Erstes Mal Service, zum FOH oder selbst machen?
Hallo,
der erste Service in unserer Hand steht an. Es geht um einen Astra J ST 1.7 CDTI 110PS A17DTJ Bj. 2012.
Bis jetzt alle Servicearbeiten beim FOH durchgeführt.
Ich wollte den Service aus Kulanzgründen, bei evtl. späteren Schäden beim FOH fortführen lassen.
Jetzt habe ich mir die Rechnung vom letzten Service angesehen und Frage mich, ob das Ganze bei den Preisen Sinn macht.
Die Arbeitszeit wurde mit 90 € berechnet, auch das Öl (Dexos 2) 5,4L wurde mit über 90 € berechnet plus Ölfilter und Dichtung für 15€.
Das heißt knapp 200€ für etwas, dass ich selbst für ca. 50-60€ machen könnte.
Jetzt die Masterfrage, lohnt sich das beim FOH?
Ich habe spaß an den Arbeiten am Auto, ich müsste nur mal genau wissen, was bei diesem Service ansteht.
Bei meinem Astra H ist das alles im Serviceheft aufgeführt, beim Astra J leider nicht mehr.
Freue mich über Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen,
viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Mein FOH hat mir mal geraten bis zu 6 Jahren Service machen lassen Zweck`s Kulanz.
Falls etwas größeres kaputt geht, z.B. Getriebe oder Motor
Hättes dann am falschen Fleck gespart 🙂
50 Antworten
Natürlich wusste ich vorher was es kostet, wenn ich auf Kulanz hoffe, was ja der Haupt Grund dafür war zum FOH zu fahren, heißt es aber nunmal 'friss oder stirb'.
Und diese Argumentation, selbst Schuld, musst es ja nicht dort machen lassen, wenn es dir zu teuer ist, ist wirklich unpassend.
Das spielt nur dem Vetragshändler mit seinen überteuerten Preisen in die Hände.
Es ist ja nichts positives und auch kein Privileg, besonders viel Geld bei der Inspektion auszugeben.
War in der Woche auch hin - hatte einen kleinen Kratzer wegzumachen - wurde 3. (kleine) Inspektion und HU/AU mit erledigt.
Kleine Inspektion incl. TÜV/AU =246,07€ - incl MwSt.
Darin 4 Liter Öl für 55,-- netto - TÜV/AU kostet 92,50 netto.
Ersatzwagen kriege ich auch gratis.
Hört sich fair an.
Es war bei uns ja auch die teure 4te Inspektion mit allen Filtern Bremsflüssigkeitswechsel usw. .
Alles in allem bin ich auch zufrieden mit der Arbeit. Das mit dem teueren Öl gefällt mir nicht und die Sache mit dem Standlicht.
Wenn ich nochmal zum FOH fahre, was ich wahrscheinlich machen werde für die nächste Inspektion, werde ich das Öl auf jeden Fall selbst besorgen. Vielleicht auch die Filter, wenn das möglich ist.
Ich bin ja bereit für die Kulanz und für gute Arbeit entsprechend Geld zu bezahlen, aber der 5-fache Preis für das Öl und der 2 bis 3-fache Preis für die Filter (Dieselfilter, Ölfilter, Luftfilter, Pollenfilter) , finde ich nicht fair.
Warum ?
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 11. März 2016 um 19:00:09 Uhr:
Natürlich wusste ich vorher was es kostet, wenn ich auf Kulanz hoffe, was ja der Haupt Grund dafür war zum FOH zu fahren, heißt es aber nunmal 'friss oder stirb'.Und diese Argumentation, selbst Schuld, musst es ja nicht dort machen lassen, wenn es dir zu teuer ist, ist wirklich unpassend.
Das spielt nur dem Vetragshändler mit seinen überteuerten Preisen in die Hände.
Es ist ja nichts positives und auch kein Privileg, besonders viel Geld bei der Inspektion auszugeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Penndy schrieb am 11. März 2016 um 19:31:36 Uhr:
Warum ?
Ich beantworte dir gerne deine Frage, aber du müsstest sie etwas genauer stellen.
Was wurde alles gemacht 🙂
Kann ich ein Bild der Rechnung hochladen oder sollte man das aus irgendwelchen Gründen nicht machen?
Natürlich ohne Namen von Mitarbeitern und des unternehmens.
Ne grob reicht doch
Also Pollenfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter und Ölfilter getauscht.
Welcher Filter wieviel kostet weiß ich nicht, weil nicht dabei steht um welchen Filter es gerade geht.
Diese kosten 40 €, 37 €, 25 € und 15 €.
Ölwechsel mit Mobil Super 3000 XE für 100 €.
Dann noch Batterie Funkfernbedienung, 'Wartungsteile' und 'Cleaner' für zusammen 15 €.
Bremsflüssigkeit 18 €, Wechsel 30 €.
Standlichtprüfung 30 €.
Inspektionskosten 145 €.
zzgl. MWSt.
Mein großer FOH hat auch so Stolze Preise, da bezahle ich fürs Mobil Öl schon 121€ (kleiner FOH Dexos 2 85€) habe in zwei Wochen meine 2.Inspektion mal sehen was die kostet.
Standlichtprüfung für 30 Euro (netto) .... wasn das ????
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 11. März 2016 um 15:29:53 Uhr:
Das nächste ist halb meine Schuld. Ich habe blaue Tagfahrlichtlampen verbaut, diese besitzen keinen Glühdraht für das Standlicht. Da ich nicht selbst beim FOH war, konnte ich ihm das nicht sagen.
Dass dort blaue Leuchtmittel verbaut sind, sieht man aber im ausgeschalteten Zustand von 30 m Entfernung. Schade das der FOH da eine 30€ Prüfung durchführen muss, um das zu bemerken...
Sorry, ich will irgendwie nicht glauben das die Werke nur um ein paar Sekunden aufs Standlicht zu gucken 30€ in Rechnung stellt. Irgendwie verstehe ich den ganzen "Standlichtteil" nicht.
Wenn das Standlicht funktioniert hat und keine Systemmeldung aufgepoppt ist wird die Werke sicher nicht für eine 30-Sekunden-Aktion (Zündung-An und Standlicht gucken) 30€ ausgewiesen haben. Und welche Farbe das Standlicht hat kann der Werke (fast) egal sein. Und vermutlich hat die Werke nicht nur die Standlichtfunktion (leuchten) geprüft.
Irgendwas ist an Deine Schilderung "unrund".
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 11. März 2016 um 19:50:48 Uhr:
(540€)
zzgl. MWSt.
Bei mir hat quasi die gleiche Inspektion/Wartung inkl. aller Materialien, Arbeiten und MwSt - beim FOH - 350€ gekostet - und da steht das Öl auch als 88€-Posten drauf.
Bei Deinen Posten weichen die Preise zw. +20% bis 100% (-->Bremsflüssigkeit) von meinen ab. Ich habe auch nur 3 Filterpositionen (Kombifilter-Klima, Öl- und Luftfilter)
Ich habe auch nie behauptet, dass die Werkstatt nur das Standlicht eingeschaltet und 30 € dafür genommen hat..
Ich schrieb, dass eine 'Standlichtprüfung' durchgeführt wurde (mit Multimeter). Wie diese Genau Ablief weiß ich nicht, nur dass die selbe Arbeitszeit berechnet wurde, wie für den Wechsel der Bremsflüssigkeit.
In diesem Fall, ist die Farbe des Standlichts nicht egal. Wenn sich der Mitarbeiter die Standlichtlampe ansieht und merkt, dass diese blau ist, müsste er als aller erstes die Lampe rausmachen und sich ansehen. Dann hätte er auch erkennen können, dass dort nur ein Glühdraht vorhanden ist. Das wäre sehr schnell und günstig gegangen.
Ich will das jetzt aber auch nicht auf die Goldwaage legen, es wäre schneller und günstiger gegangen, aber Fehler passieren nunmal und ich gehe nicht davon aus, dass er hier nur abkassieren wollte.
Bei deinen Filterpositionen fehlt der Krafftstofffilter. Dieser muss doch auch alle 2 Jahre gewechselt werden, soviel ich weiß. Sprich das erste mal bei der 2ten und wieder bei der 4ten Inspektion.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 12. März 2016 um 14:14:26 Uhr:
Ich habe auch nie behauptet, dass die Werkstatt nur das Standlicht eingeschaltet und 30 € dafür genommen hat..
So hat sich das für mich dargestellt.
Zitat:
In diesem Fall, ist die Farbe des Standlichts nicht egal. Wenn sich der Mitarbeiter die Standlichtlampe ansieht und merkt, dass diese blau ist, müsste er als aller erstes die Lampe rausmachen und sich ansehen. Dann hätte er auch erkennen können, dass dort nur ein Glühdraht vorhanden ist. Das wäre sehr schnell und günstig gegangen.
Weiter oben heißt es "kein Glühdraht" kurz um Du meinst evtl. LED? Kurzum das System hat vielleicht eine Fehlermeldung geschmissen (wegen LED ohne Vorwiderstand)?
Oder war es doch ein Glühdrahtlämpchen mit Fehlermeldung?
Ich bin da irgendwie aus der Spur.
Und Ja, es gibt auch Glühfadenlampen in Blau.
Zitat:
Bei deinen Filterpositionen fehlt der Krafftstofffilter. Dieser muss doch auch alle 2 Jahre gewechselt werden, soviel ich weiß. Sprich das erste mal bei der 2ten und wieder bei der 4ten Inspektion.
Bei meinem 1.6T scheinbar nicht. Die ersten 4 Wartungspläne haben da keine Position für. Das Du einen Diesel hast hatte ich aus den Augen verloren.
Standlichtdiskussion hin oder her. Deine Inspektion ist auch ohne immer noch deutlich teurer wie z.B. meine. Reden wir halt nur von 160€ mehr statt 190€.