetzt noch vor dem Winter zu machen?

Grüße aus Luxemburg

Vor dem Winter ist es besonders wichtig, alle Roststellen zu bekämpfen, und die Bremsleitungen auf Rost zu untersuchen bzw um Rost vorzubeugen die Bremsleitungen gut einfetten.

Danke für den Tipp das freut mich, hab wirklich null Rost an der Karosse, allerdings einen größeren Kratzer, werde den noch ausbessern nicht dass da noch was blüht. Untendrunter schau ich dann auch mal.
Wie ist es mit Unterbodenschutz, der ganze salzige Matsch usw macht mir Sorgen und auch mit dem waschen?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:28:04 Uhr:


Mein lieber Cap, so du meinst also die haben keine Ahnung oder wie? http://www.autobild.de/.../...terquartier-richtig-einmotten-39077.html

Dann zeigst mir mal,wie ich DAS mache:

Zitat:

"Motor-Innenkonservierer in den Vergaser sprühen"

Es gibt genug Fahrzeuge,egal aus welchem Baujahr,bei denen ist aufbocken einfach schlecht für diverse Fahrwerkslager,da sie dann nicht in Normallage sind,was zu einer zusätzlichen Belastung führt.

Beim E36 zählen hier die Querlenkerlager und auch die hinteren,unteren Dämpferlager dazu.....

Das sind dann die ersten Dinge,die du nach einer LANGEN Standzeit wirst reparieren müssen....

Da es hier aber um maximal 6 Monate geht,kann man da WIRKLICH drauf scheißen....da hatte mein Cabrio noch nie n Standplatten weg....etwas mehr Luft rein oder wer es ganz speziell haben will,auf nen Satz Standreifen stellen,und gut is.

Wer aber UNBEDINGT aufbocken will (seltsam das ich das bei keinem Fahrzeug im Porsche-,Mercedes- oder BMW-Museum je gesehen habe),sollte das an den Quer- und Längslenkern tun.
Dadurch ist das Fahrwerk sachgerecht belastet und die Reifen hängen in der Luft.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen